Abstract (deu)
Die Diplomarbeit gibt einen Einblick in die Zahlbegriffs- und Zählentwicklung bei Kindern. Das erste Kapitel widmet sich den historischen Grundlagen. Es schildert die verschiedenen Zahlanschauungen der alten Ägypter, Babylonier und Griechen in der Vergangenheit. Weiters präsentiere ich in diesem Teil meiner Arbeit die Grundlagen der Zahlbegriffsentwicklung und beschäftige mich damit, ob der Zahlbegriff und die Zählentwicklung bei Kindern bereits angeboren ist oder erst erlernt werden muss. Darüberhinaus gebe ich Themen- und Inhaltsbereiche an, die während der Entwicklung des Zahlbegriffs bei Kindern ausgeprägt werden sollen.
Um nun genauer auf die Bildung der Zählkompetenz und des Zahlbegriffs einzugehen, habe ich mir fünf Forschungen ausgesucht, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Ich präsentiere zunächst die wohl bekannteste Theorie über den Zahlbegriff, welche Jean Piaget zu Grunde liegt. Gefolgt von den Forschungsergebnissen von Gelman und Gallistel, Fuson, Steffe und Krajewski erschließt sich im Zuge meiner Arbeit die Entstehung des Zahlbegriffs und der Zählentwicklung bei Kindern. Ich gebe einen Einblick in die jeweiligen Untersuchungen und präsentiere die daraus resultierenden Theorien.
Am Ende meiner Diplomarbeit befasse ich mich mit der Einführung des Zahlbegriffs in der Schule. Ziel dieses Kapitels ist, die mathematischen Vorrausetzungen, die von Kindern beim Schuleintritt verlangt werden, zu ermitteln. Außerdem weise ich darauf hin, welche Ziele der mathematische Anfangsunterricht hat.