Title (deu)
Politische Bildung in der Mediendemokratie Österreich
wie Jugendliche Medien benutzen und wie Medien Jugendliche beeinflussen
Author
Theresa Staudinger
Advisor
Thomas Hellmuth
Assessor
Thomas Hellmuth
Abstract (deu)
Das Leben in modernen Gesellschaften ist von Medien durchdrungen und wird von ihnen mitbestimmt. Diese Entwicklung - genannt Mediatisierung - hat die Politik längst erreicht. Zwar lag eine positive Berichterstattung schon immer im Interesse der Politik, doch nach und nach rückte die Medienarbeit politischer Organisationen ins Zentrum ihrer Bemühungen, sodass sich moderne Politik zunehmend an der medialen Vermittelbarkeit von Themen orientiert und nicht an ihrer inhaltlichen Relevanz. Nachdem sich dieser Trend auch in Österreich beobachten lässt, stellt sich in dieser Arbeit einerseits die Frage, wie sich das Aufwachsen in einer Mediendemokratie auf die politische Sozialisation der österreichischen Jugend auswirkt und andererseits wie die Disziplin der Politischen Bildung Jugendliche in diesem Zusammenhang unterstützen kann und soll. Zur Beantwortung dieser Fragen gliedert sich die Arbeit in drei inhaltliche Abschnitte. Der erste Abschnitt legt die theoretische Basis für das weitere Vorgehen, indem die drei Begriffe "Medien", "Jugend" und "Sozialisation" allgemein diskutiert und aufeinander bezogen werden. Der zweite Abschnitt untersucht mittels einer quantitativen Sekundärdatenanalyse den Medienkonsum der österreichischen Jugendlichen und dessen Einfluss während der Nationalratswahl 2013. Der dritte Abschnitt erörtert die Konsequenzen der empirischen Ergebnisse für Politische Bildung an Schulen und diskutiert die Notwendigkeit von Medienkompetenz. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen einerseits, dass Medien eine bedeutende Sozialisationsinstanz für Jugendliche darstellen und ihre politischen Grundeinstellungen beeinflussen. Andererseits zeigt sich, dass Österreich über eine gute Basis für die Förderung von Medienkompetenz verfügt, die Durchführung aber von der Sensibilisierung der Lehrperson abhängt. Insgesamt wurde vor allem eines bestätigt: In einer modernen Politikvermittlung führt kein Weg an Medien vorbei.
Keywords (deu)
Politische BildungJugendMedienSozialisationPolitische SozialisationMedienkompetenzMediendemokratieÖsterreichNationalratswahl 2013
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
190 Seiten : Diagramme
Number of pages
198
Study plan
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[299]
[313]
Members (1)
Title (deu)
Politische Bildung in der Mediendemokratie Österreich
wie Jugendliche Medien benutzen und wie Medien Jugendliche beeinflussen
Author
Theresa Staudinger
Abstract (deu)
Das Leben in modernen Gesellschaften ist von Medien durchdrungen und wird von ihnen mitbestimmt. Diese Entwicklung - genannt Mediatisierung - hat die Politik längst erreicht. Zwar lag eine positive Berichterstattung schon immer im Interesse der Politik, doch nach und nach rückte die Medienarbeit politischer Organisationen ins Zentrum ihrer Bemühungen, sodass sich moderne Politik zunehmend an der medialen Vermittelbarkeit von Themen orientiert und nicht an ihrer inhaltlichen Relevanz. Nachdem sich dieser Trend auch in Österreich beobachten lässt, stellt sich in dieser Arbeit einerseits die Frage, wie sich das Aufwachsen in einer Mediendemokratie auf die politische Sozialisation der österreichischen Jugend auswirkt und andererseits wie die Disziplin der Politischen Bildung Jugendliche in diesem Zusammenhang unterstützen kann und soll. Zur Beantwortung dieser Fragen gliedert sich die Arbeit in drei inhaltliche Abschnitte. Der erste Abschnitt legt die theoretische Basis für das weitere Vorgehen, indem die drei Begriffe "Medien", "Jugend" und "Sozialisation" allgemein diskutiert und aufeinander bezogen werden. Der zweite Abschnitt untersucht mittels einer quantitativen Sekundärdatenanalyse den Medienkonsum der österreichischen Jugendlichen und dessen Einfluss während der Nationalratswahl 2013. Der dritte Abschnitt erörtert die Konsequenzen der empirischen Ergebnisse für Politische Bildung an Schulen und diskutiert die Notwendigkeit von Medienkompetenz. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen einerseits, dass Medien eine bedeutende Sozialisationsinstanz für Jugendliche darstellen und ihre politischen Grundeinstellungen beeinflussen. Andererseits zeigt sich, dass Österreich über eine gute Basis für die Förderung von Medienkompetenz verfügt, die Durchführung aber von der Sensibilisierung der Lehrperson abhängt. Insgesamt wurde vor allem eines bestätigt: In einer modernen Politikvermittlung führt kein Weg an Medien vorbei.
Keywords (deu)
Politische BildungJugendMedienSozialisationPolitische SozialisationMedienkompetenzMediendemokratieÖsterreichNationalratswahl 2013
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
198