Abstract (deu)
Heutzutage spielt Englisch eine wichtige Rolle und durch soziale Medien, Spiele, Musik, usw. sind wir ständig davon umgeben. Englisch ist jedoch nicht nur in englischsprachigen Kontexten präsent, sondern auch in die deutsche Sprache wurden einige englische Wörter und Phrasen aufgenommen. Es wird oft behauptet, dass die Jugendsprache an der Vielzahl englischen Wortguts innerhalb der deutschen Sprache schuld sei, weshalb diese Studie darauf abzielt, Jugendliche zu ihrer Einstellung zur Nutzung von Anglizismen zu befragen.
Eine quantitative Studie wurde an 80 Jugendlichen zwischen 10 und 30 Jahren, die Mitglieder der örtlichen Pfadfindergruppen sind, durchgeführt. Ein Fragebogen sammelte detailierte Informationen zu ihren Einstellungen zur englischen Sprache, zu verschiedenen Aspekten von Anglizismen, und zu Sprechern, die häufig englische Wörter und Phrasen in ihre Alltagssprache einbauen. Weiters sollten sie bewerten wie oft Anglizismen von bestimmten Personengruppen und in bestimmten Situationen verwendet werden. Außerdem sollten sie ausgewählte Wörter danach bewerten, ob sie (eher) Englisch oder (eher) Deutsch seien. Der Fragebogen sammelte auch Informationen zum persönlichen Hintergrund der Teilnehmer, womit die gesammelten Daten in Zusammenhang gestellt wurden.
Die Ergebnisse zeigten vorherrschend positive Einstellungen zur englischen Sprache und zu Anglizismen. Obwohl jüngere Teilnehmer häufiger zugaben manche englische Wörter, die in den Medien benutzt werden, manchmal nicht zu verstehen, gaben sie häufiger an bewusst englische Wörter zu benutzen, weil sie sie lieber mögen. Die Altersgruppe zu der die meisten Teilnehmer gehören (11-17-Jährige) wurde als diejenige gewertet, die die meisten Anglizismen benutzt. Weiters konnte gezeigt werden, dass den Teilnehmern die Menge englischer Wörter in ihrer Alltagssprache bewusst ist, da sie zahlreiche Beispiele aufzählen konnten. Außerdem werteten sie die meisten Anglizismen, die ihnen vorgelegt wurden, als ‚eher Englisch‘ oder ‚Englisch‘.