Title (deu)
Ein Vergleich der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts sowie der zusammenhängenden Sprachhandlungen in den Fächern Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde und Mathematik
Author
Stefanie Kohlhofer
Advisor
Beatrice Müller
Assessor
Beatrice Müller
Abstract (deu)
In der heutigen Zeit herrschen sprachliche Heterogenität und unterschiedliche sprachliche Ressourcen in österreichischen Klassenzimmern vor. Lehrpersonen sind dazu aufgerufen, in ihrem Fachunterricht nicht nur fachliches Lernen zu fördern, sondern bei der Vermittlung von Fachinhalten, auch das sprachliche Lernen zu berücksichtigen, denn Sprache stellt ein wichtiges Medium im Unterricht dar. Diese Forschungsarbeit setzt sich konkret mit einem sprachsensiblen Fachunterricht auseinander und beantwortet die Forschungsfrage, inwiefern Lehrpersonen der Fächer Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde und Mathematik ihren Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen der Sekundarstufe II gestalten, um alle SchülerInnen im Umgang mit dem Sprachregister der Bildungssprache zu fördern, zu unterstützen und zu sprachlichen Handlungen aufzufordern. Die Notwendigkeit eines sprachsensiblen Fachunterrichts wird deutlich gemacht, unterschiedliche Merkmale dieses Konzepts werden beschrieben und bildungssprachfördernde Methoden werden im Zuge dieser Arbeit vorgestellt. Die Gestaltung des jeweiligen Fachunterrichts sowie die aktiven Sprachhandlungen der SchülerInnen stellen den Fokus dieser Forschungsarbeit dar. Im empirischen Teil der Arbeit wurde eine 11. Schulstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule und deren Lehrpersonen von Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde und Mathematik beobachtet und zusätzlich audiographisch aufgenommen, um die Forschungsfrage bestmöglich beantworten zu können. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung von einem sprachsensiblen Unterricht zu leisten und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Die Studie zeigt, dass in diesen drei Fächern das fachliche Lernen mehr berücksichtigt wird als der sprachliche Aspekt. Es lässt sich darauf schließen, dass es noch mehr Bewusstsein und Unterstützungsangebot für Lehrpersonen braucht, um im Fachunterricht einen bedeutenden Beitrag zur sprachlichen Bildung der SchülerInnen leisten zu können.
Keywords (deu)
Sprachsensibler Fachunterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
349 Seiten : Diagramme
Number of pages
357
Study plan
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
[UA]
[190]
[333]
[299]
Members (1)
Title (deu)
Ein Vergleich der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts sowie der zusammenhängenden Sprachhandlungen in den Fächern Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde und Mathematik
Author
Stefanie Kohlhofer
Abstract (deu)
In der heutigen Zeit herrschen sprachliche Heterogenität und unterschiedliche sprachliche Ressourcen in österreichischen Klassenzimmern vor. Lehrpersonen sind dazu aufgerufen, in ihrem Fachunterricht nicht nur fachliches Lernen zu fördern, sondern bei der Vermittlung von Fachinhalten, auch das sprachliche Lernen zu berücksichtigen, denn Sprache stellt ein wichtiges Medium im Unterricht dar. Diese Forschungsarbeit setzt sich konkret mit einem sprachsensiblen Fachunterricht auseinander und beantwortet die Forschungsfrage, inwiefern Lehrpersonen der Fächer Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde und Mathematik ihren Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen der Sekundarstufe II gestalten, um alle SchülerInnen im Umgang mit dem Sprachregister der Bildungssprache zu fördern, zu unterstützen und zu sprachlichen Handlungen aufzufordern. Die Notwendigkeit eines sprachsensiblen Fachunterrichts wird deutlich gemacht, unterschiedliche Merkmale dieses Konzepts werden beschrieben und bildungssprachfördernde Methoden werden im Zuge dieser Arbeit vorgestellt. Die Gestaltung des jeweiligen Fachunterrichts sowie die aktiven Sprachhandlungen der SchülerInnen stellen den Fokus dieser Forschungsarbeit dar. Im empirischen Teil der Arbeit wurde eine 11. Schulstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule und deren Lehrpersonen von Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde und Mathematik beobachtet und zusätzlich audiographisch aufgenommen, um die Forschungsfrage bestmöglich beantworten zu können. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung von einem sprachsensiblen Unterricht zu leisten und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Die Studie zeigt, dass in diesen drei Fächern das fachliche Lernen mehr berücksichtigt wird als der sprachliche Aspekt. Es lässt sich darauf schließen, dass es noch mehr Bewusstsein und Unterstützungsangebot für Lehrpersonen braucht, um im Fachunterricht einen bedeutenden Beitrag zur sprachlichen Bildung der SchülerInnen leisten zu können.
Keywords (deu)
Sprachsensibler Fachunterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
357