You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1344482
Title (deu)
ἀλλὰ μόνον εἰπὲ λόγῳ καὶ ἰαθήσεται ὁ παῖς μου (Mt 8,8) - Fernheilungswundergeschichten des Neuen Testaments und ihre Funktion im geschichtstheologischen Konzept der Evangelisten
Author
Werner Köck
Advisor
Roman Kühschelm
Assessor
Martin Stowasser
Assessor
Josef Pichler
Abstract (deu)
Im Zentrum der vorliegenden Dissertation stehen die sechs Fernheilungserzählungen des Neuen Testaments, die in einer bislang noch nie erfolgten Gesamtschau profiliert werden: Mt 8,5-13 par Lk 7,1 10 (Hauptmann von Kafarnaum), Joh 4,46-54 (Heilung des Sohnes des königlichen Beamten), Mk 7,24 30 par Mt 15,21-28 (Heilung der Toch-ter der syrophönizischen / kanaanäischen Frau) sowie Lk 17,11-19 (Dankbarer Samari-ter). Als Basis der bibelwissenschaftlichen Arbeit dient der historisch-kritische Metho-denkanon, in den literaturwissenschaftliche Analysen integriert werden. Den Schwer-punkt der Arbeit bildet zwar die Exegese der Fernheilungserzählungen, es werden aber auch in der gebotenen Kürze weitere Texte des Neuen Testaments analysiert, die das Thema Heiden-Zuwendung in der Jesus-Tradition zum Inhalt haben. Zudem wird ge-klärt, ob sich inhaltliche sowie strukturelle Ähnlichkeiten zwischen alttestamentlichen, rabbinischen und hellenistischen Fernheilungserzählungen und den Fernheilungen im Neuen Testament feststellen lassen. Dass die Fernheilungen im Neuen Testament ausschließlich Heiden bzw. den „heidnischen“ Samariter betreffen, ist von großer Tragweite. Ihre spezielle Funktion ist es nämlich, Jesu Öffnung zu den Heiden zu signalisieren. Leitmotiv in den Fernheilun-gen ist die Überwindung der Distanz zwischen Jesus und den Heiden, die Ent-Grenzung seines heilend-rettenden Handelns. Die Evangelisten, vor allem die Synoptiker, bemühen sich verständlich zu machen, dass Jesus, der sich – zunächst – nur „zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt“ (Mt 15,24) wusste, sich letzten Endes, vielleicht sogar ganz bewusst (aktiv und offensiv), auch den Heiden gegenüber öffnete. In der Arbeit wird nachgewiesen, dass die komplexe Struktur dieser Erzählungen, das Widerständige in Inhalt und Form, Jesu und der Evangelisten Ringen um das Thema Heiden widerspiegelt. In allen Fernheilungserzählungen ist das für Apophthegmen charakteristische Gattungsschema (Situation – Frage – Antwort) durch Merkmale überlagert, die für Wundergeschichten typisch sind. Man kann deshalb von einer speziellen Untergattung „Fernheilung“ sprechen. Gerade auch aus diesen Erzählungen lässt sich herauslesen, dass bzw. wie aus den rein jüdischen Anfängen (Jesus und seine Jünger) die Kirche aus Juden und Heiden entstanden ist, wie aus dem jüdischen Gottesvolk, zu dem Jesus ge-sandt war, eine Kirche wurde, die auch den Heiden offen stand.
Keywords (deu)
WundergeschichtenFernheilungender Jude Jesus und die HeidenGeschichtstheologie der Evangelisten
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1344482
rdau:P60550 (deu)
VIII, 432 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
444
Members (1)
Title (deu)
ἀλλὰ μόνον εἰπὲ λόγῳ καὶ ἰαθήσεται ὁ παῖς μου (Mt 8,8) - Fernheilungswundergeschichten des Neuen Testaments und ihre Funktion im geschichtstheologischen Konzept der Evangelisten
Author
Werner Köck
Abstract (deu)
Im Zentrum der vorliegenden Dissertation stehen die sechs Fernheilungserzählungen des Neuen Testaments, die in einer bislang noch nie erfolgten Gesamtschau profiliert werden: Mt 8,5-13 par Lk 7,1 10 (Hauptmann von Kafarnaum), Joh 4,46-54 (Heilung des Sohnes des königlichen Beamten), Mk 7,24 30 par Mt 15,21-28 (Heilung der Toch-ter der syrophönizischen / kanaanäischen Frau) sowie Lk 17,11-19 (Dankbarer Samari-ter). Als Basis der bibelwissenschaftlichen Arbeit dient der historisch-kritische Metho-denkanon, in den literaturwissenschaftliche Analysen integriert werden. Den Schwer-punkt der Arbeit bildet zwar die Exegese der Fernheilungserzählungen, es werden aber auch in der gebotenen Kürze weitere Texte des Neuen Testaments analysiert, die das Thema Heiden-Zuwendung in der Jesus-Tradition zum Inhalt haben. Zudem wird ge-klärt, ob sich inhaltliche sowie strukturelle Ähnlichkeiten zwischen alttestamentlichen, rabbinischen und hellenistischen Fernheilungserzählungen und den Fernheilungen im Neuen Testament feststellen lassen. Dass die Fernheilungen im Neuen Testament ausschließlich Heiden bzw. den „heidnischen“ Samariter betreffen, ist von großer Tragweite. Ihre spezielle Funktion ist es nämlich, Jesu Öffnung zu den Heiden zu signalisieren. Leitmotiv in den Fernheilun-gen ist die Überwindung der Distanz zwischen Jesus und den Heiden, die Ent-Grenzung seines heilend-rettenden Handelns. Die Evangelisten, vor allem die Synoptiker, bemühen sich verständlich zu machen, dass Jesus, der sich – zunächst – nur „zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt“ (Mt 15,24) wusste, sich letzten Endes, vielleicht sogar ganz bewusst (aktiv und offensiv), auch den Heiden gegenüber öffnete. In der Arbeit wird nachgewiesen, dass die komplexe Struktur dieser Erzählungen, das Widerständige in Inhalt und Form, Jesu und der Evangelisten Ringen um das Thema Heiden widerspiegelt. In allen Fernheilungserzählungen ist das für Apophthegmen charakteristische Gattungsschema (Situation – Frage – Antwort) durch Merkmale überlagert, die für Wundergeschichten typisch sind. Man kann deshalb von einer speziellen Untergattung „Fernheilung“ sprechen. Gerade auch aus diesen Erzählungen lässt sich herauslesen, dass bzw. wie aus den rein jüdischen Anfängen (Jesus und seine Jünger) die Kirche aus Juden und Heiden entstanden ist, wie aus dem jüdischen Gottesvolk, zu dem Jesus ge-sandt war, eine Kirche wurde, die auch den Heiden offen stand.
Keywords (deu)
WundergeschichtenFernheilungender Jude Jesus und die HeidenGeschichtstheologie der Evangelisten
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1344483
Number of pages
444