You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1344638
Title (deu)
Zielsetzungen und Potentiale des Einsatzes von Literatur im Spanischunterricht
Author
Barbara Hammerl
Advisor
Robert Tanzmeister
Assessor
Robert Tanzmeister
Abstract (deu)
Das Hauptthema meiner Diplomarbeit behandelt den kompetenten Einsatz von literarischen Werken im Spanischunterricht. Die Kernfrage ist, welche didaktischen Möglichkeiten der Lehrperson zur Verfügung stehen, um literarisch wertvolle Werke nicht nur im Unterricht zu behandeln, sondern das Interesse der SchülerInnen langfristig zu wecken. Zum einen soll gezeigt werden, welche Me-thoden die Lehrperson zur Einbindung von Literatur hat und in einem weiteren Schritt zeige ich die Grundstrukturen der Lesekompetenz auf. Hierbei spielen ebenfalls die unterschiedlichen Möglich-keiten von Lesearten, sowie Lesestrategien und –techniken eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit den Lesekompetenzniveaus im Fremdsprachenunterricht und möchte auf-zeigen, auf welche Kriterien die Lehrperson bei der Textauswahl achten sollte. Im Zuge meiner Diplomarbeit ist es mir wichtig, vor allem einen Bezug zur Praxis herzustellen, weshalb es mein Vorhaben ist, mit praktizierenden LehrerInnen über die Literaturdidaktik zu spre-chen. Anhand von Fragebögen möchte ich evaluieren, auf welche Art und Weise die befragten Leh-renden die Literatur im Spanischunterricht einsetzen bzw. wie wichtig ihnen generell literarische Werke in ihrem Unterricht sind. Zudem möchte ich die TeilnehmerInnen motivieren, ihre konkreten Literaturempfehlungen für den Spanischunterricht preiszugeben. Meine schriftliche Arbeit verfolgt einerseits das Ziel, die theoretischen Möglichkeiten des didakti-schen Einsatzes von Literatur mit der reellen und anwendbaren Praxis, mithilfe der Erfahrungen von ausübenden LehrerInnen, zu vergleichen. Die Lesesozialisation hat hohe Gewichtigkeit, weshalb es der Lehrperson gelingen soll, dass die SchülerInnen letztendlich einen persönlichen Bezug zu den literarischen Werken herstellen, um ihr individuelles Interesse zu wecken und somit das lebenslange Lernen zu fördern. Ein weiteres wichtiges Ziel meiner Arbeit ist es, ein gewisses Repertoire an di-daktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zu erstellen, um unterschiedlichste kreative Möglich-keiten aufzuzeigen, literarische Werke im Unterricht einzusetzen.
Keywords (deu)
FremdsprachendidaktikLiteraturdidaktikSpanischunterrichtLiteratureinsatz
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1344638
rdau:P60550 (deu)
129 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
141
Members (1)
Title (deu)
Zielsetzungen und Potentiale des Einsatzes von Literatur im Spanischunterricht
Author
Barbara Hammerl
Abstract (deu)
Das Hauptthema meiner Diplomarbeit behandelt den kompetenten Einsatz von literarischen Werken im Spanischunterricht. Die Kernfrage ist, welche didaktischen Möglichkeiten der Lehrperson zur Verfügung stehen, um literarisch wertvolle Werke nicht nur im Unterricht zu behandeln, sondern das Interesse der SchülerInnen langfristig zu wecken. Zum einen soll gezeigt werden, welche Me-thoden die Lehrperson zur Einbindung von Literatur hat und in einem weiteren Schritt zeige ich die Grundstrukturen der Lesekompetenz auf. Hierbei spielen ebenfalls die unterschiedlichen Möglich-keiten von Lesearten, sowie Lesestrategien und –techniken eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit den Lesekompetenzniveaus im Fremdsprachenunterricht und möchte auf-zeigen, auf welche Kriterien die Lehrperson bei der Textauswahl achten sollte. Im Zuge meiner Diplomarbeit ist es mir wichtig, vor allem einen Bezug zur Praxis herzustellen, weshalb es mein Vorhaben ist, mit praktizierenden LehrerInnen über die Literaturdidaktik zu spre-chen. Anhand von Fragebögen möchte ich evaluieren, auf welche Art und Weise die befragten Leh-renden die Literatur im Spanischunterricht einsetzen bzw. wie wichtig ihnen generell literarische Werke in ihrem Unterricht sind. Zudem möchte ich die TeilnehmerInnen motivieren, ihre konkreten Literaturempfehlungen für den Spanischunterricht preiszugeben. Meine schriftliche Arbeit verfolgt einerseits das Ziel, die theoretischen Möglichkeiten des didakti-schen Einsatzes von Literatur mit der reellen und anwendbaren Praxis, mithilfe der Erfahrungen von ausübenden LehrerInnen, zu vergleichen. Die Lesesozialisation hat hohe Gewichtigkeit, weshalb es der Lehrperson gelingen soll, dass die SchülerInnen letztendlich einen persönlichen Bezug zu den literarischen Werken herstellen, um ihr individuelles Interesse zu wecken und somit das lebenslange Lernen zu fördern. Ein weiteres wichtiges Ziel meiner Arbeit ist es, ein gewisses Repertoire an di-daktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zu erstellen, um unterschiedlichste kreative Möglich-keiten aufzuzeigen, literarische Werke im Unterricht einzusetzen.
Keywords (deu)
FremdsprachendidaktikLiteraturdidaktikSpanischunterrichtLiteratureinsatz
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1344639
Number of pages
141