You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1344777
Title (eng)
Sustainable illusions? A deductive approach to how consumers react to greenwashing advertisement on TV
Parallel title (deu)
Illusionen der Nachhaltigkeit? : ein deduktiver Ansatz des Verhaltens von Konsumenten gegenüber Greenwashingwerbung im Fernsehen
Author
Lisa Radda
Advisor
Homero Gil de Zúñiga
Assessor
Homero Gil de Zúñiga
Abstract (deu)
Nachhaltigkeit spielt in unserem täglichen Leben eine immer bedeutendere Rolle. Doch nicht nur die Lebensmittelbranche setzt auf ein scheinbar grünes Siegel, auch die Kosmetikbranche und die Kleidungsindustrie sind längst auf diesen Zug aufgesprungen. Auch führende Unternehmen aus dem Bereich Energie oder Wirtschaft lassen sich den neuen grünen Trend nicht entgehen und wollen aus ihm Profit schlagen. Doch genau hier liegt das Problem. Die Frage, ob sich aus Themen wie Nachhaltigkeit, biologischer Anbau der Produkte oder auch Umweltverträglichkeit Geld machen lässt, ist unumstritten. Ungeklärt sind jedoch nach wie vor die ethischen Aspekte. Inwieweit darf Werbung lügen? Darf Werbung behaupten, ein Produkt sei grün, obwohl es das gar nicht ist? Und wie reagieren die KonsumentInnen darauf? Die vorliegende Arbeit hat es zum Ziel, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, wie beziehungsweise KonsumentInnen Greenwashing-Werbung erkennen können und wie anderen Faktoren, wie zum Beispiel ein generelles Interesse an Umweltthemen und Nachhaltigkeit oder auch einflussreiche Dritte Parteien wie zum Beispiel NGOs, sich auf die Rezeption auswirken. Die Magisterarbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem vor allem eine Begriffsdefinition sowie ein aktueller Stand der bisherigen Forschungsergebnisse zu finden ist, sowie in einen empirischen Teil, in dem mittels qualitativer Interviews sowie einer qualitativ-quantitativen Online Umfrage Fragen zur Rezeption von Werbung, die eindeutig Merkmale von Greenwashing aufweist, beantwortet werden.
Abstract (eng)
Sustainability is increasingly important to our everyday lives. Not only the food industry concerns itself with the “green seal;” the cosmetics industry and the clothing industry have also jumped on the sustainability bandwagon. Even leading energy companies and businesses cannot escape the green trend and are increasingly interested in finding ways to profit from it. Herein lies the problem: the question of whether money can be made from topics such as sustainability, organic cultivation of products or even environmental compatibility is undisputed. However, the ethical aspects of relevant advertising are still unclear. To what extent is advertising permitted to convey an altered perception of reality? Can advertising claim that a product is green regardless of its real origin or nature? And how do consumers react to this? The aim of this thesis is to address these questions, with particular attention given to how consumers can recognize greenwashing advertising, as well as how other factors like general interest in environmental issues and sustainability or influential third parties such as NGOs affect reception of greenwashing advertising. The thesis is divided into a theoretical component, in which may be found definitions of key terms as well as a summary of previous research, as well as an empirical section that addresses and discusses qualitative interviews and a qualitative-quantitative online survey questions about reception of advertising that has features of greenwashing.
Keywords (eng)
greenwashingadvertisementconsumersmixed-methods
Keywords (deu)
GreenwashingWerbungKonsumenten
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1344777
rdau:P60550 (deu)
133 Seiten
Number of pages
133
Members (1)
Title (eng)
Sustainable illusions? A deductive approach to how consumers react to greenwashing advertisement on TV
Parallel title (deu)
Illusionen der Nachhaltigkeit? : ein deduktiver Ansatz des Verhaltens von Konsumenten gegenüber Greenwashingwerbung im Fernsehen
Author
Lisa Radda
Abstract (deu)
Nachhaltigkeit spielt in unserem täglichen Leben eine immer bedeutendere Rolle. Doch nicht nur die Lebensmittelbranche setzt auf ein scheinbar grünes Siegel, auch die Kosmetikbranche und die Kleidungsindustrie sind längst auf diesen Zug aufgesprungen. Auch führende Unternehmen aus dem Bereich Energie oder Wirtschaft lassen sich den neuen grünen Trend nicht entgehen und wollen aus ihm Profit schlagen. Doch genau hier liegt das Problem. Die Frage, ob sich aus Themen wie Nachhaltigkeit, biologischer Anbau der Produkte oder auch Umweltverträglichkeit Geld machen lässt, ist unumstritten. Ungeklärt sind jedoch nach wie vor die ethischen Aspekte. Inwieweit darf Werbung lügen? Darf Werbung behaupten, ein Produkt sei grün, obwohl es das gar nicht ist? Und wie reagieren die KonsumentInnen darauf? Die vorliegende Arbeit hat es zum Ziel, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, wie beziehungsweise KonsumentInnen Greenwashing-Werbung erkennen können und wie anderen Faktoren, wie zum Beispiel ein generelles Interesse an Umweltthemen und Nachhaltigkeit oder auch einflussreiche Dritte Parteien wie zum Beispiel NGOs, sich auf die Rezeption auswirken. Die Magisterarbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem vor allem eine Begriffsdefinition sowie ein aktueller Stand der bisherigen Forschungsergebnisse zu finden ist, sowie in einen empirischen Teil, in dem mittels qualitativer Interviews sowie einer qualitativ-quantitativen Online Umfrage Fragen zur Rezeption von Werbung, die eindeutig Merkmale von Greenwashing aufweist, beantwortet werden.
Abstract (eng)
Sustainability is increasingly important to our everyday lives. Not only the food industry concerns itself with the “green seal;” the cosmetics industry and the clothing industry have also jumped on the sustainability bandwagon. Even leading energy companies and businesses cannot escape the green trend and are increasingly interested in finding ways to profit from it. Herein lies the problem: the question of whether money can be made from topics such as sustainability, organic cultivation of products or even environmental compatibility is undisputed. However, the ethical aspects of relevant advertising are still unclear. To what extent is advertising permitted to convey an altered perception of reality? Can advertising claim that a product is green regardless of its real origin or nature? And how do consumers react to this? The aim of this thesis is to address these questions, with particular attention given to how consumers can recognize greenwashing advertising, as well as how other factors like general interest in environmental issues and sustainability or influential third parties such as NGOs affect reception of greenwashing advertising. The thesis is divided into a theoretical component, in which may be found definitions of key terms as well as a summary of previous research, as well as an empirical section that addresses and discusses qualitative interviews and a qualitative-quantitative online survey questions about reception of advertising that has features of greenwashing.
Keywords (eng)
greenwashingadvertisementconsumersmixed-methods
Keywords (deu)
GreenwashingWerbungKonsumenten
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1344778
Number of pages
133