Title (deu)
"Al-waḥy al-muḥammadī" von M. Rašīd Riḍā
eine Analyse der Erziehungsziele
Author
Abdelhadi Mohamed
Advisor
Rüdiger Lohlker
Assessor
Rüdiger Lohlker
Abstract (deu)
Der Qurʾan ist im Islam die letzte und endgültige Offenbarung und verkörpert die Lebensordnung. Die Erziehungsziele im Qurʾan nach Riḍā berufen sich auf zwei Hauptaspekte, die in einem Wechselspiel zueinander stehen und zwar: Erstens, seitens des Gottes als Erzieher und dafür legt der Qurʾan Gewicht auf Hauptthemen, und zwar: die Grundsätze des Glaubens, Totalität des Gottesdienstes und ihre Konsequenzen im Diesseits bzw. im Jenseits. Zweitens, seitens des Menschen als Erzogener und dafür wird die Berücksichtigung der menschlichen Bedürfnisse sowie die Persönlichkeits- und Gesellschaftsentwicklung hervorgehoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Erziehungsziele im Qurʾan nach Riḍā aus verschiedenen Dimensionen analysiert: auf der theologischen, psychischen, praktischen und sozialen Ebene der Erziehungsziele. Die theologischen Erziehungsziele stehen an der Spitze der Erziehungsziele und berufen sich auf die sechs Grundsätze des Glaubens. Die anthropologischen Erziehungsziele beruft sich auf Verantwortungskonzept und die Ganzheit des Menschen. Die Verantwortung liegt in erster Linie bei der eigenen Person, der Gesellschaft und gegenüber der Umwelt, wobei der Mensch Stellvertreter Gottes ist. Die Ganzheit des Menschen erfordert die Ganzheit der Erziehung, deshalb geht es bei der islamischen Erziehung um die Entfaltung der Fähigkeit des einzelnen Menschen auf geistiger, geistlicher und körperlicher Ebene. Die praktischen Erziehungsziele berufen sich auf die Totalität des Gottesdienstes. Die sozialen und ökologischen Erziehungsziele gehen aus einigen allgemeinen Prinzipen hervor, wie Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Menschengleichheit, internationale Solidarität sowie gemäßigtes Verhalten. Von daher findet man die Bedeutung der Erziehungsziele im Qurʾan für sein ganzheitliches Verständnis und die muslimischen Konzeptionen zur Erziehung bzw. Bildung in der Zeit der Globalisierung.
Keywords (deu)
Der QurʾanOffenbarungtheologische, praktische, anthropologische, soziale und ökologische Erziehungsziele
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
151 Seiten
Number of pages
152
Study plan
Masterstudium Islamische Religionspädagogik
[UA]
[066]
[874]
Members (1)
Title (deu)
"Al-waḥy al-muḥammadī" von M. Rašīd Riḍā
eine Analyse der Erziehungsziele
Author
Abdelhadi Mohamed
Abstract (deu)
Der Qurʾan ist im Islam die letzte und endgültige Offenbarung und verkörpert die Lebensordnung. Die Erziehungsziele im Qurʾan nach Riḍā berufen sich auf zwei Hauptaspekte, die in einem Wechselspiel zueinander stehen und zwar: Erstens, seitens des Gottes als Erzieher und dafür legt der Qurʾan Gewicht auf Hauptthemen, und zwar: die Grundsätze des Glaubens, Totalität des Gottesdienstes und ihre Konsequenzen im Diesseits bzw. im Jenseits. Zweitens, seitens des Menschen als Erzogener und dafür wird die Berücksichtigung der menschlichen Bedürfnisse sowie die Persönlichkeits- und Gesellschaftsentwicklung hervorgehoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Erziehungsziele im Qurʾan nach Riḍā aus verschiedenen Dimensionen analysiert: auf der theologischen, psychischen, praktischen und sozialen Ebene der Erziehungsziele. Die theologischen Erziehungsziele stehen an der Spitze der Erziehungsziele und berufen sich auf die sechs Grundsätze des Glaubens. Die anthropologischen Erziehungsziele beruft sich auf Verantwortungskonzept und die Ganzheit des Menschen. Die Verantwortung liegt in erster Linie bei der eigenen Person, der Gesellschaft und gegenüber der Umwelt, wobei der Mensch Stellvertreter Gottes ist. Die Ganzheit des Menschen erfordert die Ganzheit der Erziehung, deshalb geht es bei der islamischen Erziehung um die Entfaltung der Fähigkeit des einzelnen Menschen auf geistiger, geistlicher und körperlicher Ebene. Die praktischen Erziehungsziele berufen sich auf die Totalität des Gottesdienstes. Die sozialen und ökologischen Erziehungsziele gehen aus einigen allgemeinen Prinzipen hervor, wie Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Menschengleichheit, internationale Solidarität sowie gemäßigtes Verhalten. Von daher findet man die Bedeutung der Erziehungsziele im Qurʾan für sein ganzheitliches Verständnis und die muslimischen Konzeptionen zur Erziehung bzw. Bildung in der Zeit der Globalisierung.
Keywords (deu)
Der QurʾanOffenbarungtheologische, praktische, anthropologische, soziale und ökologische Erziehungsziele
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
152