Title (deu)
Generatives Schreiben - eine Methode für Erwachsene?
zum Potenzial von poetischen Texten für die Grammatikvermittlung im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit Erwachsenen
Author
Emilija Kostic
Advisor
Hannes Schweiger
Assessor
Hannes Schweiger
Abstract (deu)
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die für Grundschulkinder konzipierte Methode des generativen Schreibens, die eine Verknüpfung zwischen dem kreativen Schreiben, produktiven Umgang mit Literatur und gezielten sprachlichen Lernen aufweist. Dieses im Bereich der Erwachsenenbildung wenig beobachtete Feld wird im Rahmen der vorliegenden Studie in der Praxis anhand der Aktionsforschung untersucht. Darüber hinaus setzte sich die vorliegende Arbeit zum Ziel, die erwachsenen Lernenden im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit den authentischen Gedichten zu konfrontieren, und sie dadurch zu motivieren, sich mit der Grammatik zu beschäftigen. Der Gegenstand der vorliegenden Studie ist somit ein auf der Methode des generativen Schreibens basierendes methodisch-didaktisches Konzept, dessen Durchführbarkeit mit den erwachsenen Deutschlernenden einer Wiener Volkshochschule überprüft wurde. In Anbetracht der Ergebnisse der Studie lässt sich feststellen, dass sich ein methodisch-didaktisches Konzept zur Grammatikvermittlung mit Gedichten im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache auch mit Erwachsenen in vielen Aspekten als motivierend und förderlich erweisen kann. Hinsichtlich der Ergebnisse wird dazu angeregt, von Forschenden weitere Unterrichtsvorschläge, die auf der Methode des generativen Schreibens beruhen, bereitzustellen, um auch erwachsene Lernenden beim Erwerb der deutschen Sprache nachhaltig zu unterstützen.
Keywords (deu)
generatives SchreibenGrammatikvermittlungerwachsene DeutschlernendeGedichte im Fremdsprachenunterricht
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
111 Seiten : Diagramme
Number of pages
116
Study plan
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
[UA]
[066]
[814]
Members (1)
Title (deu)
Generatives Schreiben - eine Methode für Erwachsene?
zum Potenzial von poetischen Texten für die Grammatikvermittlung im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit Erwachsenen
Author
Emilija Kostic
Abstract (deu)
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die für Grundschulkinder konzipierte Methode des generativen Schreibens, die eine Verknüpfung zwischen dem kreativen Schreiben, produktiven Umgang mit Literatur und gezielten sprachlichen Lernen aufweist. Dieses im Bereich der Erwachsenenbildung wenig beobachtete Feld wird im Rahmen der vorliegenden Studie in der Praxis anhand der Aktionsforschung untersucht. Darüber hinaus setzte sich die vorliegende Arbeit zum Ziel, die erwachsenen Lernenden im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit den authentischen Gedichten zu konfrontieren, und sie dadurch zu motivieren, sich mit der Grammatik zu beschäftigen. Der Gegenstand der vorliegenden Studie ist somit ein auf der Methode des generativen Schreibens basierendes methodisch-didaktisches Konzept, dessen Durchführbarkeit mit den erwachsenen Deutschlernenden einer Wiener Volkshochschule überprüft wurde. In Anbetracht der Ergebnisse der Studie lässt sich feststellen, dass sich ein methodisch-didaktisches Konzept zur Grammatikvermittlung mit Gedichten im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache auch mit Erwachsenen in vielen Aspekten als motivierend und förderlich erweisen kann. Hinsichtlich der Ergebnisse wird dazu angeregt, von Forschenden weitere Unterrichtsvorschläge, die auf der Methode des generativen Schreibens beruhen, bereitzustellen, um auch erwachsene Lernenden beim Erwerb der deutschen Sprache nachhaltig zu unterstützen.
Keywords (deu)
generatives SchreibenGrammatikvermittlungerwachsene DeutschlernendeGedichte im Fremdsprachenunterricht
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
116