Title (deu)
Amerikanisierung der Wahlkämpfe in Österreich?
Veränderungen und Entwicklungen von Kampagnen mit Fokus auf der Rolle von externen Politikberatern in Parteien wie der SPÖ
Author
Maximilian Köllner
Advisor
Karl Ucakar
Assessor
Karl Ucakar
Abstract (deu)
David Axelrod, David Plouffe oder Joel Benenson – diese Namen sind vielleicht nur Politikinsidern bekannt, aber diese Männer sind untrennbar mit dem Erfolg der Präsidentschaftswahlkampagnen von Barack Obama verbunden. Sie zählen zu den Top-Politikberatern der USA und sorgen dafür, dass Millionenbeträge an Wahlkampfspenden eingenommen werden, eine ausgeklügelte Kampagnenstrategie festgelegt wird, kurze und einfache Botschaften formuliert werden und ihr Kandidat viel Medienpräsenz hat.
Insbesondere in Zeiten des Wahlkampfs schauen die Parteien gerne nach Nordamerika und nutzen die Expertise externer Politikberater. Stanley Greenberg, Wahlstratege des früheren US-Präsidenten Bill Clinton, hat mehrmals für die SPÖ gearbeitet, sein langjähriger Mitstreiter Tal Silberstein hingegen schadete durch seine Dirty-Campaigning-Aktivitäten Christian Kern und der SPÖ im Nationalratswahlkampf 2017 womöglich mehr, als er ihnen nützte. Auch in Österreich scheinen sich Wahlkämpfe zunehmend an US-amerikanischen zu orientieren. Aber was sind überhaupt typische Merkmale für US-Wahlkämpfe, und inwieweit findet man diese auch in Österreich? Und welche Rolle nehmen externe Kampagnenberater in strukturstarken Parteien wie der SPÖ ein?
Abstract (eng)
David Axelrod, David Plouffe or Joel Benenson – maybe these names are primarily known to political insiders, but they are also intrinsically tied to Barack Obama and his successful presidential campaigns. They belong to the class of top political consultants in the US and are responsible for fundraising, sophisticated campaign strategies, creating short and simple slogans as well as for a high presence of their candidate in the media.
Particularly in periods of election campaigns, Austrian parties tend to look at what is happening in the USA and commission political consultants from abroad for some expertise. Stanley Greenberg, advisor to former US-President Bill Clinton, was engaged by the Social Democratic Party of Austria a number of times for some campaign gimmicks. Tal Silberstein, who advised the leader of the SPÖ, Christian Kern, in the national election campaign in 2017, is an example of a consultant whose contributions possibly backfired. Nevertheless, US-American campaigns seem to become a role model for Austrian campaigns. The question is: What are the characteristics of US-American campaigns and to what extent can you find them also in Austria? And, what kind of role do political consultants take in Austrian parties with a strong internal structure such as the SPÖ?
Keywords (eng)
AmericanizationElectionsCampaignsPolitical Parties
Keywords (deu)
AmerikanisierungWahlenWahlkämpfeKampagnenParteienSPÖ
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
141 Seiten : Illustrationen
Number of pages
141
Study plan
Masterstudium Politikwissenschaft
[UA]
[066]
[824]
Association (deu)
Title (deu)
Amerikanisierung der Wahlkämpfe in Österreich?
Veränderungen und Entwicklungen von Kampagnen mit Fokus auf der Rolle von externen Politikberatern in Parteien wie der SPÖ
Author
Maximilian Köllner
Abstract (deu)
David Axelrod, David Plouffe oder Joel Benenson – diese Namen sind vielleicht nur Politikinsidern bekannt, aber diese Männer sind untrennbar mit dem Erfolg der Präsidentschaftswahlkampagnen von Barack Obama verbunden. Sie zählen zu den Top-Politikberatern der USA und sorgen dafür, dass Millionenbeträge an Wahlkampfspenden eingenommen werden, eine ausgeklügelte Kampagnenstrategie festgelegt wird, kurze und einfache Botschaften formuliert werden und ihr Kandidat viel Medienpräsenz hat.
Insbesondere in Zeiten des Wahlkampfs schauen die Parteien gerne nach Nordamerika und nutzen die Expertise externer Politikberater. Stanley Greenberg, Wahlstratege des früheren US-Präsidenten Bill Clinton, hat mehrmals für die SPÖ gearbeitet, sein langjähriger Mitstreiter Tal Silberstein hingegen schadete durch seine Dirty-Campaigning-Aktivitäten Christian Kern und der SPÖ im Nationalratswahlkampf 2017 womöglich mehr, als er ihnen nützte. Auch in Österreich scheinen sich Wahlkämpfe zunehmend an US-amerikanischen zu orientieren. Aber was sind überhaupt typische Merkmale für US-Wahlkämpfe, und inwieweit findet man diese auch in Österreich? Und welche Rolle nehmen externe Kampagnenberater in strukturstarken Parteien wie der SPÖ ein?
Abstract (eng)
David Axelrod, David Plouffe or Joel Benenson – maybe these names are primarily known to political insiders, but they are also intrinsically tied to Barack Obama and his successful presidential campaigns. They belong to the class of top political consultants in the US and are responsible for fundraising, sophisticated campaign strategies, creating short and simple slogans as well as for a high presence of their candidate in the media.
Particularly in periods of election campaigns, Austrian parties tend to look at what is happening in the USA and commission political consultants from abroad for some expertise. Stanley Greenberg, advisor to former US-President Bill Clinton, was engaged by the Social Democratic Party of Austria a number of times for some campaign gimmicks. Tal Silberstein, who advised the leader of the SPÖ, Christian Kern, in the national election campaign in 2017, is an example of a consultant whose contributions possibly backfired. Nevertheless, US-American campaigns seem to become a role model for Austrian campaigns. The question is: What are the characteristics of US-American campaigns and to what extent can you find them also in Austria? And, what kind of role do political consultants take in Austrian parties with a strong internal structure such as the SPÖ?
Keywords (eng)
AmericanizationElectionsCampaignsPolitical Parties
Keywords (deu)
AmerikanisierungWahlenWahlkämpfeKampagnenParteienSPÖ
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
141
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats