Abstract (deu)
Der stetig steigende Individualverkehr zwingt zu Verbesserungen im öffentlichen Verkehr, um ein Umsteigen auf die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Gleichzeitig werden die finanziellen Mittel dafür immer knapper, weswegen die Kommunen und Verkehrsverbünde gefragt sind, ein bestmögliches Verkehrsnetz aus den begrenzten Mitteln anzubieten. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Vielzahl an ermittelbaren bzw. verfügbaren Daten auszuwerten und zu analysieren. Für diese Tätigkeit sind u.a. Geographische Informationssysteme (GIS) geeignet. Sie bieten eine Vielzahl an Funktionen, um die Daten auszuwerten und zu visualisieren und stellen eine Grundlage für weitergehende Analysen dar.
Diese Arbeit stellt im ersten Teil einmal die wichtigsten Grundlagen des öffentlichen Verkehrs inkl. einiger Definitionen vor sowie auch die herangezogene Modellregion. Weitergehend werden dann fünf ausgewählte Methoden zur Optimierung von öffentlichen Verkehrsnetzen mittels GIS vorgestellt und miteinander verglichen.
Der praktische Teil der Arbeit widmet sich dann ausführlich einer Modellregion, wo versucht wird, ein öffentliches Verkehrsnetz attraktiver für die vorhandene touristische Mobilitätsnachfrage zu gestalten. Dafür wird zuerst die Mobilitätsnachfrage anhand drei verschiedener Varianten modelliert und die beste Variante gewählt, um weitergehend das Haltestellennetzwerk zu optimieren und dann abschließend mittels drei verschiedener Methoden versucht, die beste(n) Route(n) für die Erweiterung des vorhandenen Liniennetzes um ein nachfrageorientiertes, auf den Tourismus ausgerichtetes Angebot.