Title (deu)
Geschichtsdarstellung 2.0 - die Reinszenierung historischer Ereignisse mittels Twitter
Author
Maddalena Vrhovec
Advisor
Wolfgang Schmale
Assessor
Wolfgang Schmale
Abstract (deu)
In vorliegender Arbeit wird untersucht, inwiefern der Microbloggingdienst Twitter, als eine Medienanwendung der Digital Public History, zur Reinszenierung historischer Ereignisse genutzt werden kann. Dabei zeigen sich gleichermaßen neue Möglichkeiten für die Geschichtswissenschaft im Sinne einer Public History, aber auch Grenzen eines Kommunikationsmediums nach geschichtswissenschaftlichen Standards. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Kriterien und Theorien sich für die Praxis entwickelt haben und wie unterschiedliche Geschichtsdarstellungen auf Twitter geschrieben und erzählt werden. Im ersten Teil der Arbeit wird die Entwicklung der Social-Network-Seite Twitter dargestellt, sowie die plattformspezifischen medialen Charakteristika erklärt. Einer theoretischen Auseinandersetzung mit Positionen und Tendenzen innerhalb der Digital Public History folgt eine Annäherung an den Untersuchungsgegenstand. Dabei werden neben dem bisherigen Forschungsstand, Kriterien und Theorien zur Praxis der Reinszenierung historischer Ereignisse mittels Twitter diskutiert. Die Darlegung der noch offenen Definitionsfrage bei historisch motivierten Twitter-Projekten zeigt Problematiken und Widersprüchlichkeiten auf, welche anschließend anhand der Begrifflichkeiten Twhistory und Reentweetment durch mögliche Lösungsansätze ergänzt werden. Dazu wurden die Ergebnisse der Twitter Schlagwortsuche zu #Twhistory und #Reentweetment analysiert. Im Verlauf der Arbeit werden mögliche Vorteile und Herausforderungen bei der Reinszenierung historischer Ereignisse mittels Twitter herausgearbeitet und anhand des Twitter-Projekts @digitalpast verdeutlicht.
Keywords (eng)
Digital HumanitiesDigital HistoryDigital Public HistoryPublic HistoryWeb 2.0TwitterReenactmentTwhistoryReentweetmentDigital PastTwitterficationPast Blogging
Keywords (deu)
Digital HumanitiesDigital HistoryDigital Public HistoryPublic HistoryWeb 2.0TwitterReenactmentTwhistoryReentweetmentGeschichtsdarstellungGeschichtsschreibungDigital PastTwitterficationPast Blogging
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
87 Seiten : Illustrationen, Diagramm
Number of pages
88
Study plan
Masterstudium Geschichte
[UA]
[066]
[803]
Members (1)
Title (deu)
Geschichtsdarstellung 2.0 - die Reinszenierung historischer Ereignisse mittels Twitter
Author
Maddalena Vrhovec
Abstract (deu)
In vorliegender Arbeit wird untersucht, inwiefern der Microbloggingdienst Twitter, als eine Medienanwendung der Digital Public History, zur Reinszenierung historischer Ereignisse genutzt werden kann. Dabei zeigen sich gleichermaßen neue Möglichkeiten für die Geschichtswissenschaft im Sinne einer Public History, aber auch Grenzen eines Kommunikationsmediums nach geschichtswissenschaftlichen Standards. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Kriterien und Theorien sich für die Praxis entwickelt haben und wie unterschiedliche Geschichtsdarstellungen auf Twitter geschrieben und erzählt werden. Im ersten Teil der Arbeit wird die Entwicklung der Social-Network-Seite Twitter dargestellt, sowie die plattformspezifischen medialen Charakteristika erklärt. Einer theoretischen Auseinandersetzung mit Positionen und Tendenzen innerhalb der Digital Public History folgt eine Annäherung an den Untersuchungsgegenstand. Dabei werden neben dem bisherigen Forschungsstand, Kriterien und Theorien zur Praxis der Reinszenierung historischer Ereignisse mittels Twitter diskutiert. Die Darlegung der noch offenen Definitionsfrage bei historisch motivierten Twitter-Projekten zeigt Problematiken und Widersprüchlichkeiten auf, welche anschließend anhand der Begrifflichkeiten Twhistory und Reentweetment durch mögliche Lösungsansätze ergänzt werden. Dazu wurden die Ergebnisse der Twitter Schlagwortsuche zu #Twhistory und #Reentweetment analysiert. Im Verlauf der Arbeit werden mögliche Vorteile und Herausforderungen bei der Reinszenierung historischer Ereignisse mittels Twitter herausgearbeitet und anhand des Twitter-Projekts @digitalpast verdeutlicht.
Keywords (eng)
Digital HumanitiesDigital HistoryDigital Public HistoryPublic HistoryWeb 2.0TwitterReenactmentTwhistoryReentweetmentDigital PastTwitterficationPast Blogging
Keywords (deu)
Digital HumanitiesDigital HistoryDigital Public HistoryPublic HistoryWeb 2.0TwitterReenactmentTwhistoryReentweetmentGeschichtsdarstellungGeschichtsschreibungDigital PastTwitterficationPast Blogging
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
88