You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1345981
Title (eng)
Digital education and its implications on EFL teaching
technology-enhanced teaching of creative writing in the Austrian language classroom using the blended learning approach
Parallel title (deu)
Digitales Lernen und seine Auswirkungen auf den englischen Fremdsprachenunterricht
Author
Christoph Felberbauer
Advisor
Christiane Dalton-Puffer
Assessor
Christiane Dalton-Puffer
Abstract (deu)
Mit den allerwenigsten Ausnahmen sind die größten Nationalstaaten dieser Erde derzeit im Begriff, ihr über viele Jahrzehnte wenig verändertes Schulsystem an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts anzupassen. Die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf das soziale und wirtschaftliche Leben aller Menschen brachte beträchtliche Veränderungen auf allen Ebenen mit sich. Vor allem die Auswirkungen auf den Kommunikationsbereich sind aber noch weit vor ihrem Zenit. Trotz dieser maßgeblichen Veränderungen hat die digitale Revolution bisher aber nur wenig bis keine Adaptionen im Bildungsbereich mit sich gebracht, mit wenigen Ausnahmen wie Südkorea, Australien oder der USA, vor allem, wenn man die österreichischen Klassenzimmer unter die Lupe nimmt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit den Herausforderungen der digitalen Revolution und wie die daraus resultierenden Möglichkeiten und Potenziale des digitalen Lernens im Sinne eines schülerzentrierten, individualisierten Unterrichts nutzbar gemacht werden können. Lernprogramme, digitale Lernplattformen und OER (Open Educational Resources) werden dabei ebenso beleuchtet wie die Nützlichkeit einer neuen Methodik, die digitales Unterrichten ermöglicht und gleichzeitig fördert. Der Schwerpunkt dieser Beleuchtung und ihrer zugrunde liegenden Literaturrecherche bildet die Auswirkung des digitalen Unterrichtens auf den Englischunterricht im österreichischen Klassenverband. Für den zweiten Teil dieser Arbeit wurde außerdem ein Unterrichtsprojekt durchgeführt, mit dem Ziel, Englischunterricht unterstützt mit technischen Hilfsmitteln darzustellen und dessen Implementierung unter einem wissenschaftlichen Standpunkt zu evaluieren.
Abstract (eng)
Since the advent of the digital revolution our social, societal and economic life has changed profoundly. We now live, work, learn, and play in a rapidly changing communication landscape of which the most revolutionizing changes are yet to come. Nevertheless, the implications on education and language learning, besides countries as South Korea, Australia and the United States, have been minor and focusing on the Austrian classroom it can be seen that teaching in the 21st century is not significantly different from the past hundred years. The question is, how do the inventions of the digital age affect the ways we learn and teach languages and why should they bring change to the language classroom? This thesis aims to give an overview of technology-enhanced teaching methodology and applications for the English language classroom and further investigates in how far the Austrian EFL classroom is fit for the needs of the 21st century. The first part will provide the theoretical framework for said discussion by providing a short history of Computer Assisted Language Learning (CALL) with a focus on EFL teaching and an overview of existing classroom technology from websites to social media platforms to blogs and wikis and many more. The second part of the thesis will describe my research project which is being held in an Austrian EFL classroom near Vienna and is seeking to portrait how technology-enhanced language learning can increase students’ motivation towards language learning in a concrete example of creative writing. Besides describing research design and methodology, outcomes and implications for future EFL teaching in the Austrian classroom will be provided. Although this is by far not a new topic to EFL methodology, which has seen numerous publications on digital teaching trends in the past decade, this thesis should give practical insight into modern EFL teaching for the Austrian classroom.
Keywords (eng)
Digital learningblended learningflipped learningEFL teachingteaching with technologycreative writing
Keywords (deu)
Digitales Lernenflipped learningblended learningUnterrichten mit technischen Hilfsmitteln
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1345981
rdau:P60550 (deu)
107 Seiten : Illustrationen
Number of pages
109
Members (1)
Title (eng)
Digital education and its implications on EFL teaching
technology-enhanced teaching of creative writing in the Austrian language classroom using the blended learning approach
Parallel title (deu)
Digitales Lernen und seine Auswirkungen auf den englischen Fremdsprachenunterricht
Author
Christoph Felberbauer
Abstract (deu)
Mit den allerwenigsten Ausnahmen sind die größten Nationalstaaten dieser Erde derzeit im Begriff, ihr über viele Jahrzehnte wenig verändertes Schulsystem an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts anzupassen. Die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf das soziale und wirtschaftliche Leben aller Menschen brachte beträchtliche Veränderungen auf allen Ebenen mit sich. Vor allem die Auswirkungen auf den Kommunikationsbereich sind aber noch weit vor ihrem Zenit. Trotz dieser maßgeblichen Veränderungen hat die digitale Revolution bisher aber nur wenig bis keine Adaptionen im Bildungsbereich mit sich gebracht, mit wenigen Ausnahmen wie Südkorea, Australien oder der USA, vor allem, wenn man die österreichischen Klassenzimmer unter die Lupe nimmt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit den Herausforderungen der digitalen Revolution und wie die daraus resultierenden Möglichkeiten und Potenziale des digitalen Lernens im Sinne eines schülerzentrierten, individualisierten Unterrichts nutzbar gemacht werden können. Lernprogramme, digitale Lernplattformen und OER (Open Educational Resources) werden dabei ebenso beleuchtet wie die Nützlichkeit einer neuen Methodik, die digitales Unterrichten ermöglicht und gleichzeitig fördert. Der Schwerpunkt dieser Beleuchtung und ihrer zugrunde liegenden Literaturrecherche bildet die Auswirkung des digitalen Unterrichtens auf den Englischunterricht im österreichischen Klassenverband. Für den zweiten Teil dieser Arbeit wurde außerdem ein Unterrichtsprojekt durchgeführt, mit dem Ziel, Englischunterricht unterstützt mit technischen Hilfsmitteln darzustellen und dessen Implementierung unter einem wissenschaftlichen Standpunkt zu evaluieren.
Abstract (eng)
Since the advent of the digital revolution our social, societal and economic life has changed profoundly. We now live, work, learn, and play in a rapidly changing communication landscape of which the most revolutionizing changes are yet to come. Nevertheless, the implications on education and language learning, besides countries as South Korea, Australia and the United States, have been minor and focusing on the Austrian classroom it can be seen that teaching in the 21st century is not significantly different from the past hundred years. The question is, how do the inventions of the digital age affect the ways we learn and teach languages and why should they bring change to the language classroom? This thesis aims to give an overview of technology-enhanced teaching methodology and applications for the English language classroom and further investigates in how far the Austrian EFL classroom is fit for the needs of the 21st century. The first part will provide the theoretical framework for said discussion by providing a short history of Computer Assisted Language Learning (CALL) with a focus on EFL teaching and an overview of existing classroom technology from websites to social media platforms to blogs and wikis and many more. The second part of the thesis will describe my research project which is being held in an Austrian EFL classroom near Vienna and is seeking to portrait how technology-enhanced language learning can increase students’ motivation towards language learning in a concrete example of creative writing. Besides describing research design and methodology, outcomes and implications for future EFL teaching in the Austrian classroom will be provided. Although this is by far not a new topic to EFL methodology, which has seen numerous publications on digital teaching trends in the past decade, this thesis should give practical insight into modern EFL teaching for the Austrian classroom.
Keywords (eng)
Digital learningblended learningflipped learningEFL teachingteaching with technologycreative writing
Keywords (deu)
Digitales Lernenflipped learningblended learningUnterrichten mit technischen Hilfsmitteln
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1345982
Number of pages
109