Abstract (deu)
Kürzlich wurden Antikörper gegen Proteine des Ranvier’schen Schnürrings bei Patienten mit chronischer inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP)- und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG)-Antikörper bei Patienten mit verschiedenen zentralen demyelinisierenden Erkrankungen nachgewiesen. Diese Autoantikörper sollen eine direkte pathogene Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielen. Die Identifizierung dieser Autoantikörper ist wichtig, um den geeigneten Behandlungsansatz zu initiieren. Routinedetektionsverfahren umfassen das Antikörperscreening an Rattenhirnschnitten mit immunhistochemischen Techniken (IHC) und die Identifizierung des Antikörpertyps mit Immunofluoreszenz (IF) -Markierung von transfizierten Zellen, die das Zielantigen exprimieren (zellbasierter Assay, CBA). Antikörper, die ein menschliches spezifisches Epitop wie Anti-MOG-Antikörper erkennen, sind negativ auf Rattenhirnschnitten und können nur in spezifischen CBAs getestet werden, die mit dem humanen Volllängenprotein transfiziert sind. Das Ziel dieser Studie war es, den Rattenhirngewebe-basierten Screening-Assay (TBA) auf eine humane gemischte Gliazellkultur (Glia-CBA) zu erweitern, um neue humanspezifische Antikörper gegen Oligodendrozyten-, Astrozyten- oder Oligodendrozyten-Vorläuferzellen-Antigene zu identifizieren. Wir isolierten Gliazellen aus epilepsiechirurgischen Proben (fokale corticale Dysplasie -FCD, milde Malformation der corticalen Entwicklung- MMCD) und verwendeten Immunfluoreszenz, um die Kulturen mit verschiedenen kommerziellen Antikörpern zu charakterisieren. Anschließend haben wir ein Co-Kultursystem mit primären Rattenneuronen etabliert, um die Myelinisierung der primären menschlichen Zellen zu verbessern. Die myelinisierenden Co-Kulturen wurden dann verwendet, um Patientenseren mit bereits bekannten Antikörpern gegen oligodendrogliale Proteine wie Neurofascin 155 (NF155) und MOG zu screenen. Die Charakterisierung der primären humanen Zellen und MO3.13 ergab eine starke Expression von alpha-Tubulin, NG2, O4 und CNPase, während A2B5, PDGF-alpha und MBP negativ waren. Co-Kulturen mit Hippocampus-Neuronen zeigten eine starke Expression von MBP und MOG, was auf eine Reifung von Myelinscheiden hinweist. Die Oligodendrozyten zeigten zusätzlich eine starke Markierung mit anti-MOG- und anti-NF155-positiven Patientenseren. Zusammenfassend haben wir eine primäre humane Gliazellkultur für das Screening von anti-glialen Oberflächenantikörpern etabliert. Diese Zellkultur könnte ein vielversprechendes Screening-Werkzeug für die Identifizierung neuer human-spezifischer Antikörper sein.