You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1346285
Title (eng)
Desire, devotion, disease and despair in US-American AIDS drama
Parallel title (deu)
Verlangen, Hingabe, Krankheit und Verzweiflung in US-Amerikanischem AIDS Drama
Author
Sabine Lehner
Advisor
Alexandra Ganser-Blumenau
Assessor
Alexandra Ganser-Blumenau
Abstract (deu)
Diese Arbeit beleuchtet die AIDS Epidemie durch das Analysieren von drei AIDS Theaterstücken: Angels in America: Millenium Approaches und Perestroika von Tony Kushner und The Normal Heart von Larry Kramer. Um diese Stücke umfassend analysieren zu können, beginnt die Arbeit mit einer umfassenden Einführung in die Queer Studies. Hierbei beginnen die Überlegungen schon bei den ersten Theorien zur Homosexualität und enden mit der heutigen politischen Lage. Die ersten Schwulenbewegungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren der Auffassung, dass Akzeptanz das höchste sei, für das gekämpft werden kann. Erst mit den Stonewall Aufständen von 1969 begann eine großflächige Schwulenbewegung, die für viele unterschiedliche Rechte kämpfte. In der akademischen Welt entwickelte sich die Queer Theorie, als Gegenspieler zu den Gay und Lesbian Studies. Der Hauptfokus bei dem Begriff queer liegt auf dem Zurückweisen jeglicher Definition eines Normals, somit dient der Begriff queer als Sammelbegriff für all jene, die sich in den typischen Bezeichnungen wie heterosexuell, homosexuell oder bisexuell nicht wiederfinden. Die Hauptcharaktere in der Gründung von Queer Studies sind Judith Butler und Eve Kosofsky Sedgwick. All die Bemühungen der Schwulenbewegungen wurden durch den Ausbruch von AIDS gestoppt beziehungsweise teilweise sogar negiert. AIDS ist eine Krankheit, die das Immunsystem immer mehr schwächt, bis sich dieses gegen keinerlei Eindringlinge mehr selbst schützen kann und Menschen mit dieser Krankheit sterben deshalb an Krankheiten, die sonst nicht einmal Kindern schaden würden. Zu Beginn der Epidemie erkrankten vor allem schwule Männer, weshalb die Politik eine Intervention als nichtig empfand. Dies führte dazu, dass sich schwule Männer vereinten um auf die Krankheit aufmerksam zu machen und zu informieren, weshalb sich viele schwule Dramatiker dazu entschieden, Stücke, die sich mit dem Thema befassen zu veröffentlichen und durch diese die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erlangen. Als erstes AIDS Theaterstück wird meistens Larry Kramer’s The Normal Heart genannt, das einen wichtigen Teil in dieser Arbeit einnimmt. Es handelt von den Anfängen der Epidemie und beleuchtet vor allem die Ignoranz der Politik, die die Krankheit komplett ignorierte. Im Jahr 2014 wurde das Stück verfilmt, wobei es hierbei den Fokus mehr auf die persönlichen Schicksale der Charaktere richtet und weniger den Aktivismus in den Fokus stellt, da zu dieser Zeit AIDS keine derartige Bedrohung mehr darstellt. Andere Theaterstücke konzentrieren sich mehr auf den lebensbejahenden Aspekt und unterstreichen, dass AIDS nicht das Ende ist. Beispiele hierfür sind Hoffmans Stück As Is oder Chelseys Night Sweat. Das zweite Stück, das zentral in dieser Arbeit ist, ist Tony Kushners Angels in America, welches AIDS als ein Thema unter vielen bespricht, wobei die Krankheit mehr zum Aufzeigen anderer Probleme in der Gesellschaft hergenommen wird. Die Verfilmung von Angels bleibt zum Großteil wie das Original und es wurden nur kleinere Veränderungen vorgenommen, was sogar dazu führt, dass der Film als theatralisch bezeichnet wird.
Abstract (eng)
Homosexuality is still a controversial topic and even today, in a time when same-sex marriage is legal even in the US, many people consider it unnatural and even sick. However, an especially grim time for homosexuals, and gay men in particular was certainly the emergence of the AIDS pandemic in the 1980s. Politics did not recognize the disease in the beginning and gay men organized in groups to raise awareness and preach safe sex. But also later, HIV and AIDS remained critical issues for the lives of many gay men. Today the illness seems to be considered manageable and therefore does not receive a lot of public attention anymore. This development is also reflected in the American theater scene. Larry Kramer in his play The Normal Heart writes about the initial period of the pandemic and addresses the struggle activists were subjected to. Tony Kushner in his two-part play Angels in America embeds AIDS as one issue of many the gay community struggles with. One very recent queer playwright, Christopher Shinn, hardly ever mentions the disease at all. Also, the fact that Angels in America and The Normal Heart were both made into films shows that although, or especially because AIDS is not seen as such a threat anymore, the public needs to be reminded of the disease and that the fight against it is only over when there is a cure. In Kramer’s movie version from 2014 he says in the end of the Special Features of the DVD:"The goal is to find a cure, the goal is to get a president to pay attention, the goal is to get a mayor to pay attention, the goal is to get the gay world to pay attention. None of these goals has been reached, by the way. Please, please take care of all the people who are still getting sick and still dying. Please, please fight for a cure. Please, please accept gay people. Please allow us to get married. We’re just the same as you. Everything I write and say has to do with that." (Murphy) This call to action clearly states that people should not forget about the disease and keep fighting and it acts as a reminder that AIDS still exists and is still a death sentence, also if infected people can live a lot longer today than in the beginnings of the illness. The thesis is divided into two main parts. Part one engages with theoretical approaches and deals with three aspects: 1. queer theory, and its origins, 2. the history and circumstances of AIDS for a historical contextualization of the plays under scrutiny and 3. AIDS plays and where they are situated in the field of gay/lesbian/queer theater. A thorough analysis of The Normal Heart by Larry Kramer and Angels in America: Millennium Approaches and Perestroika by Tony Kushner constitutes the second part of the thesis. The analysis focuses on the question how the plays were made into films, so what changed over the years from the first appearance of the plays to the beginning 21st century when they were remade into movies. The focus of the analysis is slightly different for the two plays: in Angels the emphasis lies on the theatrical elements of the film adaptation and in The Normal Heart it concentrates on how emotions are conveyed in a film as opposed to the stage. While a lot of research has already been done on Angels and its movie adaptation, there is hardly anything on The Normal Heart, which will therefore be focused on in greater detail in the analysis part.
Keywords (eng)
diseaseliteraturedramatheaterAIDSfilmqueergay
Keywords (deu)
KrankheitLiteraturDramaTheaterAIDSHIVFilmQueer
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1346285
rdau:P60550 (deu)
86 Seiten
Number of pages
90
Members (1)
Title (eng)
Desire, devotion, disease and despair in US-American AIDS drama
Parallel title (deu)
Verlangen, Hingabe, Krankheit und Verzweiflung in US-Amerikanischem AIDS Drama
Author
Sabine Lehner
Abstract (deu)
Diese Arbeit beleuchtet die AIDS Epidemie durch das Analysieren von drei AIDS Theaterstücken: Angels in America: Millenium Approaches und Perestroika von Tony Kushner und The Normal Heart von Larry Kramer. Um diese Stücke umfassend analysieren zu können, beginnt die Arbeit mit einer umfassenden Einführung in die Queer Studies. Hierbei beginnen die Überlegungen schon bei den ersten Theorien zur Homosexualität und enden mit der heutigen politischen Lage. Die ersten Schwulenbewegungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren der Auffassung, dass Akzeptanz das höchste sei, für das gekämpft werden kann. Erst mit den Stonewall Aufständen von 1969 begann eine großflächige Schwulenbewegung, die für viele unterschiedliche Rechte kämpfte. In der akademischen Welt entwickelte sich die Queer Theorie, als Gegenspieler zu den Gay und Lesbian Studies. Der Hauptfokus bei dem Begriff queer liegt auf dem Zurückweisen jeglicher Definition eines Normals, somit dient der Begriff queer als Sammelbegriff für all jene, die sich in den typischen Bezeichnungen wie heterosexuell, homosexuell oder bisexuell nicht wiederfinden. Die Hauptcharaktere in der Gründung von Queer Studies sind Judith Butler und Eve Kosofsky Sedgwick. All die Bemühungen der Schwulenbewegungen wurden durch den Ausbruch von AIDS gestoppt beziehungsweise teilweise sogar negiert. AIDS ist eine Krankheit, die das Immunsystem immer mehr schwächt, bis sich dieses gegen keinerlei Eindringlinge mehr selbst schützen kann und Menschen mit dieser Krankheit sterben deshalb an Krankheiten, die sonst nicht einmal Kindern schaden würden. Zu Beginn der Epidemie erkrankten vor allem schwule Männer, weshalb die Politik eine Intervention als nichtig empfand. Dies führte dazu, dass sich schwule Männer vereinten um auf die Krankheit aufmerksam zu machen und zu informieren, weshalb sich viele schwule Dramatiker dazu entschieden, Stücke, die sich mit dem Thema befassen zu veröffentlichen und durch diese die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erlangen. Als erstes AIDS Theaterstück wird meistens Larry Kramer’s The Normal Heart genannt, das einen wichtigen Teil in dieser Arbeit einnimmt. Es handelt von den Anfängen der Epidemie und beleuchtet vor allem die Ignoranz der Politik, die die Krankheit komplett ignorierte. Im Jahr 2014 wurde das Stück verfilmt, wobei es hierbei den Fokus mehr auf die persönlichen Schicksale der Charaktere richtet und weniger den Aktivismus in den Fokus stellt, da zu dieser Zeit AIDS keine derartige Bedrohung mehr darstellt. Andere Theaterstücke konzentrieren sich mehr auf den lebensbejahenden Aspekt und unterstreichen, dass AIDS nicht das Ende ist. Beispiele hierfür sind Hoffmans Stück As Is oder Chelseys Night Sweat. Das zweite Stück, das zentral in dieser Arbeit ist, ist Tony Kushners Angels in America, welches AIDS als ein Thema unter vielen bespricht, wobei die Krankheit mehr zum Aufzeigen anderer Probleme in der Gesellschaft hergenommen wird. Die Verfilmung von Angels bleibt zum Großteil wie das Original und es wurden nur kleinere Veränderungen vorgenommen, was sogar dazu führt, dass der Film als theatralisch bezeichnet wird.
Abstract (eng)
Homosexuality is still a controversial topic and even today, in a time when same-sex marriage is legal even in the US, many people consider it unnatural and even sick. However, an especially grim time for homosexuals, and gay men in particular was certainly the emergence of the AIDS pandemic in the 1980s. Politics did not recognize the disease in the beginning and gay men organized in groups to raise awareness and preach safe sex. But also later, HIV and AIDS remained critical issues for the lives of many gay men. Today the illness seems to be considered manageable and therefore does not receive a lot of public attention anymore. This development is also reflected in the American theater scene. Larry Kramer in his play The Normal Heart writes about the initial period of the pandemic and addresses the struggle activists were subjected to. Tony Kushner in his two-part play Angels in America embeds AIDS as one issue of many the gay community struggles with. One very recent queer playwright, Christopher Shinn, hardly ever mentions the disease at all. Also, the fact that Angels in America and The Normal Heart were both made into films shows that although, or especially because AIDS is not seen as such a threat anymore, the public needs to be reminded of the disease and that the fight against it is only over when there is a cure. In Kramer’s movie version from 2014 he says in the end of the Special Features of the DVD:"The goal is to find a cure, the goal is to get a president to pay attention, the goal is to get a mayor to pay attention, the goal is to get the gay world to pay attention. None of these goals has been reached, by the way. Please, please take care of all the people who are still getting sick and still dying. Please, please fight for a cure. Please, please accept gay people. Please allow us to get married. We’re just the same as you. Everything I write and say has to do with that." (Murphy) This call to action clearly states that people should not forget about the disease and keep fighting and it acts as a reminder that AIDS still exists and is still a death sentence, also if infected people can live a lot longer today than in the beginnings of the illness. The thesis is divided into two main parts. Part one engages with theoretical approaches and deals with three aspects: 1. queer theory, and its origins, 2. the history and circumstances of AIDS for a historical contextualization of the plays under scrutiny and 3. AIDS plays and where they are situated in the field of gay/lesbian/queer theater. A thorough analysis of The Normal Heart by Larry Kramer and Angels in America: Millennium Approaches and Perestroika by Tony Kushner constitutes the second part of the thesis. The analysis focuses on the question how the plays were made into films, so what changed over the years from the first appearance of the plays to the beginning 21st century when they were remade into movies. The focus of the analysis is slightly different for the two plays: in Angels the emphasis lies on the theatrical elements of the film adaptation and in The Normal Heart it concentrates on how emotions are conveyed in a film as opposed to the stage. While a lot of research has already been done on Angels and its movie adaptation, there is hardly anything on The Normal Heart, which will therefore be focused on in greater detail in the analysis part.
Keywords (eng)
diseaseliteraturedramatheaterAIDSfilmqueergay
Keywords (deu)
KrankheitLiteraturDramaTheaterAIDSHIVFilmQueer
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1346286
Number of pages
90