Abstract (deu)
Die Entwicklung der Sprache von Schülerinnen und Schülern von Alltagssprache hinzu zur Fachsprache ist gerade in naturwissenschaftlichen Fächern von großer Bedeutung. Daher wird in dieser Diplomarbeit zuerst festgelegt, was Fachsprache ist und wie sie das Lernen von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Dabei wird vor allem auch das Lernen von Begriffen thematisiert, da im naturwissenschaftlichen Bereich, vor allem aber auch in der Biologie, ein immenser Umfang an fachsprachlichen Begriffen verwendet wird. Neben der Sprache und dem Erlernen von Begriffen, müssen vor allem auch die Präkonzepte, also die Schülerinnen- und Schülervorstellungen, beleuchtet werden. Somit wird in dieser Diplomarbeit, anhand von freien Assoziationstestungen festgestellt, welche Präkonzepte die Lernenden vor und nach dem Unterricht zum Thema Wald besitzen. Damit soll auch analysiert werden, wie jene Begriffe im Fachunterricht wahrgenommen und entwickelt wurden.
Im empirischen Teil der Arbeit wurde nun festgestellt, dass jene Schülerinnen und Schüler, die von vornherein mehr Assoziationen, seien diese fachlicher oder auch nicht fachlicher Natur produzieren können, im Vorteil sind und ihre Konzepte erweitern zu können. Zusätzlich konnte belegt werden, dass innerhalb der fachlichen Assoziationen auch eine Spezifizierung zu themenspezifischeren Assoziationen stattgefunden hat.