Title (eng)
The integration of Bosnian and Syrian war refugees in Austria in the 1990s and today
Author
Vera Subasi
Advisor
Katerina Vyzvaldova
Assessor
Katerina Vyzvaldova
Abstract (deu)
Während der jüngsten Migrationskrise kamen viele syrische Kriegsflüchtlinge nach Österreich. Das Land steht vor einer schwierigen Aufgabe, sie in ihre Gesellschaft zu integrieren. Die Mehrheit der syrischen Flüchtlinge sind Muslime, die in einer multiethnischen und multireligiösen Gesellschaft aufgewachsen sind. Damit sind sie vergleichbar mit bosnischen Kriegsflüchtlingen, die in den 1990er Jahren unter ähnlichen Umständen in Österreich eintrafen. Auch die Bosnier waren überwiegend Muslime und stammten aus einer Gesellschaft mit kultureller und religiöser Vielfalt. Dies führt zu der Annahme, dass Syrer mit ihrem Hintergrund für die Integration besser gerüstet sind als andere muslimische Flüchtlingsgruppen, und ihre Integration wird genauso wie die ihrer Vorgängern erreicht. Während vor 20 Jahren das Thema Integration vernachlässigt wurde, wurde das Konzept heute institutionalisiert und sektorübergreifend umgesetzt. Die Divergenz der Aufnahmebedingungen und die Vergleichbarkeit beider Gruppen bilden eine solide Grundlage für die Analyse der Entwicklung der österreichischen Integrationspolitik im Laufe der Zeit und die Identifizierung übertragbarer guter Praktiken.
Abstract (eng)
During the recent migration crisis, great numbers of Syrian war refugees came to Austria. The country stands before an uneasy task of integrating them into their society. The majority of Syrian refugees are Muslims raised in a multi-ethnic and multi-religious society. This makes them comparable to Bosnian war refugees who arrived in Austria under similar circumstances in the 1990s. Bosnians, too, were predominantly Muslim yet stemmed from a society with cultural and religious plurality. This invites an assumption that Syrians, provided their background, are somehow better equipped for integration than other Muslim refugee groups and their integration will be achieved just like that of their predeccessors. While 20 years ago the issue of integration was neglected, nowadays the concept has been institutionalized and its cross-sectoral nature realized. The divergence in reception circumstances and yet a comparability of both groups provide a sound base for analysis of Austrian integration policies´ development over time as well as identification of transferrable good practices.
Keywords (eng)
integrationrefugeeSyrianBosnianAustriaMuslim
Keywords (deu)
IntegrationFlüchtlingSyrischBosnischÖsterreichMuslime
Subject (deu)
Extent (deu)
124 Seiten : Diagramme
Number of pages
124
Study plan
Universitätslehrgang Human Rights
[UA]
[992]
[884]
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
The integration of Bosnian and Syrian war refugees in Austria in the 1990s and today
Author
Vera Subasi
Abstract (deu)
Während der jüngsten Migrationskrise kamen viele syrische Kriegsflüchtlinge nach Österreich. Das Land steht vor einer schwierigen Aufgabe, sie in ihre Gesellschaft zu integrieren. Die Mehrheit der syrischen Flüchtlinge sind Muslime, die in einer multiethnischen und multireligiösen Gesellschaft aufgewachsen sind. Damit sind sie vergleichbar mit bosnischen Kriegsflüchtlingen, die in den 1990er Jahren unter ähnlichen Umständen in Österreich eintrafen. Auch die Bosnier waren überwiegend Muslime und stammten aus einer Gesellschaft mit kultureller und religiöser Vielfalt. Dies führt zu der Annahme, dass Syrer mit ihrem Hintergrund für die Integration besser gerüstet sind als andere muslimische Flüchtlingsgruppen, und ihre Integration wird genauso wie die ihrer Vorgängern erreicht. Während vor 20 Jahren das Thema Integration vernachlässigt wurde, wurde das Konzept heute institutionalisiert und sektorübergreifend umgesetzt. Die Divergenz der Aufnahmebedingungen und die Vergleichbarkeit beider Gruppen bilden eine solide Grundlage für die Analyse der Entwicklung der österreichischen Integrationspolitik im Laufe der Zeit und die Identifizierung übertragbarer guter Praktiken.
Abstract (eng)
During the recent migration crisis, great numbers of Syrian war refugees came to Austria. The country stands before an uneasy task of integrating them into their society. The majority of Syrian refugees are Muslims raised in a multi-ethnic and multi-religious society. This makes them comparable to Bosnian war refugees who arrived in Austria under similar circumstances in the 1990s. Bosnians, too, were predominantly Muslim yet stemmed from a society with cultural and religious plurality. This invites an assumption that Syrians, provided their background, are somehow better equipped for integration than other Muslim refugee groups and their integration will be achieved just like that of their predeccessors. While 20 years ago the issue of integration was neglected, nowadays the concept has been institutionalized and its cross-sectoral nature realized. The divergence in reception circumstances and yet a comparability of both groups provide a sound base for analysis of Austrian integration policies´ development over time as well as identification of transferrable good practices.
Keywords (eng)
integrationrefugeeSyrianBosnianAustriaMuslim
Keywords (deu)
IntegrationFlüchtlingSyrischBosnischÖsterreichMuslime
Subject (deu)
Number of pages
124
Association (deu)