You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1347233
Title (eng)
The implementation of the protection of the human rights in the frame-work of the block-chain technology and crypto-currencies operations
Parallel title (deu)
Die Implementierung des Menschenrechtsschutzes im Kontext der Block-Chain-Technologie und Kryptowährungen
Author
Andrea Emanuele
Adviser
Nikolaus Forgó
Assessor
Nikolaus Forgó
Abstract (deu)
In den letzten zwei Jahren hat die Verwendung von Kryptowährungen als alternative Zahlungs-möglichkeiten stark zugenommen. Das prominenteste Beispiel hierbei sind Bitcoins, welche durch ihren stark gestiegenen Wert das Interesse vieler Investoren geweckt haben einfache Ge-winne in kurzer Zeit zu machen. Mit der wachsenden Zahl an Bitcoin Nutzer_innen stieg jedoch auch das Risiko möglicher Menschenrechtsverletzungen an. Dementsprechend zielt die vorlie-gende Arbeit darauf ab darzustellen, inwiefern im Kontext von Bitcoin Netzwerken rechtliche Regularien auf europäischer Ebene in der Lage sind Menschenrechte zu schützen oder ob es Ver-besserungsbedarf gibt. Hierfür werden das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf Eigentum so-wie das Recht auf Arbeit als Beispiele herangezogen. Die vorliegende Arbeit untersucht dies in drei Teilen: Zuerst wird das Bitcoin Netzwerk im All-gemeinen beschrieben, seine Funktionsweise, die an ihm geübte Kritik sowie die positiven As-pekte, die es für seine Nutzer_innen so interessant macht. Im weiteren Verlauf werden die aktuell vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene unter Berücksichti-gung der sich aus der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der Charter der Europäi-schen Union ergebenden Staatenverpflichtungen analysiert. Hierbei werden auch jene praktischen Aspekte aufgezeigt, die sich für Nutzer_innen hinsichtlich der Ausübung ihrer Rechte sowie für die Staaten hinsichtlich der Regulierung ergeben. Abschließend werden unterschiedliche Ansätze europäischer Staaten hinsichtlich Bitcoins miteinander verglichen um darzustellen, inwieweit die-se menschenrechtsorientiert sind. Auf die Darstellung der Ergebnisse folgen Empfehlungen für Staaten hinsichtlich neuer Ansätze um ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen nachzukom-men.
Abstract (eng)
In the past two years, the use of cryptocurrencies as alternative forms of payments has grown exponentially. The most famous example is represented by Bitcoins, whose value has increased so much to attract an ever-growing number of investors, attracted by the prospect of easy gains and in short times. The increase in the number of users was accompanied by an increase in potential violations of human rights. The purpose of this work is therefore to verify whether the regulatory framework in Europe is able to provide adequate protection for the exercise of the right to priva-cy, the right to property and the right to work within the Bitcoin network, or if it is necessary to improve it. In order to verify this situation, this work will be divided into three different phases. A first phase will describe the entire Bitcoin network, its functioning, the associated criticisms and the positive aspects that encourage its use. The second phase will analyse the current regulatory framework in Europe, taking into consideration the States obligations deriving from the ECHR and the EU Charter, and describing the practical issues faced both by users in exercising their rights and by States in regulating this phenomenon. Lastly, there will be a comparative analysis amongst the different approaches European states are having toward the bitcoin phenomenon, to assess whether the choices made are actually human rights oriented. The results obtained will lead to conclude this work with recommendations about a new possible approach that states should adopt
Keywords (eng)
Bitcoinblock-chainright to privacyright to propertyright to workECHREU Charter of fundamental rights
Keywords (deu)
BitcoinBlock-ChainRecht auf PrivatsphäreRecht auf EigentumRecht auf Arbeit der Europäischen MenschenrechtskonventionCharter der Europäischen UnionMenschenrechte
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1347233
rdau:P60550 (deu)
134 Seiten
Number of pages
133
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
The implementation of the protection of the human rights in the frame-work of the block-chain technology and crypto-currencies operations
Parallel title (deu)
Die Implementierung des Menschenrechtsschutzes im Kontext der Block-Chain-Technologie und Kryptowährungen
Author
Andrea Emanuele
Abstract (deu)
In den letzten zwei Jahren hat die Verwendung von Kryptowährungen als alternative Zahlungs-möglichkeiten stark zugenommen. Das prominenteste Beispiel hierbei sind Bitcoins, welche durch ihren stark gestiegenen Wert das Interesse vieler Investoren geweckt haben einfache Ge-winne in kurzer Zeit zu machen. Mit der wachsenden Zahl an Bitcoin Nutzer_innen stieg jedoch auch das Risiko möglicher Menschenrechtsverletzungen an. Dementsprechend zielt die vorlie-gende Arbeit darauf ab darzustellen, inwiefern im Kontext von Bitcoin Netzwerken rechtliche Regularien auf europäischer Ebene in der Lage sind Menschenrechte zu schützen oder ob es Ver-besserungsbedarf gibt. Hierfür werden das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf Eigentum so-wie das Recht auf Arbeit als Beispiele herangezogen. Die vorliegende Arbeit untersucht dies in drei Teilen: Zuerst wird das Bitcoin Netzwerk im All-gemeinen beschrieben, seine Funktionsweise, die an ihm geübte Kritik sowie die positiven As-pekte, die es für seine Nutzer_innen so interessant macht. Im weiteren Verlauf werden die aktuell vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene unter Berücksichti-gung der sich aus der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der Charter der Europäi-schen Union ergebenden Staatenverpflichtungen analysiert. Hierbei werden auch jene praktischen Aspekte aufgezeigt, die sich für Nutzer_innen hinsichtlich der Ausübung ihrer Rechte sowie für die Staaten hinsichtlich der Regulierung ergeben. Abschließend werden unterschiedliche Ansätze europäischer Staaten hinsichtlich Bitcoins miteinander verglichen um darzustellen, inwieweit die-se menschenrechtsorientiert sind. Auf die Darstellung der Ergebnisse folgen Empfehlungen für Staaten hinsichtlich neuer Ansätze um ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen nachzukom-men.
Abstract (eng)
In the past two years, the use of cryptocurrencies as alternative forms of payments has grown exponentially. The most famous example is represented by Bitcoins, whose value has increased so much to attract an ever-growing number of investors, attracted by the prospect of easy gains and in short times. The increase in the number of users was accompanied by an increase in potential violations of human rights. The purpose of this work is therefore to verify whether the regulatory framework in Europe is able to provide adequate protection for the exercise of the right to priva-cy, the right to property and the right to work within the Bitcoin network, or if it is necessary to improve it. In order to verify this situation, this work will be divided into three different phases. A first phase will describe the entire Bitcoin network, its functioning, the associated criticisms and the positive aspects that encourage its use. The second phase will analyse the current regulatory framework in Europe, taking into consideration the States obligations deriving from the ECHR and the EU Charter, and describing the practical issues faced both by users in exercising their rights and by States in regulating this phenomenon. Lastly, there will be a comparative analysis amongst the different approaches European states are having toward the bitcoin phenomenon, to assess whether the choices made are actually human rights oriented. The results obtained will lead to conclude this work with recommendations about a new possible approach that states should adopt
Keywords (eng)
Bitcoinblock-chainright to privacyright to propertyright to workECHREU Charter of fundamental rights
Keywords (deu)
BitcoinBlock-ChainRecht auf PrivatsphäreRecht auf EigentumRecht auf Arbeit der Europäischen MenschenrechtskonventionCharter der Europäischen UnionMenschenrechte
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1347234
Number of pages
133
Association (deu)