Title (eng)
Explaining vote choice - the effect of party system polarization on spatial and competence voting
Parallel title (deu)
Erklärung der Wahlentscheidung : der Effekt von Polarisierung des Parteiensystems auf die positions- und kompetenzbasierte Wahl
Author
Marco Fölsch
Advisor
Markus Wagner
Assessor
Markus Wagner
Abstract (deu)
Die Frage danach, was die Wahlentscheidung beeinflusst ist von zentraler Bedeutung in der Forschung zum Wahlverhalten. Warum wählen Bürger*innen die Parteien, die sie wählen? Positionsbasierte und kompetenzbasierte Modelle werden regelmäßig genutzt, um die Wahlentscheidung zu erklären. Das positionsbasierte Modell geht in der Regel davon aus, dass Bürger*innen die Partei wählen, die ihnen in der politischen Position am nächsten steht. Kompetenzbasierte Modelle gehen davon aus, dass die Wähler*innen danach entscheiden, wie kompetent eine Partei oder ein*e Politiker*in erscheint. In dieser Masterarbeit füge ich die Polarisierung von Parteien im jeweiligen Land zu den Gleichungen hinzu, um hierdurch zu erklären, unter welchen Umständen welches Modell für die Wahlentscheidung eher genutzt wird. Ich zeige, dass kompetenzbasiertes Wählen eher die Wahlentscheidung erklärt, wenn die Polarisierung zwischen den Parteien hoch ist und dass positionsbasiertes Wählen umgekehrt eher die Wahlentscheidung erklärt, wenn die Polarisierung zwischen den Parteien niedrig ist. Außerdem zeige ich, dass dieser Effekt unterschiedlich stark ist für verschiedene Gruppen nach politischem Wissen und Parteiidentifikation.
Abstract (eng)
The question of what influences vote choice is at the core of electoral behavior research. Why do citizens vote for the parties they vote for? The models of spatial and competence voting are regularly used in explaining vote choice. When applying the spatial model, it is commonly argued that the citizen votes for the party that is closest to the voter in positional terms, whereas the competence voting in its multiple variations focusses on how competent the party or politician is perceived by the voter. In this thesis, I add party system polarization to the equations to analyze under which conditions spatial voting or competence voting is stronger or weaker in explaining vote choice. The findings give evidence of evaluation of party competence being stronger associated with vote choice when positional polarization between the parties is high. Differences between voter and party on a positional level are in contrast found to be higher when polarization amongst parties is low. This conditional effect was then found to differ alongside the concepts of political sophistication and party identification.
Keywords (eng)
Voting BehaviorPolarizationCompetence VotingVote ChoiceIssue Ownership
Keywords (deu)
WahlverhaltenPolarisierungPolitische PositionenKompetenz
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
97 Seiten : Diagramme
Number of pages
97
Study plan
Masterstudium Politikwissenschaft
[UA]
[066]
[824]
Association (deu)
Title (eng)
Explaining vote choice - the effect of party system polarization on spatial and competence voting
Parallel title (deu)
Erklärung der Wahlentscheidung : der Effekt von Polarisierung des Parteiensystems auf die positions- und kompetenzbasierte Wahl
Author
Marco Fölsch
Abstract (deu)
Die Frage danach, was die Wahlentscheidung beeinflusst ist von zentraler Bedeutung in der Forschung zum Wahlverhalten. Warum wählen Bürger*innen die Parteien, die sie wählen? Positionsbasierte und kompetenzbasierte Modelle werden regelmäßig genutzt, um die Wahlentscheidung zu erklären. Das positionsbasierte Modell geht in der Regel davon aus, dass Bürger*innen die Partei wählen, die ihnen in der politischen Position am nächsten steht. Kompetenzbasierte Modelle gehen davon aus, dass die Wähler*innen danach entscheiden, wie kompetent eine Partei oder ein*e Politiker*in erscheint. In dieser Masterarbeit füge ich die Polarisierung von Parteien im jeweiligen Land zu den Gleichungen hinzu, um hierdurch zu erklären, unter welchen Umständen welches Modell für die Wahlentscheidung eher genutzt wird. Ich zeige, dass kompetenzbasiertes Wählen eher die Wahlentscheidung erklärt, wenn die Polarisierung zwischen den Parteien hoch ist und dass positionsbasiertes Wählen umgekehrt eher die Wahlentscheidung erklärt, wenn die Polarisierung zwischen den Parteien niedrig ist. Außerdem zeige ich, dass dieser Effekt unterschiedlich stark ist für verschiedene Gruppen nach politischem Wissen und Parteiidentifikation.
Abstract (eng)
The question of what influences vote choice is at the core of electoral behavior research. Why do citizens vote for the parties they vote for? The models of spatial and competence voting are regularly used in explaining vote choice. When applying the spatial model, it is commonly argued that the citizen votes for the party that is closest to the voter in positional terms, whereas the competence voting in its multiple variations focusses on how competent the party or politician is perceived by the voter. In this thesis, I add party system polarization to the equations to analyze under which conditions spatial voting or competence voting is stronger or weaker in explaining vote choice. The findings give evidence of evaluation of party competence being stronger associated with vote choice when positional polarization between the parties is high. Differences between voter and party on a positional level are in contrast found to be higher when polarization amongst parties is low. This conditional effect was then found to differ alongside the concepts of political sophistication and party identification.
Keywords (eng)
Voting BehaviorPolarizationCompetence VotingVote ChoiceIssue Ownership
Keywords (deu)
WahlverhaltenPolarisierungPolitische PositionenKompetenz
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
97
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats