Title (eng)
New forms of creative writing in the EFL classroom
a poetry book writing project inspired by Japanese culture and language
Parallel title (deu)
Neue Formen des kreativen Schreibens im Englischunterricht
Author
Vera Kloimwider
Advisor
Friederike Klippel
Assessor
Friederike Klippel
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der Erstellung und Analyse neuer Formen von Unterrichtsmaterialien für das Lehren und Lernen kreativen Schreibens im englischen Fremdsprachenunterricht auseinander. Ziel ist es kreative Unterrichtsmethoden und -materi-alien im Sinne des GERS – Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und des Lehrplans für lebende Fremdsprachen (erste, zweite) für die Oberstufe der allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) zu gestalten. In diesem Sinne wurden fünf neue Konzepte ausgearbeitet: ‚Interlingualität‘, ‚Interkulturalität‘, ‚Intertextualität‘, ‚Intermedialität‘ und ‚Intersensualität‘. Jedes dieser ‚Inter‘-Konzepte wurde im Laufe der intensiven Literaturrecherche über Kreativität, kreative Pädagogik und kreatives Schreiben inspiriert. Um die theoretischen Erkenntnisse und persönlichen Reflexionen zu testen wurde ein Poesieprojekt mit dem Thema „Japanische Kultur und Sprache“ ins Leben gerufen und gemeinsam mit den Oberstufen-Schüler*Innen einer Wiener Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht umgesetzt. Dieses vereint eine Vielfalt kreativitätsfördernder Methoden mit den zwei ‚Inter‘-Konzepten ‚Interlingualität‘ und ‚Interkulturalität‘. Ein kurzer Fragebogen und die kreative, lyrische Arbeit der Schüler*Innen, welche in Form eines gedruckten und gebunden Poesiebuches vollendet wurde, dienten einer Evaluierung der gewählten kreativen Unterrichtsmethoden und -materialien.
Abstract (eng)
The thesis aims at creating and analyzing new creative writing activities for the EFL classroom that can be used as complementary class material to the standard writing tasks. Five new creative writing concepts have been conceived, namely ‘interlinguality’, ‘interculturality’, ‘intertextuality’, ‘intermediality’ and ‘intersensuality’. Each ‘inter’-concept represents a creativity-enhancing approach to creative writing teaching and was inspired by the extensive literature review undertaken on creativity, creative pedagogy and creative writing. To test the theoretical insights and personal reflections, a poetry book writing project inspired by Japanese culture and language was launched in an upper secondary school located in Vienna, Austria. The two concepts ‘interlinguality’ and ‘interculturality’ were chosen as leads to inspire the design of creative writing material. The aim of the project was to fuse creative writing pedagogies with the objectives of the CEFR – Common European Framework of Reference for Languages and the curriculum for living foreign languages in Austrian upper secondary schools for the language level B1 and the language competence ‘writing’. A short questionnaire and the final creative product in the form of a printed-out poetry book written by the students served as basis for evaluation and discussion of applied creative teaching methods, implemented creative writing material as well as the two introduced ‘inter’-concepts ‘interlinguality’ and ‘interculturality’.
Keywords (eng)
creativitycreative writingcreative pedagogypoetrypoetry book writing projectCEFRFREPAcreative voidinterlingualityinterculturalityintertextualityintermedialityintersensuality
Keywords (deu)
Kreativitätkreatives Schreibenkreative PädagogikPoesieLyrikBuchprojektGERSFREPAkreative LeereInterlingualitätInterkulturalitätIntertextualitätIntermedialitätIntersensualität
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
xiv, 163 Seiten : Illustrationen
Number of pages
181
Study plan
Lehramtsstudium UF Englisch UF Französisch
[UA]
[190]
[344]
[347]
Members (1)
Title (eng)
New forms of creative writing in the EFL classroom
a poetry book writing project inspired by Japanese culture and language
Parallel title (deu)
Neue Formen des kreativen Schreibens im Englischunterricht
Author
Vera Kloimwider
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der Erstellung und Analyse neuer Formen von Unterrichtsmaterialien für das Lehren und Lernen kreativen Schreibens im englischen Fremdsprachenunterricht auseinander. Ziel ist es kreative Unterrichtsmethoden und -materi-alien im Sinne des GERS – Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und des Lehrplans für lebende Fremdsprachen (erste, zweite) für die Oberstufe der allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) zu gestalten. In diesem Sinne wurden fünf neue Konzepte ausgearbeitet: ‚Interlingualität‘, ‚Interkulturalität‘, ‚Intertextualität‘, ‚Intermedialität‘ und ‚Intersensualität‘. Jedes dieser ‚Inter‘-Konzepte wurde im Laufe der intensiven Literaturrecherche über Kreativität, kreative Pädagogik und kreatives Schreiben inspiriert. Um die theoretischen Erkenntnisse und persönlichen Reflexionen zu testen wurde ein Poesieprojekt mit dem Thema „Japanische Kultur und Sprache“ ins Leben gerufen und gemeinsam mit den Oberstufen-Schüler*Innen einer Wiener Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht umgesetzt. Dieses vereint eine Vielfalt kreativitätsfördernder Methoden mit den zwei ‚Inter‘-Konzepten ‚Interlingualität‘ und ‚Interkulturalität‘. Ein kurzer Fragebogen und die kreative, lyrische Arbeit der Schüler*Innen, welche in Form eines gedruckten und gebunden Poesiebuches vollendet wurde, dienten einer Evaluierung der gewählten kreativen Unterrichtsmethoden und -materialien.
Abstract (eng)
The thesis aims at creating and analyzing new creative writing activities for the EFL classroom that can be used as complementary class material to the standard writing tasks. Five new creative writing concepts have been conceived, namely ‘interlinguality’, ‘interculturality’, ‘intertextuality’, ‘intermediality’ and ‘intersensuality’. Each ‘inter’-concept represents a creativity-enhancing approach to creative writing teaching and was inspired by the extensive literature review undertaken on creativity, creative pedagogy and creative writing. To test the theoretical insights and personal reflections, a poetry book writing project inspired by Japanese culture and language was launched in an upper secondary school located in Vienna, Austria. The two concepts ‘interlinguality’ and ‘interculturality’ were chosen as leads to inspire the design of creative writing material. The aim of the project was to fuse creative writing pedagogies with the objectives of the CEFR – Common European Framework of Reference for Languages and the curriculum for living foreign languages in Austrian upper secondary schools for the language level B1 and the language competence ‘writing’. A short questionnaire and the final creative product in the form of a printed-out poetry book written by the students served as basis for evaluation and discussion of applied creative teaching methods, implemented creative writing material as well as the two introduced ‘inter’-concepts ‘interlinguality’ and ‘interculturality’.
Keywords (eng)
creativitycreative writingcreative pedagogypoetrypoetry book writing projectCEFRFREPAcreative voidinterlingualityinterculturalityintertextualityintermedialityintersensuality
Keywords (deu)
Kreativitätkreatives Schreibenkreative PädagogikPoesieLyrikBuchprojektGERSFREPAkreative LeereInterlingualitätInterkulturalitätIntertextualitätIntermedialitätIntersensualität
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
181