Abstract (deu)
Bereits im 17. Jahrhundert wurden Bilder in Lehrbüchern verwendet. Schon damals wurde erkannt,
dass Visualisierungen das Lernen stark erleichtern können und auch die heutigen Lehrbücher
für Fremdsprachen stellen keine Ausnahmen dar. In aktuellen Lehrwerken für Deutsch
als Fremd-/Zweitsprache beträgt der Anteil der Visualisierungen mehr als die Hälfte des gesamten
Buchinhaltes. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nach dem Stellenwert solcher
Visualisierungen in Lehrwerken für DaF/DaZ nachgegangen. Um diese Frage beantworten zu
können, werden die Bildtypen und die Bildfunktionen der Visualisierungen anhand des aktuellen
Lehrwerkes „Schritte plus Neu 1 Österreich“ analysiert. Zunächst werden die theoretischen
Grundlagen erläutert, anschließend wird das genannte Lehrwerk nach qualitativen und quantitativen
Methoden untersucht. Die ausführlich beschriebenen Ergebnisse dieser Untersuchung
sollen einen Beitrag zur Erforschung der Verwendung von Visualisierungen in Lehrwerken für
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache leisten.