Title (deu)
Das Patient_innen-Erleben bei der Verwendung des Toilettenstuhls im Akutkrankenhaus
Author
Tobias Haas
Advisor
Daniela Hayder-Beichel
Assessor
Daniela Hayder-Beichel
Abstract (deu)
Forschungsfrage: In der vorliegenden Masterarbeit wurde der Frage nachgegangen, wie Patient_innen im Akutkrankenhaus die Verwendung des Toilettenstuhls erleben. Neben dem allgemeinen Erleben wurde ein besonderer Fokus auf Aspekte der Privatsphäre, der Würde und der Autonomie gelegt. Methode: Zur Datenerhebung wurden zwölf qualitative Interviews auf Basis des problemzentrierten Interviews nach Witzel (2000) geführt. Die Datenanalyse erfolgte mittels der Thematic Analysis nach Braun und Clarke (2013). Ergebnisse: Zur Beschreibung des Erlebens der Verwendung des Toilettenstuhls im Akutkrankenhaus konnten fünf Themen identifiziert werden. 1. Der Toilettenstuhl – Die beste Alternative mit Verbesserungspotenzial. 2. Der Toilettenstuhl muss sicher sein. 3. „Das ist halt kein würdevoller Anblick“. Die Privatsphäre bei der Verwendung im Mehrbettzimmer. 4. Selbständigkeit als Potenzial und Abhängigkeit als Problem. 5. Wollen und Müssen – Der Toilettenstuhl zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Schlussfolgerung: Das Erleben der Verwendung des Toilettenstuhls gestaltet sich nicht homogen, sondern sehr individuell. Es zeigt sich aber, dass Patient_innen genaue Vorstellungen und Anforderungen haben, welche sich vor allem auf die Konstruktion, die Sicherheit, die Privatsphäre, sowie die Selbständigkeit beziehen. Als wichtigste Implikation für die Pflegepraxis kann die Erkenntnis dienen, dass die Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse der Patient_innen ausführlicher Kommunikation bedürfen und der Einsatz des Toilettenstuhls individuell gestaltet werden muss.
Abstract (eng)
Aim: The aim of the Master’s thesis on hand has been to describe patients’ experience when using a toilet chair in the acute-care hospital. Apart from the general experience there has been paid special attention on aspects concerning privacy, dignity and autonomy. Methods: The collected data was gained by performing twelve qualitative interviews following the guidelines of Witzel’s (2000) problem-centered interview. Data analysis was conducted by using the Thematic Analysis by Braun and Clarke (2013). Results: Five major themes describing patients’ experience of using the toilet chair in the acute-care hospital could be identified. 1. The toilet chair – the best alternative with potential for improvement. 2. The toilet chair must be safe. 3. “This is no dignified sight” – Privacy and using the toilet chair in a multi-bed room. 4. Independence as a potential and dependence as a problem. 5. Desires and obligations – the toilet chair between self-determination and outside control. Conclusion: Patients’ experience when using a toilet chair cannot be described homogeneously. It takes an individual approach. Nevertheless, it is shown, that patients have precise ideas and demands, which present themselves primarily concerning the stools construction, privacy, and independence. The major implication for nursing-practice might be that identifying the patients’ ideas, desires and requirements can only be achieved by proper means of patient-nurse communication. Also, the deployment of the toilet chair must be considered wisely and individually.
Keywords (eng)
toilet chairpatienthospitalnursingexperience
Keywords (deu)
ToilettenstuhlPatientKrankenhausPflegeErleben
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
132 Seiten
Number of pages
132
Study plan
Masterstudium Pflegewissenschaft
[UA]
[066]
[330]
Members (1)
Title (deu)
Das Patient_innen-Erleben bei der Verwendung des Toilettenstuhls im Akutkrankenhaus
Author
Tobias Haas
Abstract (deu)
Forschungsfrage: In der vorliegenden Masterarbeit wurde der Frage nachgegangen, wie Patient_innen im Akutkrankenhaus die Verwendung des Toilettenstuhls erleben. Neben dem allgemeinen Erleben wurde ein besonderer Fokus auf Aspekte der Privatsphäre, der Würde und der Autonomie gelegt. Methode: Zur Datenerhebung wurden zwölf qualitative Interviews auf Basis des problemzentrierten Interviews nach Witzel (2000) geführt. Die Datenanalyse erfolgte mittels der Thematic Analysis nach Braun und Clarke (2013). Ergebnisse: Zur Beschreibung des Erlebens der Verwendung des Toilettenstuhls im Akutkrankenhaus konnten fünf Themen identifiziert werden. 1. Der Toilettenstuhl – Die beste Alternative mit Verbesserungspotenzial. 2. Der Toilettenstuhl muss sicher sein. 3. „Das ist halt kein würdevoller Anblick“. Die Privatsphäre bei der Verwendung im Mehrbettzimmer. 4. Selbständigkeit als Potenzial und Abhängigkeit als Problem. 5. Wollen und Müssen – Der Toilettenstuhl zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Schlussfolgerung: Das Erleben der Verwendung des Toilettenstuhls gestaltet sich nicht homogen, sondern sehr individuell. Es zeigt sich aber, dass Patient_innen genaue Vorstellungen und Anforderungen haben, welche sich vor allem auf die Konstruktion, die Sicherheit, die Privatsphäre, sowie die Selbständigkeit beziehen. Als wichtigste Implikation für die Pflegepraxis kann die Erkenntnis dienen, dass die Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse der Patient_innen ausführlicher Kommunikation bedürfen und der Einsatz des Toilettenstuhls individuell gestaltet werden muss.
Abstract (eng)
Aim: The aim of the Master’s thesis on hand has been to describe patients’ experience when using a toilet chair in the acute-care hospital. Apart from the general experience there has been paid special attention on aspects concerning privacy, dignity and autonomy. Methods: The collected data was gained by performing twelve qualitative interviews following the guidelines of Witzel’s (2000) problem-centered interview. Data analysis was conducted by using the Thematic Analysis by Braun and Clarke (2013). Results: Five major themes describing patients’ experience of using the toilet chair in the acute-care hospital could be identified. 1. The toilet chair – the best alternative with potential for improvement. 2. The toilet chair must be safe. 3. “This is no dignified sight” – Privacy and using the toilet chair in a multi-bed room. 4. Independence as a potential and dependence as a problem. 5. Desires and obligations – the toilet chair between self-determination and outside control. Conclusion: Patients’ experience when using a toilet chair cannot be described homogeneously. It takes an individual approach. Nevertheless, it is shown, that patients have precise ideas and demands, which present themselves primarily concerning the stools construction, privacy, and independence. The major implication for nursing-practice might be that identifying the patients’ ideas, desires and requirements can only be achieved by proper means of patient-nurse communication. Also, the deployment of the toilet chair must be considered wisely and individually.
Keywords (eng)
toilet chairpatienthospitalnursingexperience
Keywords (deu)
ToilettenstuhlPatientKrankenhausPflegeErleben
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
132