Title (deu)
Klimaangepasste Stadtentwicklung - der Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Österreichs Städten
Parallel title (eng)
Adaptation to climate change in Austrian's cities
Author
Nicole Hauder
Advisor
Hans-Heinrich Blotevogel
Assessor
Hans-Heinrich Blotevogel
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die Rolle der Klimawandelanpassung in Österreichs Städten sowie die wesentlichen hinderlichen und förderlichen Faktoren. Schließlich zeigt sie Handlungsempfehlungen auf, wie die übergeordneten politischen Ebenen (EU, Bund, Länder) die lokalen EntscheidungsträgerInnen bei der Klimawandelanpassung unterstützen könnten. Dazu wurden eine Online-Umfrage in Österreichs Städten durchgeführt sowie ausgewählte ExpertInnen und VertreterInnen von Städten in qualitativen Interviews weiterführend befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass Österreichs Städte den Umgang mit den Folgen des Klimawandels hauptsächlich als klassischen und meist reaktiven Katastrophenschutz verstehen. Planungsgrundsätze zur vorausschauenden Klimawandelanpassung oder zur Erhöhung der städtischen Resilienz werden nur selten berücksichtigt. Die wohl größten Hindernisse sind ein mangelndes Problembewusstsein und abweichende Interessen unterschiedlicher AkteurInnen. Weitere hinderliche Faktoren sind etwa mangelnde Ressourcen, mangelndes Wissen und die Unsicherheit der Auswirkungen. Als förderliche Faktoren gelten hingegen die direkte Betroffenheit von Städten sowie Motivation und ein starkes Engagement von einzelnen Personen. Durch Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung, strengere gesetzliche Vorgaben und finanzielle Anreize könnten die Städte gezielt unterstützt werden.
Abstract (eng)
This master‘s thesis gives an overview of the role of climate change adaptation in Austrian cities as well as the main obstacles and promoting factors. Finally, it shows recommendations on how the higher political levels (EU, federal government and states) could support local decision-makers in climate change adaptation. For this purpose, an online survey in Austrian cities was conducted and selected experts and representatives of cities were interviewed. The results showed that Austria's cities deal with the consequences of climate change mainly with a classical and often only reactive disaster management approach. Planning principles for anticipatory climate change adaptation or for increasing urban resilience are rarely taken into account. The main obstacles are a lack of problem awareness and divergent interests of different actors. Other obstacles include a lack of resources, lack of knowledge and uncertainty about the impacts. On the other hand, the direct involvement of cities and the motivation and strong commitment of individuals are regarded as beneficial factors. Cities could be specifically supported through awareness-raising, knowledge transfer, stricter legislation and financial incentives.
Keywords (eng)
Consequences of climate changeclimate change adaptationurban developmentAustria's citiesresilience
Keywords (deu)
Folgen des KlimawandelsKlimawandelanpassungStadtentwicklungÖsterreichs StädteResilienz
Type (deu)
Extent (deu)
viii, 131 Seiten : Diagramme, Karte
Number of pages
139
Study plan
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
[UA]
[066]
[857]
Members (1)
Title (deu)
Klimaangepasste Stadtentwicklung - der Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Österreichs Städten
Parallel title (eng)
Adaptation to climate change in Austrian's cities
Author
Nicole Hauder
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die Rolle der Klimawandelanpassung in Österreichs Städten sowie die wesentlichen hinderlichen und förderlichen Faktoren. Schließlich zeigt sie Handlungsempfehlungen auf, wie die übergeordneten politischen Ebenen (EU, Bund, Länder) die lokalen EntscheidungsträgerInnen bei der Klimawandelanpassung unterstützen könnten. Dazu wurden eine Online-Umfrage in Österreichs Städten durchgeführt sowie ausgewählte ExpertInnen und VertreterInnen von Städten in qualitativen Interviews weiterführend befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass Österreichs Städte den Umgang mit den Folgen des Klimawandels hauptsächlich als klassischen und meist reaktiven Katastrophenschutz verstehen. Planungsgrundsätze zur vorausschauenden Klimawandelanpassung oder zur Erhöhung der städtischen Resilienz werden nur selten berücksichtigt. Die wohl größten Hindernisse sind ein mangelndes Problembewusstsein und abweichende Interessen unterschiedlicher AkteurInnen. Weitere hinderliche Faktoren sind etwa mangelnde Ressourcen, mangelndes Wissen und die Unsicherheit der Auswirkungen. Als förderliche Faktoren gelten hingegen die direkte Betroffenheit von Städten sowie Motivation und ein starkes Engagement von einzelnen Personen. Durch Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung, strengere gesetzliche Vorgaben und finanzielle Anreize könnten die Städte gezielt unterstützt werden.
Abstract (eng)
This master‘s thesis gives an overview of the role of climate change adaptation in Austrian cities as well as the main obstacles and promoting factors. Finally, it shows recommendations on how the higher political levels (EU, federal government and states) could support local decision-makers in climate change adaptation. For this purpose, an online survey in Austrian cities was conducted and selected experts and representatives of cities were interviewed. The results showed that Austria's cities deal with the consequences of climate change mainly with a classical and often only reactive disaster management approach. Planning principles for anticipatory climate change adaptation or for increasing urban resilience are rarely taken into account. The main obstacles are a lack of problem awareness and divergent interests of different actors. Other obstacles include a lack of resources, lack of knowledge and uncertainty about the impacts. On the other hand, the direct involvement of cities and the motivation and strong commitment of individuals are regarded as beneficial factors. Cities could be specifically supported through awareness-raising, knowledge transfer, stricter legislation and financial incentives.
Keywords (eng)
Consequences of climate changeclimate change adaptationurban developmentAustria's citiesresilience
Keywords (deu)
Folgen des KlimawandelsKlimawandelanpassungStadtentwicklungÖsterreichs StädteResilienz
Type (deu)
Number of pages
139