You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1350187
Title (deu)
Von Rauch zu Dampf – eine Wissensoziologische Diskursanalyse zu E-Zigaretten in Österreich
Author
Ina Rauhofer
Advisor
Michaela Pfadenhauer
Assessor
Michaela Pfadenhauer
Abstract (deu)
Gegenstand dieser Masterarbeit ist der Diskurs über den Konsum von E-Zigaretten innerhalb des institutionellen Feldes der österreichischen Medien und der damit einhergehenden Aktualisierung sozialer Praktiken und Wissensbestände. Es soll aufgezeigt werden, wie das „Dampfen“ diskursiv konstruiert wird, sich neben dem Rauchen einordnet beziehungsweise als eigenständige soziale Praktik etabliert. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse nach R. Keller bietet die Grundlage und das Instrumentarium um einerseits die Verbindung zwischen Wissen, Akteuren, sozialen Praktiken und Diskursen aufzuzeigen, andererseits die kommunikative Konstruktion gesellschaftlicher Wissensverhältnisse durch Wissenspolitiken deutlich zu machen, die um Legitimierung und Anerkennung ihrer Weltdeutung bemüht sind, indem sie Deutungs- und Handlungsweisen vermitteln. Diskurse werden dabei als Ensembles von Praktiken und Verläufen der Bedeutungszuschreibung gesehen, denen ein gemeinsames Strukturprinzip zugrunde liegt. Bezogen auf das „Dampfen“ bedeutet dies, dass innerhalb des medialen Diskurses Bedeutung und „richtige“ Nutzung kommuniziert werden, die gesellschaftliche Wirkungen entfalten, also den Umgang der Akteure mit den Geräten, die Kommunikation über sie, die soziale Praktik und auch die Artefakte selbst formen und aktualisieren. Am Ende der Untersuchung stehen theoretische Kategorien oder erklärende Hypothesen über Formen und Mechanismen von Diskursverläufen, typisierbarer Diskursformationen und ihren historischen Wandel.
Abstract (eng)
Subject of this Master-thesis is the discourse about e-cigarettes in the institutional setting of Austrian online-media and the resulting continuous update of social practices and bodies of knowledge. The goal is to show how “vaping” is constructed in and through discourse and integrated in everyday life as a social practice. The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) developed by R. Keller offers the foundation and tool kit to, on the one hand, show the links between knowledge, actors, social practice and discourses and, on the other hand, the construction of social bodies of knowledge through communication which compete for legitimation and recognition of their distinct terms of interpretation of the world by offering them as interpretations and courses of conduct. Discourses in this sense can be viewed as ensembles of practices and temporal progressions of attributing meaning which are tied together by a shared structural principle. Regarding the discourse about the smoking of e-cigarettes in the media, this definition is highlighting how the “right way of usage” is constructed and communicated and can subsequently take effect by social impact or the change of hitherto common ways such as the handling of the devices, the communication about them, the social practice and the development and make up of the equipment itself. The objective of this piece of research are theoretical categories or explanatory systems of assumptions about the changing forms and mechanisms of the chronological development, processes of the discourse and their typical discourse formations about vaping in Austrian media.
Keywords (eng)
SKADe-cigarettevapingdiscoursediscourse analysis
Keywords (deu)
Wissenssoziologische DiskursanalyseE-ZigaretteDampfenDiskursDiskursanalyseOnlinemedienKeller
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350187
rdau:P60550 (deu)
II, 118 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
128
Members (1)
Title (deu)
Von Rauch zu Dampf – eine Wissensoziologische Diskursanalyse zu E-Zigaretten in Österreich
Author
Ina Rauhofer
Abstract (deu)
Gegenstand dieser Masterarbeit ist der Diskurs über den Konsum von E-Zigaretten innerhalb des institutionellen Feldes der österreichischen Medien und der damit einhergehenden Aktualisierung sozialer Praktiken und Wissensbestände. Es soll aufgezeigt werden, wie das „Dampfen“ diskursiv konstruiert wird, sich neben dem Rauchen einordnet beziehungsweise als eigenständige soziale Praktik etabliert. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse nach R. Keller bietet die Grundlage und das Instrumentarium um einerseits die Verbindung zwischen Wissen, Akteuren, sozialen Praktiken und Diskursen aufzuzeigen, andererseits die kommunikative Konstruktion gesellschaftlicher Wissensverhältnisse durch Wissenspolitiken deutlich zu machen, die um Legitimierung und Anerkennung ihrer Weltdeutung bemüht sind, indem sie Deutungs- und Handlungsweisen vermitteln. Diskurse werden dabei als Ensembles von Praktiken und Verläufen der Bedeutungszuschreibung gesehen, denen ein gemeinsames Strukturprinzip zugrunde liegt. Bezogen auf das „Dampfen“ bedeutet dies, dass innerhalb des medialen Diskurses Bedeutung und „richtige“ Nutzung kommuniziert werden, die gesellschaftliche Wirkungen entfalten, also den Umgang der Akteure mit den Geräten, die Kommunikation über sie, die soziale Praktik und auch die Artefakte selbst formen und aktualisieren. Am Ende der Untersuchung stehen theoretische Kategorien oder erklärende Hypothesen über Formen und Mechanismen von Diskursverläufen, typisierbarer Diskursformationen und ihren historischen Wandel.
Abstract (eng)
Subject of this Master-thesis is the discourse about e-cigarettes in the institutional setting of Austrian online-media and the resulting continuous update of social practices and bodies of knowledge. The goal is to show how “vaping” is constructed in and through discourse and integrated in everyday life as a social practice. The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) developed by R. Keller offers the foundation and tool kit to, on the one hand, show the links between knowledge, actors, social practice and discourses and, on the other hand, the construction of social bodies of knowledge through communication which compete for legitimation and recognition of their distinct terms of interpretation of the world by offering them as interpretations and courses of conduct. Discourses in this sense can be viewed as ensembles of practices and temporal progressions of attributing meaning which are tied together by a shared structural principle. Regarding the discourse about the smoking of e-cigarettes in the media, this definition is highlighting how the “right way of usage” is constructed and communicated and can subsequently take effect by social impact or the change of hitherto common ways such as the handling of the devices, the communication about them, the social practice and the development and make up of the equipment itself. The objective of this piece of research are theoretical categories or explanatory systems of assumptions about the changing forms and mechanisms of the chronological development, processes of the discourse and their typical discourse formations about vaping in Austrian media.
Keywords (eng)
SKADe-cigarettevapingdiscoursediscourse analysis
Keywords (deu)
Wissenssoziologische DiskursanalyseE-ZigaretteDampfenDiskursDiskursanalyseOnlinemedienKeller
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350188
Number of pages
128