Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt den Einsatz digitaler Medien im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“.
Dieser wird aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert und anhand verschiedener Ein-satzszenarien und -ideen erläutert. Primäres Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen einer zeitgemäßen, kompetenzorientierten Anwendung unter ständigem Praxis-bezug aufzuzeigen. Der Einsatz digitaler Technologie kann die Zukunft des Unterrichts im Bereich „Bewegung und Sport“ bereits ab der Primarstufe positiv beeinflussen (vgl. Mohn-sen, 2015, S. 14). In diesem Zusammenhang wird zu klären sein, inwieweit und unter wel-chen Voraussetzungen, die Anwendung digitaler Medien im Sportunterricht förderlich oder gar hemmend für Kompetenzentwicklung sein kann.
Im ersten Teil wird, nach einer umfassenden Begriffsabgrenzung und einem geschichtli-chen Abriss, hermeneutisch geklärt, in wie weit, unter welchen Umständen und unter wel-chen Perspektiven sich die Implementation digitaler Medien in der Schule und im Sportun-terricht entwickelt. Aus didaktischer Sicht sind es insbesondere die Möglichkeiten zur Dif-ferenzierung und Leistungsbeurteilung, die durch technische Unterstützung positiv modifi-ziert werden können.
Die Anwendung digitaler Medien wird in unterschiedlichsten Facetten bearbeitet, bevor im zweiten Teil, dem Praxisteil, ein neues Projekt vorgestellt wird. Anhand eines speziell für diese vorliegende Arbeit erstellten pdf-Files für Lehrpersonen, welches durch QR-Code Technologie ergänzt wurde, wird der praxisrelevante Mehrwert eines ökonomischen Ein-satzes digitaler Medien dargestellt und analysiert. An diesem Beispiel zeigt sich der beson-dere Nutzen und Mehrwert, der in der thematisch behandelten Anwendung steckt, sehr deutlich.