Title (deu)
Emerging Adulthood im kulturellen Vergleich
Erleben der Phase des Emerging Adulthood bei Personen mit deutscher und türkischer Muttersprache/Herkunftskultur
Author
Güler Derin-Bilge
Advisor
Ulrike Sirsch
Assessor
Ulrike Sirsch
Abstract (deu)
Emerging Adulthood (EA) ist eine Entwicklungsphase zwischen Einschränkungen der Adoleszenz und das Übernehmen von Verantwortungen im Erwachsenalter, die den Zeitraum vom 18. bis 29. Lebensjahr umfasst. Ziel dieser Studie war die Ermittlung möglicher Unterschiede bezüglich des Erlebens dieser Lebensphase zwischen Personen mit deutscher und türkischer Muttersprache. Um Unterschiede zwischen Teilstichproben hinsichtlich der familiären Verpflichtungen, des Erlebens der Herkunftskultur, der religiösen Überzeugungen und der Bestimmungsmerkmale des EA Exploration und Selbstfokus zu erfassen, wurden TeilnehmerInnen mittels eines Online-Fragebogens befragt. Insgesamt wurden N = 288 Personen herangezogen. Die deutsche Teilstichprobe wurde in zwei weitere Subgruppen nach Religionszugehörigkeit wie Katholizismus (n = 108) und konfessionslos (n = 68) unterteilt. Alle TeilnehmerInnen mit türkischer Muttersprache waren muslimisch (n = 112). Bezüglich Identitätsexploration wurden signifikante Unterschiede zwischen Subgruppen gefunden. Das Ergebnis deutete auf begrenzte Möglichkeiten zur Identitätssuche für türkische TeilnehmerInnen. Möglicherweise spielte der Faktor „elterliche Kontrolle“ eine zentrale Rolle, weil türkische Emerging Adults nur innerhalb der familiären Grenzen Identitätsexploration erfahren. Hinsichtlich Selbstfokus und Identitätsdimensionen wurden keine signifikanten Unterschiede gefunden. Auch wurde ein stärkeres Verantwortungsgefühl gegenüber der Familie beobachtet. Verglichen mit österreichischen TeilnehmerInnen schätzte die türkische Teilstichprobe familiäre Verpflichtungen als notwendiger ein. Im Bereich kulturelle Verbundenheit und Identifikation mit der Herkunftskultur wurden signifikante Unterschiede gefunden. Die türkische Teilstichprobe zeigte sich mit der eigenen Kultur stärker verbunden und richtet sich nach vorliegenden Ergebnissen stärker an kulturell vorgegebenen Werten und Richtlinien. Auch die höheren Werte bezüglich der religiösen Überzeugungen und Praktiken bei türkischen TeilnehmerInnen deuteten auf eine größere Relevanz der Religion.
Keywords (deu)
Emerging AdulthoodIdentitätsexplorationSelbstfokusfamiliäre Verpflichtungenkulturelle VerbundenheitErleben der Herkunftskulturreligiöse Überzeugungen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
119 Seiten
Number of pages
120
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Title (deu)
Emerging Adulthood im kulturellen Vergleich
Erleben der Phase des Emerging Adulthood bei Personen mit deutscher und türkischer Muttersprache/Herkunftskultur
Author
Güler Derin-Bilge
Abstract (deu)
Emerging Adulthood (EA) ist eine Entwicklungsphase zwischen Einschränkungen der Adoleszenz und das Übernehmen von Verantwortungen im Erwachsenalter, die den Zeitraum vom 18. bis 29. Lebensjahr umfasst. Ziel dieser Studie war die Ermittlung möglicher Unterschiede bezüglich des Erlebens dieser Lebensphase zwischen Personen mit deutscher und türkischer Muttersprache. Um Unterschiede zwischen Teilstichproben hinsichtlich der familiären Verpflichtungen, des Erlebens der Herkunftskultur, der religiösen Überzeugungen und der Bestimmungsmerkmale des EA Exploration und Selbstfokus zu erfassen, wurden TeilnehmerInnen mittels eines Online-Fragebogens befragt. Insgesamt wurden N = 288 Personen herangezogen. Die deutsche Teilstichprobe wurde in zwei weitere Subgruppen nach Religionszugehörigkeit wie Katholizismus (n = 108) und konfessionslos (n = 68) unterteilt. Alle TeilnehmerInnen mit türkischer Muttersprache waren muslimisch (n = 112). Bezüglich Identitätsexploration wurden signifikante Unterschiede zwischen Subgruppen gefunden. Das Ergebnis deutete auf begrenzte Möglichkeiten zur Identitätssuche für türkische TeilnehmerInnen. Möglicherweise spielte der Faktor „elterliche Kontrolle“ eine zentrale Rolle, weil türkische Emerging Adults nur innerhalb der familiären Grenzen Identitätsexploration erfahren. Hinsichtlich Selbstfokus und Identitätsdimensionen wurden keine signifikanten Unterschiede gefunden. Auch wurde ein stärkeres Verantwortungsgefühl gegenüber der Familie beobachtet. Verglichen mit österreichischen TeilnehmerInnen schätzte die türkische Teilstichprobe familiäre Verpflichtungen als notwendiger ein. Im Bereich kulturelle Verbundenheit und Identifikation mit der Herkunftskultur wurden signifikante Unterschiede gefunden. Die türkische Teilstichprobe zeigte sich mit der eigenen Kultur stärker verbunden und richtet sich nach vorliegenden Ergebnissen stärker an kulturell vorgegebenen Werten und Richtlinien. Auch die höheren Werte bezüglich der religiösen Überzeugungen und Praktiken bei türkischen TeilnehmerInnen deuteten auf eine größere Relevanz der Religion.
Keywords (deu)
Emerging AdulthoodIdentitätsexplorationSelbstfokusfamiliäre Verpflichtungenkulturelle VerbundenheitErleben der Herkunftskulturreligiöse Überzeugungen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
120
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats