You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1350510
Title (eng)
Theodore Roosevelt’s Foreign Policy through Theories of Empire and Liberal World Order
Parallel title (deu)
Theodore Roosevelts Außenpolitik durch Theorien des Imperiums und der liberalen Weltordnung
Author
Wyatt Andrew Linder
Advisor
Heinz Gärtner
Assessor
Heinz Gärtner
Abstract (deu)
Die Idee für dieser Arbeit wurde entwickelt, um die Rolle zu analysieren, die die Außenpolitik des US-Präsidenten Theodore Roosevelt in der Weise gespielt hat, dass sich die Vereinigten Staaten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als wichtige Weltmacht verankerten. Empirische und theoretische Methoden waren notwendig, um diese Analyse durchzuführen. Dieses Papier beinhaltet historische und biographische Forschung sowie theoretische Analyse, da moderne Theorien auf vergangenen Ereignissen implementiert werden. Roosevelts Begeisterung und Begabung für außenpolitische Angelegenheiten und Beziehungen zwischen Staaten machte es möglich und faszinierend, die moderne Theorie auf seinen fremden Ansatz zu übertragen. Die gewählten Theorien untersuchen den Diskurs der Weltordnung durch zwei verschiedene Visionen. In der ersten Phase wird die Weltordnung erreicht, wenn starke Staaten versuchen, riesige Reiche zu erwerben, Kolonien im Ausland zu erwerben und sowohl direkte als auch indirekte Kontrolle über ihre Subjekte auszuüben. In diesem System nutzen die stärkeren Staaten ihre Macht, um eine stabile Weltordnung aufrechtzuerhalten. Die Werke von Niall Ferguson und Robert Kagan werden genutzt, um diese Vision zu erweitern. Im zweiten Fall wird die Weltordnung leichter durch eine liberale Weltordnung aufrechterhalten, in der starke Staaten versuchen, ein System aufzubauen, das auf Regeln und Normen basiert, an die sich alle Staaten des Systems halten müssen. Die Werke von Charles Kupchan und G. John Ikenberry werden verwendet, um die liberale Weltordnung besser zu verstehen. Letztendlich behauptet dieser Arbeit, dass Roosevelt die Position der Vereinigten Staaten genutzt hat, um eine liberale Weltordnung zu schaffen.
Abstract (eng)
The idea for this paper was developed to analyze the role that the foreign policy of U.S. President Theodore Roosevelt played in the way that the United States anchored itself as an important global power in the late 19th and early 20th century. Empirical and theoretical methods were necessary to perform this analysis. This paper includes historical and biographical research as well as theoretical analysis, as modern theories are implemented on past events. Roosevelt’s enthusiasm and aptitude for foreign policy affairs and relations between states made the task of implementing modern theory on to his foreign approach a feasible and fascinating task. The theories chosen examine the discourse of world order through two separate visions. In the first, world order is achieved when strong states seek to acquire vast empires, acquiring colonies overseas and exerting both direct and indirect control over their subjects. In this system, the stronger states use their power to maintain a stable world order. The works of Niall Ferguson and Robert Kagan are used to expand on this vision. In the second, world order is more easily maintained through a liberal world order, where strong states seek to establish a system based on rules and norms to which all states in the system must adhere. The works of Charles Kupchan and G. John Ikenberry are used to better comprehend the liberal world order. Ultimately, this paper asserts that Roosevelt was using the position of the United States to create a liberal world order.
Keywords (eng)
Theodore RooseveltUnited States of AmericaForeign PolicyInternational RelationsLiberal World OrderEmpireLatin AmericaInterventionHegemony
Keywords (deu)
Theodore RooseveltVereinigte Staaten von AmerikaAußenpolitikInternationale BeziehungenLiberale WeltordnungImperiumLateinamerikaInterventionHegemonie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350510
rdau:P60550 (deu)
90 Seiten
Number of pages
90
Members (1)
Title (eng)
Theodore Roosevelt’s Foreign Policy through Theories of Empire and Liberal World Order
Parallel title (deu)
Theodore Roosevelts Außenpolitik durch Theorien des Imperiums und der liberalen Weltordnung
Author
Wyatt Andrew Linder
Abstract (deu)
Die Idee für dieser Arbeit wurde entwickelt, um die Rolle zu analysieren, die die Außenpolitik des US-Präsidenten Theodore Roosevelt in der Weise gespielt hat, dass sich die Vereinigten Staaten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als wichtige Weltmacht verankerten. Empirische und theoretische Methoden waren notwendig, um diese Analyse durchzuführen. Dieses Papier beinhaltet historische und biographische Forschung sowie theoretische Analyse, da moderne Theorien auf vergangenen Ereignissen implementiert werden. Roosevelts Begeisterung und Begabung für außenpolitische Angelegenheiten und Beziehungen zwischen Staaten machte es möglich und faszinierend, die moderne Theorie auf seinen fremden Ansatz zu übertragen. Die gewählten Theorien untersuchen den Diskurs der Weltordnung durch zwei verschiedene Visionen. In der ersten Phase wird die Weltordnung erreicht, wenn starke Staaten versuchen, riesige Reiche zu erwerben, Kolonien im Ausland zu erwerben und sowohl direkte als auch indirekte Kontrolle über ihre Subjekte auszuüben. In diesem System nutzen die stärkeren Staaten ihre Macht, um eine stabile Weltordnung aufrechtzuerhalten. Die Werke von Niall Ferguson und Robert Kagan werden genutzt, um diese Vision zu erweitern. Im zweiten Fall wird die Weltordnung leichter durch eine liberale Weltordnung aufrechterhalten, in der starke Staaten versuchen, ein System aufzubauen, das auf Regeln und Normen basiert, an die sich alle Staaten des Systems halten müssen. Die Werke von Charles Kupchan und G. John Ikenberry werden verwendet, um die liberale Weltordnung besser zu verstehen. Letztendlich behauptet dieser Arbeit, dass Roosevelt die Position der Vereinigten Staaten genutzt hat, um eine liberale Weltordnung zu schaffen.
Abstract (eng)
The idea for this paper was developed to analyze the role that the foreign policy of U.S. President Theodore Roosevelt played in the way that the United States anchored itself as an important global power in the late 19th and early 20th century. Empirical and theoretical methods were necessary to perform this analysis. This paper includes historical and biographical research as well as theoretical analysis, as modern theories are implemented on past events. Roosevelt’s enthusiasm and aptitude for foreign policy affairs and relations between states made the task of implementing modern theory on to his foreign approach a feasible and fascinating task. The theories chosen examine the discourse of world order through two separate visions. In the first, world order is achieved when strong states seek to acquire vast empires, acquiring colonies overseas and exerting both direct and indirect control over their subjects. In this system, the stronger states use their power to maintain a stable world order. The works of Niall Ferguson and Robert Kagan are used to expand on this vision. In the second, world order is more easily maintained through a liberal world order, where strong states seek to establish a system based on rules and norms to which all states in the system must adhere. The works of Charles Kupchan and G. John Ikenberry are used to better comprehend the liberal world order. Ultimately, this paper asserts that Roosevelt was using the position of the United States to create a liberal world order.
Keywords (eng)
Theodore RooseveltUnited States of AmericaForeign PolicyInternational RelationsLiberal World OrderEmpireLatin AmericaInterventionHegemony
Keywords (deu)
Theodore RooseveltVereinigte Staaten von AmerikaAußenpolitikInternationale BeziehungenLiberale WeltordnungImperiumLateinamerikaInterventionHegemonie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350511
Number of pages
90