Title (eng)
Language and integration in the EU, in particular in Italy and Austria
a critical discourse analysis of selected legal texts
Parallel title (deu)
Sprache und Integration in der EU unter besonderer Berücksichtigung von Italien und Österreich : eine kritische Diskursanalyse ausgewählter Rechtstexte
Author
Liliya Buhela
Advisor
Ute Smit
Assessor
Ute Smit
Abstract (deu)
In den letzten Jahrzehnten hat sowohl die legale als auch die illegale Immigration nach Europa
stetig zugenommen, was zu zahlreichen Reformen des Fremdenrechts innerhalb der
Europäischen Union geführt hat. Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einwanderung
in ein Land der EU, müssen Immigranten nach ihrer Einreise in immer mehr Mitgliedstaaten
auch spezifische Integrationsvoraussetzungen erfüllen. Diese beinhalten häufig Integration in
den heimischen Arbeitsmarkt, Teilnahme am sozialen und politischen Leben und – an
vorderster Stelle – den Erwerb der Landessprache. Die Nichterfüllung dieser Erfordernisse kann zu teils signifikanten Strafzahlungen und, in besonders schweren Fällen, zur Ausweisung
führen.
Das Vorhaben dieser Arbeit ist die Untersuchung der Integrationsrichtlinien der Europäischen
Union und ihrer Umsetzung in zwei Mitgliedsstaaten – Italien und Österreich – mithilfe von
Wodaks diskurs-historischer Methode (Wodak & Reisigl 2016). Bei den analysierten
Dokumenten handelt es sich um die europäische „Richtlinie betreffend die Rechtsstellung der
langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen“ und zwei nationale
Integrationspläne. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die diskursive Konstruktion der in allen Dokumenten behandelten soziale Akteure – legale Immigranten und Aufnahmeländer – sowie auf den Prozess der Integration und insbesondere der sprachlichen Integration, welche in allen drei Dokumenten besonders hervorgehoben wird. Die Definition der EU von Integration als „wechselseitigem Prozess“ wird ebenso behandelt.
Abstract (eng)
Immigration to Europe, both legal and not, has been continuously increasing over the past
decades, which led to multiple reforms of migration legislation in the EU. Aside from meeting legal requirements for immigration to an EU country, a growing number of the Member States now requires immigrants to comply with specific integration conditions after their arrival. These often include labor market integration, involvement in social and political life of the state, but most importantly, the acquisition of the host country’s language. The inability to fulfil the integration conditions can result in significant fines or, in the most severe cases, lead to one’s expulsion.
The goal of this study is to examine integration guidelines enacted by the European Union and their implementation in two Member States – Italy and Austria – within the framework of
Wodak’s Discourse Historical Approach to Critical Discourse Analysis (Wodak & Reisigl
2016). The documents to be examined are the “EU Directive concerning the status of third country nationals who are long-term residents” and two national Integration Plans. This research focuses on the discursive construction of social actors present in all the documents – legal immigrants and the host countries/societies – as well as on the process of integration and particularly, linguistic integration as it is given most prominence in all three documents. The EU definition of integration as a ‘two-way process’ will also be addressed.
Keywords (eng)
migrationEU integration policieslinguistic integrationlanguage policyCritical Discourse Analysis (CDA)Discourse-Historical Approach (DHA)
Keywords (deu)
MigrationEU IntegrationspolitikSprachliche IntegrationSprachenpolitikKritische DiskursanalyseDiskurshistorischer Ansatz
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
97, 26 Seiten, 51 ungezähle Seiten : Illustrationen
Number of pages
176
Study plan
Masterstudium English Language and Linguistics
[UA]
[066]
[812]
Association (deu)
Title (eng)
Language and integration in the EU, in particular in Italy and Austria
a critical discourse analysis of selected legal texts
Parallel title (deu)
Sprache und Integration in der EU unter besonderer Berücksichtigung von Italien und Österreich : eine kritische Diskursanalyse ausgewählter Rechtstexte
Author
Liliya Buhela
Abstract (deu)
In den letzten Jahrzehnten hat sowohl die legale als auch die illegale Immigration nach Europa
stetig zugenommen, was zu zahlreichen Reformen des Fremdenrechts innerhalb der
Europäischen Union geführt hat. Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einwanderung
in ein Land der EU, müssen Immigranten nach ihrer Einreise in immer mehr Mitgliedstaaten
auch spezifische Integrationsvoraussetzungen erfüllen. Diese beinhalten häufig Integration in
den heimischen Arbeitsmarkt, Teilnahme am sozialen und politischen Leben und – an
vorderster Stelle – den Erwerb der Landessprache. Die Nichterfüllung dieser Erfordernisse kann zu teils signifikanten Strafzahlungen und, in besonders schweren Fällen, zur Ausweisung
führen.
Das Vorhaben dieser Arbeit ist die Untersuchung der Integrationsrichtlinien der Europäischen
Union und ihrer Umsetzung in zwei Mitgliedsstaaten – Italien und Österreich – mithilfe von
Wodaks diskurs-historischer Methode (Wodak & Reisigl 2016). Bei den analysierten
Dokumenten handelt es sich um die europäische „Richtlinie betreffend die Rechtsstellung der
langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen“ und zwei nationale
Integrationspläne. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die diskursive Konstruktion der in allen Dokumenten behandelten soziale Akteure – legale Immigranten und Aufnahmeländer – sowie auf den Prozess der Integration und insbesondere der sprachlichen Integration, welche in allen drei Dokumenten besonders hervorgehoben wird. Die Definition der EU von Integration als „wechselseitigem Prozess“ wird ebenso behandelt.
Abstract (eng)
Immigration to Europe, both legal and not, has been continuously increasing over the past
decades, which led to multiple reforms of migration legislation in the EU. Aside from meeting legal requirements for immigration to an EU country, a growing number of the Member States now requires immigrants to comply with specific integration conditions after their arrival. These often include labor market integration, involvement in social and political life of the state, but most importantly, the acquisition of the host country’s language. The inability to fulfil the integration conditions can result in significant fines or, in the most severe cases, lead to one’s expulsion.
The goal of this study is to examine integration guidelines enacted by the European Union and their implementation in two Member States – Italy and Austria – within the framework of
Wodak’s Discourse Historical Approach to Critical Discourse Analysis (Wodak & Reisigl
2016). The documents to be examined are the “EU Directive concerning the status of third country nationals who are long-term residents” and two national Integration Plans. This research focuses on the discursive construction of social actors present in all the documents – legal immigrants and the host countries/societies – as well as on the process of integration and particularly, linguistic integration as it is given most prominence in all three documents. The EU definition of integration as a ‘two-way process’ will also be addressed.
Keywords (eng)
migrationEU integration policieslinguistic integrationlanguage policyCritical Discourse Analysis (CDA)Discourse-Historical Approach (DHA)
Keywords (deu)
MigrationEU IntegrationspolitikSprachliche IntegrationSprachenpolitikKritische DiskursanalyseDiskurshistorischer Ansatz
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
176
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats