Abstract (deu)
Krebs ist weiterhin eine der Haupttodesursachen weltweit. Signaltransduktionswege wie z.B. Wnt, Notch und Hedgehog, welche normalerweise an Gewebshomöostase und in der Embryonalentwicklung beteiligt sind, sind oftmals in vielen Arten von Krebs dereguliert. Das Verständnis darüber wie diese Signaltransduktionswege koordiniert sind, wie sie miteinander wechselwirken und inwiefern sie in Krebs dereguliert sind, bietet uns einen größeren Einblick in die Karzinogenese und die Möglichkeit, neue, hoch-spezifische Behandlungsstrategien gegen Krebs zu entwickeln.
Eines der Hauptziele dieser Arbeit war, die Funktion des Reporterkonstrukts 3P-TOP zu testen, welches die Aktivität der drei oben genannten Signaltransduktionswege dynamisch visualisieren soll. Das Reporterkonstrukt besteht aus drei Promotoren (CBF, TOPFlash, hPTCH1), welche Signaltransduktionsweg-abhängig aktiviert werden, und aus Genen welche für Fluorophore kodieren. Zusätzlich enthalten ist ein konstitutiv aktiver Promotor (CMV), der die Expression von EGF vorantreibt, welches daher immer exprimiert wird und Aufschluss über die Transfektionseffizienz bietet. Unser Reporterkonstrukt wurde in die Lungenkarzinom-Zelllinie A549 transfiziert und durch Zugabe von Signaltransduktions-abhängigen Aktivatoren induziert. Eine Erhöhung des Fluoreszenzsignals, welches mit der Aktivierung eines Signaltransduktionsweges korreliert, wurde mittels Durchflusszytometrie vermessen. Allerdings konnte im Fluoreszenzassay nur der Notch Signaltransduktionsweg aktiviert werden. Aus diesem Grund wurden alle drei Signaltransduktionsweg-abhängigen Promotoren (CBF, TOPFlash, hPTCH1) separat auf ihre Induzierbarkeit in zwei verschiedenen Assays getestet: im Fluoreszenzassay (CBF) und im Biolumineszenzassay (TOPFlash, hPTCH1). Der Biolumineszenzassay wurde aufgrund der höheren Sensitivität und enzymbedingten Signalamplifizierung der Glühwürmchen-Luciferase im Vergleich zu Fluoreszenzproteinen durchgeführt. Schlussendlich ergaben unsere Ergebnisse, dass die Wnt und Notch-abhängigen Promotoren (TOPFlash, CBF) mittels Zugabe von Aktivatoren induziert werden konnten. Im Vergleich dazu konnte der Hedgehog-abhängige Promotor (hPTCH1) nicht induziert werden und lieferte keine reproduzierbaren Ergebnisse. In zukünftigen Experimenten wird ein neues Reporterkonstrukt gebaut werden, dass einen anderen Hedgehog-abhängigen Promotor enthalten wird und Luciferasen als Reportergene anstelle von Fluoreszenzproteinen.
Reportergenkonstrukte bieten die Möglichkeit, die Funktion von Promotoren zu testen wie z.B. Promotoren bestimmter Signaltransduktionswege, die in Krebs oftmals dereguliert sind. Mit diesem Wissen können neue Therapiestrategien gegen Krebs entwickelt werden, welche Krebspatienten eine höhere Überlebenschance und eine geringere Rückfallquote bieten könnten.