You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1350718
Title (eng)
Opening up spaces of enunciation
the new media practice of Souad Mani in transitional Tunisia, 2010-2017
Parallel title (deu)
Räume der Enunziation im wandelnden Tunesien : Souad Manis Neue Medien-Praxis, 2010–2017
Author
Christina Anderle
Advisor
Noit Banai
Assessor
Noit Banai
Abstract (deu)
Die folgende Arbeit befasst sich mit den Interventionen im realen und virtuellen öffentlichen Raum der zeitgenössischen Tunesischen Multimedia-Künstlerin, Souad Mani. Anhand einer Werkanalyse einer Auswahl von Manis Oeuvre von 2010 bis 2017 untersucht diese Studie, wie ästhetisch konstruierte Räume dazu geeignet sind, Modalitäten zivilgesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Engagements zu fördern, die zur Erweiterung der tunesischen demokratischen Öffentlichkeit beitragen. Außerdem wird der Versuch gewagt zu hinterfragen, ob Manis Auseinandersetzung mit Neuen Medien einer Neubewertung der Geschichte der Moderne in Tunesien dienen könnte. Mithilfe Homi Bhabhas Theorie der postkolonialen Übersetzung bezeugen Manis Projekte eine neue Medienpraxis, die das bloße Spektakel übersteigt und den Zuschauer und seine Sinne aktiviert und Orte der Äußerung eröffnet, die aus den Zwischenräumen kultureller Differenz entspringen. Orte, die möglicherweise zur Artikulation neuer kultureller Bedeutungen und Strategien und zur Schaffung von Oppositionsplattformen führen könnten.
Abstract (eng)
The following thesis addresses the nature of contemporary Tunisian multimedia artist Souad Mani’s interventions in real and virtual public space. By means of a work analysis of a selection of Mani’s oeuvre from 2010 until 2017 this study examines how aesthetically constructed spaces are capable of encouraging modalities of civic interpersonal engagement, contributing to the expansion of the Tunisian democratic public sphere. In addition, it strives to find out whether Mani’s engagement with new media could serve a reassessment of the history of modernity in Tunisia. Following Bhabha’s theory of postcolonial translation Mani’s projects testify to a new media practice that exceeds mere spectatorship but activates the spectator and their senses and opens up sites of enunciation that embrace the in-between spaces of cultural difference. These sites could possibly lead to the articulation of new cultural meanings and strategies and the creation of platforms of opposition.
Keywords (eng)
Tunisiacontemporary artnew media artSouad Manipublic spaceHomi Bhabhaenunciationpostcolonialdecolonialcivil societydemocratization
Keywords (deu)
Tunesienzeitgenössische KunstNeue MedienkunstSouad Maniöffentlicher RaumHomi BhabhaEnunziationPostkolonialismusZivilgesellschaftDemokratisierung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350718
rdau:P60550 (deu)
195 Seiten : Illustrationen
Number of pages
196
Members (1)
Title (eng)
Opening up spaces of enunciation
the new media practice of Souad Mani in transitional Tunisia, 2010-2017
Parallel title (deu)
Räume der Enunziation im wandelnden Tunesien : Souad Manis Neue Medien-Praxis, 2010–2017
Author
Christina Anderle
Abstract (deu)
Die folgende Arbeit befasst sich mit den Interventionen im realen und virtuellen öffentlichen Raum der zeitgenössischen Tunesischen Multimedia-Künstlerin, Souad Mani. Anhand einer Werkanalyse einer Auswahl von Manis Oeuvre von 2010 bis 2017 untersucht diese Studie, wie ästhetisch konstruierte Räume dazu geeignet sind, Modalitäten zivilgesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Engagements zu fördern, die zur Erweiterung der tunesischen demokratischen Öffentlichkeit beitragen. Außerdem wird der Versuch gewagt zu hinterfragen, ob Manis Auseinandersetzung mit Neuen Medien einer Neubewertung der Geschichte der Moderne in Tunesien dienen könnte. Mithilfe Homi Bhabhas Theorie der postkolonialen Übersetzung bezeugen Manis Projekte eine neue Medienpraxis, die das bloße Spektakel übersteigt und den Zuschauer und seine Sinne aktiviert und Orte der Äußerung eröffnet, die aus den Zwischenräumen kultureller Differenz entspringen. Orte, die möglicherweise zur Artikulation neuer kultureller Bedeutungen und Strategien und zur Schaffung von Oppositionsplattformen führen könnten.
Abstract (eng)
The following thesis addresses the nature of contemporary Tunisian multimedia artist Souad Mani’s interventions in real and virtual public space. By means of a work analysis of a selection of Mani’s oeuvre from 2010 until 2017 this study examines how aesthetically constructed spaces are capable of encouraging modalities of civic interpersonal engagement, contributing to the expansion of the Tunisian democratic public sphere. In addition, it strives to find out whether Mani’s engagement with new media could serve a reassessment of the history of modernity in Tunisia. Following Bhabha’s theory of postcolonial translation Mani’s projects testify to a new media practice that exceeds mere spectatorship but activates the spectator and their senses and opens up sites of enunciation that embrace the in-between spaces of cultural difference. These sites could possibly lead to the articulation of new cultural meanings and strategies and the creation of platforms of opposition.
Keywords (eng)
Tunisiacontemporary artnew media artSouad Manipublic spaceHomi Bhabhaenunciationpostcolonialdecolonialcivil societydemocratization
Keywords (deu)
Tunesienzeitgenössische KunstNeue MedienkunstSouad Maniöffentlicher RaumHomi BhabhaEnunziationPostkolonialismusZivilgesellschaftDemokratisierung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350719
Number of pages
196