You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1350880
Title (deu)
Der feministische Kampf um das Frauenwahlrecht in Mexiko (1917-1953)
Parallel title (eng)
The feminist fight for women's suffrage in Mexico (1917-1953)
Author
Sandra Trybus
Advisor
Peter Cichon
Assessor
Peter Cichon
Abstract (deu)
Der feministische Kampf um das Frauenwahlrecht im postrevolutionären Mexiko dauerte lange – von 1917 bis 1953. Inspiriert durch die Erfolge der britischen und nordamerikanischen Suffragettenbewegung sowie durch die Aufbruchsstimmung der Französischen als auch der Mexikanischen Revolution, setzten sich im postrevolutionären Mexiko insbesondere Lehrerinnen für die politische Partizipation der Frau ein. Die Petition der Pionierin Hermila Galindo an den verfassungsgebenden Kongress des Jahres 1917 war der Startschuss für die Suffragettenbewegung. In den Zwanzigerjahren wurde in vier Bundesstaaten ein lokales Frauenwahlrecht eingeführt, welches mit der Ausnahme von Chiapas jedoch wieder annulliert wurde. Mit dem im Jahre 1935 gegründeten Frente Único Pro Derechos de La Mujer erreichte die mexikanische Suffragettenbewegung ihren Höhepunkt, da der FUPDM Frauen im gesamten Land mobilisierte. Infolgedessen startete der sozialistische Präsident eine Reforminitiative des Artikels 34 der Verfassung, doch die Politikelite verhinderte deren Inkrafttreten im letzten Moment. Angesichts der Bedrohung durch den internationalen Faschismus war die Suffragettenbewegung in der ersten Hälfte der 1940er Jahre relativ inaktiv. Zudem prägte die erzkonservative nationale Politik jener Epoche den feministischen Diskurs der Suffragetten, denn fortan argumentierten die Frauenrechtlerinnen ihre Forderung nach dem Wahlrecht nicht mehr mit egalitären, sondern mit traditionellen Argumenten. Ab dem Jahre 1945 formierte sich jedoch eine neue diskret-agierende Suffragettenbewegung, an deren Spitze die Feministin Amalia Castillo Ledón stand. Darüber hinaus war bis Mitte des Jahrhunderts der internationale Druck auf Mexiko, der Frau die Staatsbürgerschaft und damit die politischen Rechte zuzuerkennen, auf ein bedeutendes Maß angestiegen. Im Jahre 1952 demonstrierten die Frauenrechtlerinnen dem Präsidenten das Interesse der mexikanischen Frau an der politischen Teilhabe. Da die Politik mittlerweile das parteipolitische Kapital der Frauenwahlstimme erkannt hatte und ihr das Frauenwahlrecht opportun erschien, wurde der mexikanischen Frau im Jahre 1953 schließlich das aktive und passive Wahlrecht zugestanden.
Abstract (eng)
The feminist struggle for women’s suffrage in the post-revolutionary Mexico lasted for long – from 1917 to 1953. Inspired by the British and North American women’s suffrage movement, as well as by the French and Mexican Revolution, it was particularly female teachers who were fighting for women’s political participation. Hermila Galindo’s petition to the constituent congress of 1917 triggered the suffrage movement in the post-revolutionary Mexico. In the 1920s, women’s suffrage was locally introduced in four Mexican states, however, abolished again – except in Chiapas. In the 1930s, the feminist movement for the women’s right to vote reached its peak with the organization Frente Único Pro Derechos de La Mujer. Founded in 1935, it successfully mobilized women in the entire country to demand their right to vote. Although the FUPDM made the socialist president start a reform initiative of article 34 of the Constitution, the political elite prevented its implementation at the last moment. In the first half of the 1940s, the threat by international fascism brought the women’s suffrage movement to a standstill. Additionally, the ultra-conservative national politics of this period left its mark on the feminist discourse of the Mexican suffragettes who once and for all stopped using egalitarian arguments. From 1945 onwards, however, a new discreetly-operating female suffrage movement appeared with the traditionally-arguing feminist Amalia Castillo Ledón as its leader. By the middle of the 20th century, the international pressure on Mexico to grant the political rights and citizenship to women had grown considerably. In 1952, feminist activists demonstrated the women’s interest in political participation to the president. Meanwhile, national politics had become aware of the party-political capital of the female vote. Finally, in 1953, the conservative president granted the Mexican woman her right to vote and be voted.
Keywords (eng)
Mexicowomen’s suffrage movementsuffragettespoliticsgovernmentHermila GalindoElvia Carrillo PuertoFelipe Carrillo PuertoYucatánChiapasSalvadorAlvarado Emélida CarrilloConsejo Feminista MexicanoCFMUnión de Mujeres AmericanasUMACongresos de Obreras y CampesinasMargarita RoblesFUPDMFrente Único Pro Derechos de la MujerRefugio GarcíaEsther ChapaAmalia Castillo Ledón
Keywords (deu)
MexikoSuffragettenbewegungFrauenwahlrechtSuffragettenPolitikRegierungHermila GalindoElvia Carrillo PuertoFelipe Carrillo PuertoYucatánChiapasSalvadorAlvarado Emélida CarrilloConsejo Feminista MexicanoCFMUnión de Mujeres AmericanasUMACongresos de Obreras y CampesinasMargarita RoblesFUPDMFrente Único Pro Derechos de la MujerRefugio GarcíaEsther ChapaAmalia Castillo Ledón
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350880
rdau:P60550 (deu)
III, 145 Seiten
Number of pages
149
Members (1)
Title (deu)
Der feministische Kampf um das Frauenwahlrecht in Mexiko (1917-1953)
Parallel title (eng)
The feminist fight for women's suffrage in Mexico (1917-1953)
Author
Sandra Trybus
Abstract (deu)
Der feministische Kampf um das Frauenwahlrecht im postrevolutionären Mexiko dauerte lange – von 1917 bis 1953. Inspiriert durch die Erfolge der britischen und nordamerikanischen Suffragettenbewegung sowie durch die Aufbruchsstimmung der Französischen als auch der Mexikanischen Revolution, setzten sich im postrevolutionären Mexiko insbesondere Lehrerinnen für die politische Partizipation der Frau ein. Die Petition der Pionierin Hermila Galindo an den verfassungsgebenden Kongress des Jahres 1917 war der Startschuss für die Suffragettenbewegung. In den Zwanzigerjahren wurde in vier Bundesstaaten ein lokales Frauenwahlrecht eingeführt, welches mit der Ausnahme von Chiapas jedoch wieder annulliert wurde. Mit dem im Jahre 1935 gegründeten Frente Único Pro Derechos de La Mujer erreichte die mexikanische Suffragettenbewegung ihren Höhepunkt, da der FUPDM Frauen im gesamten Land mobilisierte. Infolgedessen startete der sozialistische Präsident eine Reforminitiative des Artikels 34 der Verfassung, doch die Politikelite verhinderte deren Inkrafttreten im letzten Moment. Angesichts der Bedrohung durch den internationalen Faschismus war die Suffragettenbewegung in der ersten Hälfte der 1940er Jahre relativ inaktiv. Zudem prägte die erzkonservative nationale Politik jener Epoche den feministischen Diskurs der Suffragetten, denn fortan argumentierten die Frauenrechtlerinnen ihre Forderung nach dem Wahlrecht nicht mehr mit egalitären, sondern mit traditionellen Argumenten. Ab dem Jahre 1945 formierte sich jedoch eine neue diskret-agierende Suffragettenbewegung, an deren Spitze die Feministin Amalia Castillo Ledón stand. Darüber hinaus war bis Mitte des Jahrhunderts der internationale Druck auf Mexiko, der Frau die Staatsbürgerschaft und damit die politischen Rechte zuzuerkennen, auf ein bedeutendes Maß angestiegen. Im Jahre 1952 demonstrierten die Frauenrechtlerinnen dem Präsidenten das Interesse der mexikanischen Frau an der politischen Teilhabe. Da die Politik mittlerweile das parteipolitische Kapital der Frauenwahlstimme erkannt hatte und ihr das Frauenwahlrecht opportun erschien, wurde der mexikanischen Frau im Jahre 1953 schließlich das aktive und passive Wahlrecht zugestanden.
Abstract (eng)
The feminist struggle for women’s suffrage in the post-revolutionary Mexico lasted for long – from 1917 to 1953. Inspired by the British and North American women’s suffrage movement, as well as by the French and Mexican Revolution, it was particularly female teachers who were fighting for women’s political participation. Hermila Galindo’s petition to the constituent congress of 1917 triggered the suffrage movement in the post-revolutionary Mexico. In the 1920s, women’s suffrage was locally introduced in four Mexican states, however, abolished again – except in Chiapas. In the 1930s, the feminist movement for the women’s right to vote reached its peak with the organization Frente Único Pro Derechos de La Mujer. Founded in 1935, it successfully mobilized women in the entire country to demand their right to vote. Although the FUPDM made the socialist president start a reform initiative of article 34 of the Constitution, the political elite prevented its implementation at the last moment. In the first half of the 1940s, the threat by international fascism brought the women’s suffrage movement to a standstill. Additionally, the ultra-conservative national politics of this period left its mark on the feminist discourse of the Mexican suffragettes who once and for all stopped using egalitarian arguments. From 1945 onwards, however, a new discreetly-operating female suffrage movement appeared with the traditionally-arguing feminist Amalia Castillo Ledón as its leader. By the middle of the 20th century, the international pressure on Mexico to grant the political rights and citizenship to women had grown considerably. In 1952, feminist activists demonstrated the women’s interest in political participation to the president. Meanwhile, national politics had become aware of the party-political capital of the female vote. Finally, in 1953, the conservative president granted the Mexican woman her right to vote and be voted.
Keywords (eng)
Mexicowomen’s suffrage movementsuffragettespoliticsgovernmentHermila GalindoElvia Carrillo PuertoFelipe Carrillo PuertoYucatánChiapasSalvadorAlvarado Emélida CarrilloConsejo Feminista MexicanoCFMUnión de Mujeres AmericanasUMACongresos de Obreras y CampesinasMargarita RoblesFUPDMFrente Único Pro Derechos de la MujerRefugio GarcíaEsther ChapaAmalia Castillo Ledón
Keywords (deu)
MexikoSuffragettenbewegungFrauenwahlrechtSuffragettenPolitikRegierungHermila GalindoElvia Carrillo PuertoFelipe Carrillo PuertoYucatánChiapasSalvadorAlvarado Emélida CarrilloConsejo Feminista MexicanoCFMUnión de Mujeres AmericanasUMACongresos de Obreras y CampesinasMargarita RoblesFUPDMFrente Único Pro Derechos de la MujerRefugio GarcíaEsther ChapaAmalia Castillo Ledón
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1350881
Number of pages
149