Title (eng)
Aviation English, ESP and ELF: language-related factors of miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers
language-related factors of miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers
Parallel title (deu)
Aviation English, ESP und ELF: sprachlich bedingte Faktoren von fehlerhafter Kommunikation in der Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen
Author
Marcus Konrath
Advisor
Barbara Seidlhofer
Assessor
Barbara Seidlhofer
Abstract (deu)
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Thematisierung sprachlich bedingter fehlerhafter
Kommunikation in der Kommunikation über Sprechfunk zwischen Piloten und Fluglotsen. Aviation English, d.h. jene spezialisierte Sprache, die in einem solchen internationalen Umfeld zum Einsatz kommt, wird dabei als eine Ausprägung von English as
a lingua franca und als ein Beispiel von English for specific purposes identifiziert.
Diese Charakterisierung ermöglicht neben einem besseren Verständnis der linguistischen Eigenschaften von aviation English auch eine detailliertere Diskussion der Ergebnisse aus dem analytischen Teil der Arbeit. Dieser empirische Teil wurde mithilfe
der Online-Datenbank des Aviation Safety Reporting System der NASA durchgeführt,
wobei eine Auswahl von anonym übermittelten Vorfallsberichten untersucht wurde.
Nach dem manuellen Filtern der Datenabfrage wurden, abhängig von der Art des jeweils beschriebenen Ereignisses, jedem Bericht eine Kategorie und eine Bezeichnung
vergeben. Die gewonnenen Daten zeigten, dass die Verwendung nicht-normgerechter
Phrasen und eine schwer verständliche Aussprache die häufigsten Faktoren in Bezug
auf sprachlich bedingte fehlerhafte Kommunikation waren. Um dem entgegenzuwirken, bedarf es vonseiten der internationalen Luftfahrtgemeinschaft neben der Optimierung des sprachlichen Systems auch einer Verbesserung der kommunikativen Fä-
higkeiten des Luftfahrtpersonals. Insbesondere letztere Anregung zielt dabei gleichermaßen auf alle Sprachbenutzer ab: während nicht-Muttersprachler der englischen
Sprache von einem Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen profitieren, können ‚native speakers‘ durch gezieltes Training von kommunikativen Strategien mit jenem
spezialisierten Umfeld besser vertraut gemacht werden, in dem der Sprechfunk zwischen Piloten und Fluglotsen stattfindet.
Abstract (eng)
The purpose of this thesis is to highlight the critical factor of language-related miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers. The specialized language variety that is used in this international environment, aviation English, is identified to be a manifestation of English as a lingua franca
and an example of English for specific purposes. This characterization not only allows
for a better understanding of the linguistic characteristics of aviation English, but also
informs findings in the analytical part of the paper. Regarding the latter, an analysis
of a set of anonymous incident reports was conducted using the online database of
NASA’s Aviation Safety Reporting System. Following a manual filtering process, each
report was assigned a category and a label based on the type of incident described in
the report’s narrative. The resulting data revealed that the use of non-standard phraseology and difficult-to-understand pronunciation were the most frequent contributory factors with regard to language-related miscommunication. It is thus suggested
that while a standardized language system such as aviation English facilitates effective communication, the international aviation community is encouraged to constantly work towards improving the language system as well as the communicative
abilities of its language users. The latter suggestion in particular means that it is not
merely non-native speakers of English who are required to improve their linguistic
competences, but native speakers of English as well, who might have to become attuned to the specialized setting of radiotelephony communication through training
which focuses on the effective use of communicative strategies
Keywords (eng)
Aviation EnglishEnglish as a lingua francaEnglish for specific purposesmiscommunicationASRS
Keywords (deu)
Aviation EnglishEnglish as a lingua francaEnglish for specific purposesfehlerhafte KommunikationASRS
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
v, 115 Seiten : Diagramme
Number of pages
125
Study plan
Lehramtsstudium UF Englisch UF Mathematik
[UA]
[190]
[344]
[406]
Association (deu)
Title (eng)
Aviation English, ESP and ELF: language-related factors of miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers
language-related factors of miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers
Parallel title (deu)
Aviation English, ESP und ELF: sprachlich bedingte Faktoren von fehlerhafter Kommunikation in der Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen
Author
Marcus Konrath
Abstract (deu)
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Thematisierung sprachlich bedingter fehlerhafter
Kommunikation in der Kommunikation über Sprechfunk zwischen Piloten und Fluglotsen. Aviation English, d.h. jene spezialisierte Sprache, die in einem solchen internationalen Umfeld zum Einsatz kommt, wird dabei als eine Ausprägung von English as
a lingua franca und als ein Beispiel von English for specific purposes identifiziert.
Diese Charakterisierung ermöglicht neben einem besseren Verständnis der linguistischen Eigenschaften von aviation English auch eine detailliertere Diskussion der Ergebnisse aus dem analytischen Teil der Arbeit. Dieser empirische Teil wurde mithilfe
der Online-Datenbank des Aviation Safety Reporting System der NASA durchgeführt,
wobei eine Auswahl von anonym übermittelten Vorfallsberichten untersucht wurde.
Nach dem manuellen Filtern der Datenabfrage wurden, abhängig von der Art des jeweils beschriebenen Ereignisses, jedem Bericht eine Kategorie und eine Bezeichnung
vergeben. Die gewonnenen Daten zeigten, dass die Verwendung nicht-normgerechter
Phrasen und eine schwer verständliche Aussprache die häufigsten Faktoren in Bezug
auf sprachlich bedingte fehlerhafte Kommunikation waren. Um dem entgegenzuwirken, bedarf es vonseiten der internationalen Luftfahrtgemeinschaft neben der Optimierung des sprachlichen Systems auch einer Verbesserung der kommunikativen Fä-
higkeiten des Luftfahrtpersonals. Insbesondere letztere Anregung zielt dabei gleichermaßen auf alle Sprachbenutzer ab: während nicht-Muttersprachler der englischen
Sprache von einem Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen profitieren, können ‚native speakers‘ durch gezieltes Training von kommunikativen Strategien mit jenem
spezialisierten Umfeld besser vertraut gemacht werden, in dem der Sprechfunk zwischen Piloten und Fluglotsen stattfindet.
Abstract (eng)
The purpose of this thesis is to highlight the critical factor of language-related miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers. The specialized language variety that is used in this international environment, aviation English, is identified to be a manifestation of English as a lingua franca
and an example of English for specific purposes. This characterization not only allows
for a better understanding of the linguistic characteristics of aviation English, but also
informs findings in the analytical part of the paper. Regarding the latter, an analysis
of a set of anonymous incident reports was conducted using the online database of
NASA’s Aviation Safety Reporting System. Following a manual filtering process, each
report was assigned a category and a label based on the type of incident described in
the report’s narrative. The resulting data revealed that the use of non-standard phraseology and difficult-to-understand pronunciation were the most frequent contributory factors with regard to language-related miscommunication. It is thus suggested
that while a standardized language system such as aviation English facilitates effective communication, the international aviation community is encouraged to constantly work towards improving the language system as well as the communicative
abilities of its language users. The latter suggestion in particular means that it is not
merely non-native speakers of English who are required to improve their linguistic
competences, but native speakers of English as well, who might have to become attuned to the specialized setting of radiotelephony communication through training
which focuses on the effective use of communicative strategies
Keywords (eng)
Aviation EnglishEnglish as a lingua francaEnglish for specific purposesmiscommunicationASRS
Keywords (deu)
Aviation EnglishEnglish as a lingua francaEnglish for specific purposesfehlerhafte KommunikationASRS
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
125
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- DetailsObject typeContainerCreated01.11.2021 04:43:55 UTC
- Metadata
- Export formats