Abstract (deu)
Die gegenwärtige Masterarbeit thematisiert den Einfluss der Entspannung auf ein lernförderliches Klima in der Volksschule und die Aufbereitung psychomotorischer Entspannungsangebote.
Die Gliederung der Arbeit erfolgt in zwei Bereiche, einen theoretischen und einen praktischen Teil. Eingangs wird die Notwendigkeit für das Thema Entspannung im heutigen Kinderalltag begründet. Der theoretische Teil befasst sich mit der Thematik der allgemeinen Psychomotorik, dem Entspannungsbegriff, deren Wirkungsweise und Bedeutung ehe auf die Integration dieses Mittels in der Schule näher eingegangen sowie Informationen über die Klassifizierung kindgemäßer Entspannungsverfahren vermittelt werden. Der praktische Teil der Arbeit setzt sich mit verschiedenen, methodischen Zugängen auseinander und zeigt die altersgerechte Umsetzung vielfältiger Entspannungseinheiten im Schulalltag. Hierbei wird deutlich, dass neben der Entspannung und der Stille auch Förderziele wie Achtsamkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität angesprochen werden.
Abschließend lässt sich feststellen, dass die eingangs aufgestellte Hypothese - über die Verbesserung des Lernklimas in der Klasse durch den Einsatz von Entspannung - verifiziert werden konnte. Die praktischen Beispiele erweitern die klassischen, allseits bekannten Entspannungsverfahren um viele kindgemäße, spielerische und erlebnisorientierte Übungen.