You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1352183
Title (eng)
Successful stories of success
the rhetorical (re)presentation of the biomedical and healthcare policy within the Horizon 2020 Framework Program
Parallel title (deu)
Erfolgreiche Erfolgsgeschichten : die rhetorische (Re) Präsentation der Politik für Biomedizin und Gesundheit im Horizon 2020 Framework Program
Author
Ari Nudman
Adviser
Erik Aarden
Assessor
Erik Aarden
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit analysiert, wie Horizon 2020 den Erfolg ihrer Projekte anhand einer Reihe von Dokumenten namens Success Stories kommuniziert. Die Europäische Kommission nutzt diese Dokumente, um die Hoffnung und den gesellschaftlichen Wert der wissenschaftlichen Forschung zu bewerben und die Bioökonomie und die möglichen Kapitalisierungen der biomedizinischen Wissenschaften anzusprechen. 23 dieser Dokumente wurden unter Verwendung der Critical Discourse Analysis untersucht. 12 verschiedene Kategorien wurden kodiert, wobei die wichtigsten die Verwendung von Konditionalen war, mit denen Versprechen einer besseren Zukunft geschaffen werden; die Wissenschaftler*innen, die als authoritäres Organ für wissenschaftliches Wissen sprechen; die kommerziellen Möglichkeiten, die diese Forschung bietet; wie innovativ diese Entwicklungen sind; die Lebensrettungsperspektiven einiger Projekte; und die Verwendung persönlicher Geschichten, um unter anderem die Wichtigkeit der Forschung zu erhalten und sie zu humanisieren. Meine Analyse bestand aus drei verschiedenen Ebenen, die verschiedene Kategorien gruppieren, die sich miteinander vermischen und einen diskursiven Knoten bilden. Beim ersten ging es um Layout, Stilstruktur und Argumentation; beim zweiten über die rhetorische Struktur und den Inhalt der Argumentation; und der dritte betrachtete die Infrastruktur der Forschungsprojekte. Meine wichtigsten Ergebnisse beziehen sich auf die Verwendung rhetorischer Mittel, um die potenziellen Ergebnisse dieser Projekte zu kommunizieren, obwohl sie in einigen Fällen keine langfristigen Probleme lösen oder Projekte noch in einem frühen Stadium sind. Andere Situationen nutzen die Humanisierung der Erzählung, um die Unterstützung der Öffentlichkeit zu erhalten, und stellen damit die Idee dar, dass diese Forschung „normalen“ Menschen helfen wird. Auf diese Weise können wir eine bestimmte institutionelle Richtung von Rhetorik zur Darstellung von Hoffnung verstehen, die der Gesellschaft den Wert von Horizon 2020 offenlegt.
Abstract (eng)
This thesis analyzes how Horizon 2020 has communicated the success of their projects through a set of documents called Success Stories. The European Commission uses these documents to promote the hope and the social value of scientific research, appealing to the bioeconomy and the possible capitalizations of biomedical sciences. 23 of those documents were studied, specifically about healthcare and life sciences research, using Critical Discourse Analysis. 12 different categories were coded, where the most important where the use of conditionals to construct their promises of better futures; the scientists speaking as the authoritative body in scientific knowledge; the commercial opportunities that these research will provide; how innovative these developments are; the life-saving perspectives that some projects offer; and the use of personal stories to sustain the importance and humanize the research, among others. My analysis had three different layers grouping different categories, which mingle and form a discursive knot. The first one was about the layout, stylistic structure and argumentation; the second one about the rhetorical structure and the contents of the argumentation; and the third one considered the infrastructure of the research projects. My main findings were the use of rhetoric means to communicate the potential outcomes of these projects, despite in some cases they will not solve long-term problems, or are projects still at an early stage. Other situations use the humanization of the narration in order to obtain the public support, portraying an idea that this research will help ‘normal’ people. This allows us to understand a given institutional direction of using rhetoric to enact hope, therefore expose to society the value of Horizon 2020.
Keywords (eng)
Horizon 2020Science CommunicationPolicy MakingScientific StorytellingBiomedical Research PolicyHealthcare research policyScientific research policy makingSuccess StoriesScience Communication in Policy Making
Keywords (deu)
Horizon 2020Science CommunicationPolicy MakingScientific StorytellingBiomedical Research PolicyHealthcare research policyScientific research policy makingSuccess StoriesScience Communication in Policy Making
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352183
rdau:P60550 (deu)
v, 139 Seiten
Number of pages
145
Members (1)
Title (eng)
Successful stories of success
the rhetorical (re)presentation of the biomedical and healthcare policy within the Horizon 2020 Framework Program
Parallel title (deu)
Erfolgreiche Erfolgsgeschichten : die rhetorische (Re) Präsentation der Politik für Biomedizin und Gesundheit im Horizon 2020 Framework Program
Author
Ari Nudman
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit analysiert, wie Horizon 2020 den Erfolg ihrer Projekte anhand einer Reihe von Dokumenten namens Success Stories kommuniziert. Die Europäische Kommission nutzt diese Dokumente, um die Hoffnung und den gesellschaftlichen Wert der wissenschaftlichen Forschung zu bewerben und die Bioökonomie und die möglichen Kapitalisierungen der biomedizinischen Wissenschaften anzusprechen. 23 dieser Dokumente wurden unter Verwendung der Critical Discourse Analysis untersucht. 12 verschiedene Kategorien wurden kodiert, wobei die wichtigsten die Verwendung von Konditionalen war, mit denen Versprechen einer besseren Zukunft geschaffen werden; die Wissenschaftler*innen, die als authoritäres Organ für wissenschaftliches Wissen sprechen; die kommerziellen Möglichkeiten, die diese Forschung bietet; wie innovativ diese Entwicklungen sind; die Lebensrettungsperspektiven einiger Projekte; und die Verwendung persönlicher Geschichten, um unter anderem die Wichtigkeit der Forschung zu erhalten und sie zu humanisieren. Meine Analyse bestand aus drei verschiedenen Ebenen, die verschiedene Kategorien gruppieren, die sich miteinander vermischen und einen diskursiven Knoten bilden. Beim ersten ging es um Layout, Stilstruktur und Argumentation; beim zweiten über die rhetorische Struktur und den Inhalt der Argumentation; und der dritte betrachtete die Infrastruktur der Forschungsprojekte. Meine wichtigsten Ergebnisse beziehen sich auf die Verwendung rhetorischer Mittel, um die potenziellen Ergebnisse dieser Projekte zu kommunizieren, obwohl sie in einigen Fällen keine langfristigen Probleme lösen oder Projekte noch in einem frühen Stadium sind. Andere Situationen nutzen die Humanisierung der Erzählung, um die Unterstützung der Öffentlichkeit zu erhalten, und stellen damit die Idee dar, dass diese Forschung „normalen“ Menschen helfen wird. Auf diese Weise können wir eine bestimmte institutionelle Richtung von Rhetorik zur Darstellung von Hoffnung verstehen, die der Gesellschaft den Wert von Horizon 2020 offenlegt.
Abstract (eng)
This thesis analyzes how Horizon 2020 has communicated the success of their projects through a set of documents called Success Stories. The European Commission uses these documents to promote the hope and the social value of scientific research, appealing to the bioeconomy and the possible capitalizations of biomedical sciences. 23 of those documents were studied, specifically about healthcare and life sciences research, using Critical Discourse Analysis. 12 different categories were coded, where the most important where the use of conditionals to construct their promises of better futures; the scientists speaking as the authoritative body in scientific knowledge; the commercial opportunities that these research will provide; how innovative these developments are; the life-saving perspectives that some projects offer; and the use of personal stories to sustain the importance and humanize the research, among others. My analysis had three different layers grouping different categories, which mingle and form a discursive knot. The first one was about the layout, stylistic structure and argumentation; the second one about the rhetorical structure and the contents of the argumentation; and the third one considered the infrastructure of the research projects. My main findings were the use of rhetoric means to communicate the potential outcomes of these projects, despite in some cases they will not solve long-term problems, or are projects still at an early stage. Other situations use the humanization of the narration in order to obtain the public support, portraying an idea that this research will help ‘normal’ people. This allows us to understand a given institutional direction of using rhetoric to enact hope, therefore expose to society the value of Horizon 2020.
Keywords (eng)
Horizon 2020Science CommunicationPolicy MakingScientific StorytellingBiomedical Research PolicyHealthcare research policyScientific research policy makingSuccess StoriesScience Communication in Policy Making
Keywords (deu)
Horizon 2020Science CommunicationPolicy MakingScientific StorytellingBiomedical Research PolicyHealthcare research policyScientific research policy makingSuccess StoriesScience Communication in Policy Making
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352184
Number of pages
145