You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1352191
Title (ita)
Il banchetto in ambito domestico e pubblico: testimonianze testuali ed archeologiche nell’Egitto Tardoantico
Parallel title (deu)
Das Bankett im privaten und öffentlichem Leben : schriftliche und archäologische Zeugnisse der Spätantike in Ägypten
Parallel title (eng)
Domestic and public banquet in Late Antiquity : textual and archaeological evidence in Egypt
Author
Stefania Alfarano
Adviser
Herbert Bannert
Adviser
Paola Davoli
Assessor
Roger Bagnall
Assessor
Isabella Baldini
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht das komplexe Thema des Festmahlsim öffentlichen und privaten Kontext im spätantiken Ägypten und beschäftigt sich im Rahmen ausführlicher Recherchen und Veröffentlichungen mit dem Thema „Bankett“ in der -insbesondere römischen -Antike. Die Auffindung eines Speisesaals mit zwei Säulen und gemauertem Stibadium, der 2010 bei der von der NYU geführten und von R.S. Bagnall geleiteten archäologischen Expedition in Amheida (einer Oase in Dakhla) entdeckt wurde, hat den Mangel an Fachliteratur zu diesem Thema in der ägyptischen Kultur deutlich gemacht. Die eigentliche Fallstudie bilden dabei das Stibadium und der private Bankettsaal von Amheida (zweite Hälfte und drittes Viertel des 4.Jh. n.Chr.). Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die systematische Sammlung aller archäologischen Zeugnisse zum Thema Bankett in Ägypten von der römischen Kaiserzeit und der Spätantike bis zur byzantinischen Ära. Darüber hinaus wurden insbesondere Papyrus-Dokumente und klassische literarische Texte in die Untersuchungen einbezogen, um die verschiedenen Aspekte des Banketts besser erkennen zu können. Trotz der reichen Menge an in Ägypten entdeckten Texten auf Papyrus bieten die archäologischen Befunde jedoch die meisten Informationen über die Art und Weise der Durchführung eines Banketts. Aus diesem Grund wurde der „Architektur des Conviviums“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt, nämlich der genauen Beschreibung der Räumlichkeiten und der Einrichtungsgegenstände, welche in unterschiedlichen funktionellen Zusammenhängen beim Festmahl verwendet wurden: es handelt sich dabei um private undsakrale Bankette sowie um Bankette bei Beerdigungen. Die dokumentierten Bankettsäle und -sofas zeigen planimetrische Formen, charakteristische Dekorationen und Ausstattungsvarianten, an welchen die Raumfunktion selbst erkennbar ist. Solche Elemente weisen auf eine Standardisierung des architektonischen Schemas und auf die Einführung von zunächst aus der griechischen und dann aus der römischen Welt stammenden Mustern und Bräuchen hin, die häufig mit Bauelementen der lokalen Tradition kombiniert wurden. Diese sind vor allem an der Planimetrie der Räumlichkeiten und am verwendeten Baumaterial zuerkennen. Anhand der gesammelten Daten können unterschiedliche Grade der Aufnahme einzelner Elemente des Conviviums unterschieden werden, bedingt vielleicht durch den jeweiligen Grad der „Romanisierung“ in diversen geographischen Kontexten. Schließlich weisen die hier analysierten Strukturen auf vielfältige Rezeptionsarten der Bräuche der Welt des Mittelmeers hin, welche von bestimmten Bautraditionen sowie auch von den Finanzmitteln einzelner Auftraggeber und deren Zugehörigkeit zu sozialen Schichten beeinflusst wurden.
Abstract (eng)
The research focuses on the complex issue of the conviviality, alongwith its public and private functions,in Late Antique Egypt. This topic fits in the broader frameworks of studies and publications on the ancient world and specifically on the Roman convivium. The analysis of a double-pillar dining room with masonry stibadium(sigma couch) found at Amheida (Dakhla Oasis, Western desert of Egypt) in 2010 by the Archaeological Mission of The New York University directed by Prof. R. Bagnall, points out the absence of previous studies about the Roman banquet in the Egyptian cultural field. The sigma couch and the private dining room in Amheida (second half - third quarter of the 4th century CE) represent the main research case. The following study focuses on the systematic collection of archaeological evidence in connection with the convivial costumes present on the Egyptian territory and datable between the Roman and the Late Antique and Byzantine periods. Furthermore, the research took into account the available information from written sources such as the papyrus and classical literary texts in order to define the various aspects of the banquet. However, despite the large amount of texts on papyrus found in Egypt, archaeological evidence provides more information on the ways of celebrating formal banquets. Particular attention was given to the “Architecture of the convivium”, i.e. the analysis of the settings and furnishings used for the celebrations of banquets in the different domestic, public, religious and funerary contexts. The dining rooms and the banquet couches documented so far have had architectonic plans and shapes, decorative elements and a peculiar setting that allow to identify the function of the spaces. These elements suggest a certain standardization of the architectural schemes and the introduction of models and traditions coming from the Graeco-Roman world. These models are often combined with local building elements, recognizable especially in the planimetric organization of spaces and in the building materials. The collected data point out different degrees of use of the convivium elements perhaps influenced by the different degree of “Romanization” in the different regional contexts. Finally, the analyzed structures denote the different ways in which Mediterranean models have been re-visited and influenced by a local strongly rooted building tradition and the social membership of the owners.
Keywords (eng)
convivialityconviviumdining roomsdining couchesRoman and Late Antique Egyptdomestic ritual and funerary architecture
Keywords (deu)
GeselligkeitConviviumSpeisesäleBankettsofasÄgypten in der römischen Zeit und in der SpätantikeHaushalts- sakrale und Beerdigungsarchitektur
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352191
rdau:P60550 (deu)
397 Seiten : Illustrationen, Karte
Number of pages
568
Members (1)
Title (ita)
Il banchetto in ambito domestico e pubblico: testimonianze testuali ed archeologiche nell’Egitto Tardoantico
Parallel title (deu)
Das Bankett im privaten und öffentlichem Leben : schriftliche und archäologische Zeugnisse der Spätantike in Ägypten
Parallel title (eng)
Domestic and public banquet in Late Antiquity : textual and archaeological evidence in Egypt
Author
Stefania Alfarano
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht das komplexe Thema des Festmahlsim öffentlichen und privaten Kontext im spätantiken Ägypten und beschäftigt sich im Rahmen ausführlicher Recherchen und Veröffentlichungen mit dem Thema „Bankett“ in der -insbesondere römischen -Antike. Die Auffindung eines Speisesaals mit zwei Säulen und gemauertem Stibadium, der 2010 bei der von der NYU geführten und von R.S. Bagnall geleiteten archäologischen Expedition in Amheida (einer Oase in Dakhla) entdeckt wurde, hat den Mangel an Fachliteratur zu diesem Thema in der ägyptischen Kultur deutlich gemacht. Die eigentliche Fallstudie bilden dabei das Stibadium und der private Bankettsaal von Amheida (zweite Hälfte und drittes Viertel des 4.Jh. n.Chr.). Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die systematische Sammlung aller archäologischen Zeugnisse zum Thema Bankett in Ägypten von der römischen Kaiserzeit und der Spätantike bis zur byzantinischen Ära. Darüber hinaus wurden insbesondere Papyrus-Dokumente und klassische literarische Texte in die Untersuchungen einbezogen, um die verschiedenen Aspekte des Banketts besser erkennen zu können. Trotz der reichen Menge an in Ägypten entdeckten Texten auf Papyrus bieten die archäologischen Befunde jedoch die meisten Informationen über die Art und Weise der Durchführung eines Banketts. Aus diesem Grund wurde der „Architektur des Conviviums“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt, nämlich der genauen Beschreibung der Räumlichkeiten und der Einrichtungsgegenstände, welche in unterschiedlichen funktionellen Zusammenhängen beim Festmahl verwendet wurden: es handelt sich dabei um private undsakrale Bankette sowie um Bankette bei Beerdigungen. Die dokumentierten Bankettsäle und -sofas zeigen planimetrische Formen, charakteristische Dekorationen und Ausstattungsvarianten, an welchen die Raumfunktion selbst erkennbar ist. Solche Elemente weisen auf eine Standardisierung des architektonischen Schemas und auf die Einführung von zunächst aus der griechischen und dann aus der römischen Welt stammenden Mustern und Bräuchen hin, die häufig mit Bauelementen der lokalen Tradition kombiniert wurden. Diese sind vor allem an der Planimetrie der Räumlichkeiten und am verwendeten Baumaterial zuerkennen. Anhand der gesammelten Daten können unterschiedliche Grade der Aufnahme einzelner Elemente des Conviviums unterschieden werden, bedingt vielleicht durch den jeweiligen Grad der „Romanisierung“ in diversen geographischen Kontexten. Schließlich weisen die hier analysierten Strukturen auf vielfältige Rezeptionsarten der Bräuche der Welt des Mittelmeers hin, welche von bestimmten Bautraditionen sowie auch von den Finanzmitteln einzelner Auftraggeber und deren Zugehörigkeit zu sozialen Schichten beeinflusst wurden.
Abstract (eng)
The research focuses on the complex issue of the conviviality, alongwith its public and private functions,in Late Antique Egypt. This topic fits in the broader frameworks of studies and publications on the ancient world and specifically on the Roman convivium. The analysis of a double-pillar dining room with masonry stibadium(sigma couch) found at Amheida (Dakhla Oasis, Western desert of Egypt) in 2010 by the Archaeological Mission of The New York University directed by Prof. R. Bagnall, points out the absence of previous studies about the Roman banquet in the Egyptian cultural field. The sigma couch and the private dining room in Amheida (second half - third quarter of the 4th century CE) represent the main research case. The following study focuses on the systematic collection of archaeological evidence in connection with the convivial costumes present on the Egyptian territory and datable between the Roman and the Late Antique and Byzantine periods. Furthermore, the research took into account the available information from written sources such as the papyrus and classical literary texts in order to define the various aspects of the banquet. However, despite the large amount of texts on papyrus found in Egypt, archaeological evidence provides more information on the ways of celebrating formal banquets. Particular attention was given to the “Architecture of the convivium”, i.e. the analysis of the settings and furnishings used for the celebrations of banquets in the different domestic, public, religious and funerary contexts. The dining rooms and the banquet couches documented so far have had architectonic plans and shapes, decorative elements and a peculiar setting that allow to identify the function of the spaces. These elements suggest a certain standardization of the architectural schemes and the introduction of models and traditions coming from the Graeco-Roman world. These models are often combined with local building elements, recognizable especially in the planimetric organization of spaces and in the building materials. The collected data point out different degrees of use of the convivium elements perhaps influenced by the different degree of “Romanization” in the different regional contexts. Finally, the analyzed structures denote the different ways in which Mediterranean models have been re-visited and influenced by a local strongly rooted building tradition and the social membership of the owners.
Keywords (eng)
convivialityconviviumdining roomsdining couchesRoman and Late Antique Egyptdomestic ritual and funerary architecture
Keywords (deu)
GeselligkeitConviviumSpeisesäleBankettsofasÄgypten in der römischen Zeit und in der SpätantikeHaushalts- sakrale und Beerdigungsarchitektur
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352192
Number of pages
568