Abstract (deu)
Die Optische Spektroskopie stellte um das Jahr 1900 ein bedeutendes Forschungsgebiet der
Physik dar, wie auch die historische Sammlung der Fakultät für Physik der Universität Wien
durch ihre große Anzahl historischer Spektralapparate darlegt. Aus diesen zahlreichen
geschichtsträchtigen Spektralapparaten mit verschiedenen Spezifikationen, behandelt diese
Diplomarbeit insgesamt acht ausgewählte Geräte, darunter sechs Prismen- und zwei
Gitterspektralapparate.
Hauptaufgabe der Diplomarbeit bilden neben der detailtreuen Beschreibung der einzelnen
Objekte, die Demonstration der Funktionsweise und der experimentelle Einsatz in
Messungen. Die protokollierten Messergebnisse und aufgezeichneten Spektren bekunden
auf eindrucksvolle Weise die unterschiedlichen Facetten und Funktionsbesonderheiten der
einzelnen Apparate. Voraussetzung sind ein geschichtliches Hintergrundwissen sowie die
physikalischen Grundlagen der optischen Spektroskopie.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die spektralanalytischen Arbeiten von Franz Serafin Exner
(1849-1926) um 1900, die nicht nur theoretisch behandelt werden, sondern deren
Versuchsaufbau mit einem historischen, originalen Rowland-Konkavgitter aus dem Jahr
1895 nachvollzogen wird.