You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1352289
Title (deu)
Verschränkungen von Fluchtbiographie und Gehörlosigkeit
die Situation gehörloser geflüchteter Menschen in Wien aus intersektionaler Perspektive
Parallel title (eng)
Intersections of flight biography and deafness : the situation of deaf refugees in vienna from an intersectional perspective
Author
Susanne Siebel
Advisor
Michelle Proyer
Assessor
Michelle Proyer
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit setzt an wissenschaftlichen Leerstellen zu Verschränkungen von Fluchtbiographie und Gehörlosigkeit an und untersucht die Situation gehörloser geflüchteter Menschen in Wien im Hinblick auf Alltag, Versorgungsstrukturen und Bedarfslagen. In Expert*inneninterviews berichten gehörlose Geflüchtete von ihren Perspektiven auf gegenwärtige Unterstützungsmöglichkeiten und Leistungen und schildern ihren Bedarf. Weitere Perspektiven fließen auf institutioneller Ebene durch Organisationen in der Gehörlosenarbeit und im Asylwesen ein. Ziel dieser Arbeit ist es, aufbauend auf der Erfassung der Situation gehörloser Geflüchteter, auf strukturelle Problemlagen aufmerksam zu machen und Handlungsräume für emanzipatorische Veränderungen auszuloten. Die Analysen zeigen eine defizitäre Versorgungsstruktur auf, die negative Auswirkungen auf die Lebenssituation gehörloser Geflüchteter hat. Insbesondere Asylbewerber*innen und Personen ohne positiven Asylbescheid sind betroffen. Der Bedarf an Leistungen kann von den gegenwärtigen Versorgungsstrukturen im Asylbereich nur bedingt abgedeckt werden. Lücken zeigen sich unter anderem im Hinblick auf den Zugang zu Informationen zum Asylverfahren, Sozialberatung und Dolmetschung. Der Zugang zu ÖGS- und Deutschsprachkursen hat sich seit 2018 verbessert. Es wird deutlich, dass Organisationen im Gehörlosenbereich einen Großteil an Versorgungslücken durch ehrenamtliches Engagement auffangen. Problemlagen auf unterschiedlichen Ebenen machen emanzipatorische Handlung auf institutioneller, rechtlicher und zivilgesellschaftlicher Ebene notwendig.
Abstract (eng)
This Master's thesis addresses scientific gaps in the intersections of flight biography and deafness. In expert interviews, the research project investigates the situation of deaf refugees in Vienna with regard to everyday life, supply structures and needs. Deaf refugees report on their perspectives on current support options and services and describe their needs. Further perspectives are included at the institutional level by organisations in deaf service and asylum. Based on a recording of the situation of deaf refugees, the further aim of this work is to draw attention to structural problems and to explore the scope for emancipatory change. The analysis shows a deficient supply structure which has negative effects on the life situation of deaf refugees. Asylum seekers* and persons without a positive asylum decision are particularly affected. The need for benefits can only be covered to a limited extent by the current care structures in the asylum sector. Gaps can be seen, for example, in access to information on asylum procedures, social counselling and interpretation. Access to ÖGS and German language courses has improved since 2018. It is becoming evident that organisations in the deaf sector are able to fill a large part of the gaps in care provision through voluntary work. Problems at different levels require emancipatory action at institutional, legal and civil society level.
Keywords (eng)
flightrefugeesasylum policydeaf studiesaudismcritical disability studiesableismracismcare structures for refugeesintersectionality
Keywords (deu)
FluchtGehörlosigkeitAsylwesenAsylpolitikDeaf StudiesAudismusCritical Disability StudiesAbleismusRassismusVersorgung und Unterbringung GeflüchteterIntersektionalität
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352289
rdau:P60550 (deu)
106, XVI Seiten
Number of pages
127
Members (1)
Title (deu)
Verschränkungen von Fluchtbiographie und Gehörlosigkeit
die Situation gehörloser geflüchteter Menschen in Wien aus intersektionaler Perspektive
Parallel title (eng)
Intersections of flight biography and deafness : the situation of deaf refugees in vienna from an intersectional perspective
Author
Susanne Siebel
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit setzt an wissenschaftlichen Leerstellen zu Verschränkungen von Fluchtbiographie und Gehörlosigkeit an und untersucht die Situation gehörloser geflüchteter Menschen in Wien im Hinblick auf Alltag, Versorgungsstrukturen und Bedarfslagen. In Expert*inneninterviews berichten gehörlose Geflüchtete von ihren Perspektiven auf gegenwärtige Unterstützungsmöglichkeiten und Leistungen und schildern ihren Bedarf. Weitere Perspektiven fließen auf institutioneller Ebene durch Organisationen in der Gehörlosenarbeit und im Asylwesen ein. Ziel dieser Arbeit ist es, aufbauend auf der Erfassung der Situation gehörloser Geflüchteter, auf strukturelle Problemlagen aufmerksam zu machen und Handlungsräume für emanzipatorische Veränderungen auszuloten. Die Analysen zeigen eine defizitäre Versorgungsstruktur auf, die negative Auswirkungen auf die Lebenssituation gehörloser Geflüchteter hat. Insbesondere Asylbewerber*innen und Personen ohne positiven Asylbescheid sind betroffen. Der Bedarf an Leistungen kann von den gegenwärtigen Versorgungsstrukturen im Asylbereich nur bedingt abgedeckt werden. Lücken zeigen sich unter anderem im Hinblick auf den Zugang zu Informationen zum Asylverfahren, Sozialberatung und Dolmetschung. Der Zugang zu ÖGS- und Deutschsprachkursen hat sich seit 2018 verbessert. Es wird deutlich, dass Organisationen im Gehörlosenbereich einen Großteil an Versorgungslücken durch ehrenamtliches Engagement auffangen. Problemlagen auf unterschiedlichen Ebenen machen emanzipatorische Handlung auf institutioneller, rechtlicher und zivilgesellschaftlicher Ebene notwendig.
Abstract (eng)
This Master's thesis addresses scientific gaps in the intersections of flight biography and deafness. In expert interviews, the research project investigates the situation of deaf refugees in Vienna with regard to everyday life, supply structures and needs. Deaf refugees report on their perspectives on current support options and services and describe their needs. Further perspectives are included at the institutional level by organisations in deaf service and asylum. Based on a recording of the situation of deaf refugees, the further aim of this work is to draw attention to structural problems and to explore the scope for emancipatory change. The analysis shows a deficient supply structure which has negative effects on the life situation of deaf refugees. Asylum seekers* and persons without a positive asylum decision are particularly affected. The need for benefits can only be covered to a limited extent by the current care structures in the asylum sector. Gaps can be seen, for example, in access to information on asylum procedures, social counselling and interpretation. Access to ÖGS and German language courses has improved since 2018. It is becoming evident that organisations in the deaf sector are able to fill a large part of the gaps in care provision through voluntary work. Problems at different levels require emancipatory action at institutional, legal and civil society level.
Keywords (eng)
flightrefugeesasylum policydeaf studiesaudismcritical disability studiesableismracismcare structures for refugeesintersectionality
Keywords (deu)
FluchtGehörlosigkeitAsylwesenAsylpolitikDeaf StudiesAudismusCritical Disability StudiesAbleismusRassismusVersorgung und Unterbringung GeflüchteterIntersektionalität
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1352290
Number of pages
127