Title (deu)
Ehevorbereitung
Chancen und Herausforderungen : ein Vergleich aktueller lehramtlicher Texte mit den gesellschaftlichen Erwartungen an die Ehe
Author
Regina Leumüller
Advisor
Johann Pock
Assessor
Johann Pock
Abstract (deu)
In der vorliegenden Masterarbeit wird das Thema Ehe und Ehevorbereitung aus der pastoraltheologischen Perspektive behandelt. Die Forschungsfrage lautet: Wie bereiten die Ehevorbereitungskurse der Diözese Linz, die Ehepaare auf die Herausforderungen des Ehelebens vor und wie wird die lehramtliche Sichtweise in den Vorbereitungskursen thematisiert?
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich deswegen mit den Funktionen der Ehe für die Gesellschaft und den Gründen, eine kirchliche Ehe einzugehen. Die Menschen wollen eine kirchliche Trauung, wenn sie den Wunsch haben eine langfristige Beziehung einzugehen und eine Familie zu gründen. Das kirchliche Eheleben wird nämlich verbunden mit Geborgenheit, Sicherheit, Segen und Schutz. Diese Erwartungen können zu einer Idealisierung der Ehe führen und in der Folge das Eheleben negativ beeinflussen.
Im zweiten Teil wird die Perspektive des katholische Lehramtes zur Ehe thematisiert. Seit dem zweiten Vatikanischen Konzil ist die personale Liebesbeziehung der Paare im Vordergrund und das vertragstheoretische Denken wurde abgelöst. Die Sakramentalität, die Unauflöslichkeit der Ehe und die Ganzhingabe in der Liebe ist dem Lehramt besonders wichtig.
Im abschließenden Teil der Arbeit wird behandelt, wie die Ehevorbereitungskurse die Herausforderungen des Alltagslebens und die lehramtlichen Positionen zur Ehe thematisieren. Deshalb werden die Einschätzung der Lebensrealität der Paare im nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“ und die bischöflichen Standards zu Eheseminaren mit den Inhalten der Ehevorbereitungskurse der Diözese Linz verglichen. Die Abteilung „beziehungsleben“ der Diözese Linz bietet viele unterschiedliche Kursformate an, um den verschieden Erfahrungen der TeilnehmerInnen gerecht zu werden. Mithilfe von Arbeitsblättern und Reflexionsfragen und Gesprächen zu zweit werden die KursteilnehmerInnen herausgefordert, über ihren zukünftigen Lebensalltag, die Erwartungen des Partners/ der Partnerin und des katholischen Lehramts zu Ehe, nachzudenken.
Keywords (deu)
EhevorbereitungEhePastoral
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
91 Seiten
Number of pages
91
Study plan
Masterstudium Religionspädagogik (Schwerpunkt: Katholische Religionspädagogik)
[UA]
[066]
[796]
Association (deu)
Title (deu)
Ehevorbereitung
Chancen und Herausforderungen : ein Vergleich aktueller lehramtlicher Texte mit den gesellschaftlichen Erwartungen an die Ehe
Author
Regina Leumüller
Abstract (deu)
In der vorliegenden Masterarbeit wird das Thema Ehe und Ehevorbereitung aus der pastoraltheologischen Perspektive behandelt. Die Forschungsfrage lautet: Wie bereiten die Ehevorbereitungskurse der Diözese Linz, die Ehepaare auf die Herausforderungen des Ehelebens vor und wie wird die lehramtliche Sichtweise in den Vorbereitungskursen thematisiert?
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich deswegen mit den Funktionen der Ehe für die Gesellschaft und den Gründen, eine kirchliche Ehe einzugehen. Die Menschen wollen eine kirchliche Trauung, wenn sie den Wunsch haben eine langfristige Beziehung einzugehen und eine Familie zu gründen. Das kirchliche Eheleben wird nämlich verbunden mit Geborgenheit, Sicherheit, Segen und Schutz. Diese Erwartungen können zu einer Idealisierung der Ehe führen und in der Folge das Eheleben negativ beeinflussen.
Im zweiten Teil wird die Perspektive des katholische Lehramtes zur Ehe thematisiert. Seit dem zweiten Vatikanischen Konzil ist die personale Liebesbeziehung der Paare im Vordergrund und das vertragstheoretische Denken wurde abgelöst. Die Sakramentalität, die Unauflöslichkeit der Ehe und die Ganzhingabe in der Liebe ist dem Lehramt besonders wichtig.
Im abschließenden Teil der Arbeit wird behandelt, wie die Ehevorbereitungskurse die Herausforderungen des Alltagslebens und die lehramtlichen Positionen zur Ehe thematisieren. Deshalb werden die Einschätzung der Lebensrealität der Paare im nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“ und die bischöflichen Standards zu Eheseminaren mit den Inhalten der Ehevorbereitungskurse der Diözese Linz verglichen. Die Abteilung „beziehungsleben“ der Diözese Linz bietet viele unterschiedliche Kursformate an, um den verschieden Erfahrungen der TeilnehmerInnen gerecht zu werden. Mithilfe von Arbeitsblättern und Reflexionsfragen und Gesprächen zu zweit werden die KursteilnehmerInnen herausgefordert, über ihren zukünftigen Lebensalltag, die Erwartungen des Partners/ der Partnerin und des katholischen Lehramts zu Ehe, nachzudenken.
Keywords (deu)
EhevorbereitungEhePastoral
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
91
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats