Title (eng)
The cognitive load effect in the Complex-Span paradigm and the Brown-Peterson paradigm
Parallel title (deu)
Der Effekt von kognitiver Last in komplexen Spannenaufgaben und Brown-Peterson-Aufgaben
Author
Elena Veronika Throm
Advisor
Ulrich Ansorge
Assessor
Ulrich Ansorge
Abstract (deu)
Die Abrufleistung für kurze Listen im Arbeitsgedächtnis steigt, je mehr freie Zeit zwischen den Elementen der Listen zur Verfügung gestellt wird. Das Time-Based Resource-Sharing (TBRS) Modell erklärt diesen Befund mit der kognitiven Last des Retentionsintervalls (RI): Je mehr Zeit innerhalb des Retentionsintervals für das Bearbeiten von Ablenkaufgaben verwendet wird, und je weniger Zeit frei verfügbar ist, um zerfallende Gedächtnisspuren aufzufrischen, desto schädlicher ist der Effekt auf die Leistung im seriellen Abruf der Listenelemente. Wir leiten daraus zwei Vorhersagen ab: Erstens, unter Konstanthaltung der Bearbeitungszeit von Ablenkaufgaben sollte der positive Effekt von freier Zeit auf die Abrufleistung nicht nur in Aufgaben zu finden sein, in denen sich RI und Listenelemente abwechseln (wie in der kompelxen Spannenaufgabe), sondern auch in Aufgaben, in denen zuerst alle Listenelemente und anschließend alle RIs präsentiert werden (wie in der Brown-Peterson-Aufgabe). Darüber hinaus sollte der Effekt von freier Zeit in Aufgaben mit und ohne Distraktoren gleich groß sein. Die aktuelle Studie untersucht den Effekt von kognitiver Last in einem 2x2x2 Messwiederholungsdesign mit den Variablen Aufgabenstruktur (RIs zwischen Listenelementen vs. RIs nach Listenelementen), Distraktoren (mit vs. ohne) und Dauer der freien Zeit (kurs vs. lang). Die Ergebnisse widersprechen den Vorhersagen des TBRS-Modells: Freie Zeit hatte nur einen Einfluss auf Abrufleistung in Aufgaben mit RIs zwishcen Listenelementen, aber nicht in RIs nach Listenelementen. Weiterhin war der Effekt von freier Zeit in Aufgaben mit RIs zwischen Listenelementen größer in Bedingungen mit als in Bedingungen ohne Distraktoren. Zusammengenommen sprechen die Befunde gegen einen übergreifenden Effekt von kognitiver Last, wie das TBRS-Modell ihn vorhersagt.
Abstract (eng)
In working memory tasks with list-interleaving retention intervals, recall performance increases when the amount of free time interleaving the list items is increased. The time-based resource-sharing model (TBRS) explains this finding with the cognitive load (CL) of the RI: The higher the ratio of processing time to free time, the more detrimental is the effect on recall performance. We derive two predictions from the premise of free time determining WM capacity. First, when keeping processing time constant, the positive effect of free time on recall performance should not only be found when the RI interleaves list presentation (as in the complex-span task), but also when it follows list presentation (as in the Brown-Peterson task). Moreover, the effect of free time should be equal in distractor-absent and -present conditions. The current study examines the effect of cognitive load in a 2x2x2 within-subject design, varying task structure (list-interleaving RIs vs. list-succeeding RIs), distractor presence (present vs. absent) and duration of free time within the RI (short vs. long), whereas a common task paradigm was applied to all conditions. Our results contradict the assumptions of TBRS. First, when keeping processing time in the RI constant, free time did not have an effect in the Brown-Peterson task, whereas the effect in the complex-span task was replicated. Second, the effect of free time was larger for unfilled RIs than for distractor-filled RIs interleaving list presentation, suggesting that these tasks differ in the beneficial mechanisms active during free time. The present findings challenge a core assumption of the TBRS model, according to which cognitive load is the common driving factor limiting WM capacity.
Keywords (eng)
working memory capacitycomplex-span taskBrown-Peterson taskcognitive loadtime-based resource-sharing model
Keywords (deu)
ArbeitsgedächtnisKapazitätsbeschränkungkomplexe SpannenaufgabenBrown-Peterson-Aufgabenkognitive LastTime-Based-Resource-Sharing-Modell
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
48 Seiten : Illustrationen
Number of pages
51
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
The cognitive load effect in the Complex-Span paradigm and the Brown-Peterson paradigm
Parallel title (deu)
Der Effekt von kognitiver Last in komplexen Spannenaufgaben und Brown-Peterson-Aufgaben
Author
Elena Veronika Throm
Abstract (deu)
Die Abrufleistung für kurze Listen im Arbeitsgedächtnis steigt, je mehr freie Zeit zwischen den Elementen der Listen zur Verfügung gestellt wird. Das Time-Based Resource-Sharing (TBRS) Modell erklärt diesen Befund mit der kognitiven Last des Retentionsintervalls (RI): Je mehr Zeit innerhalb des Retentionsintervals für das Bearbeiten von Ablenkaufgaben verwendet wird, und je weniger Zeit frei verfügbar ist, um zerfallende Gedächtnisspuren aufzufrischen, desto schädlicher ist der Effekt auf die Leistung im seriellen Abruf der Listenelemente. Wir leiten daraus zwei Vorhersagen ab: Erstens, unter Konstanthaltung der Bearbeitungszeit von Ablenkaufgaben sollte der positive Effekt von freier Zeit auf die Abrufleistung nicht nur in Aufgaben zu finden sein, in denen sich RI und Listenelemente abwechseln (wie in der kompelxen Spannenaufgabe), sondern auch in Aufgaben, in denen zuerst alle Listenelemente und anschließend alle RIs präsentiert werden (wie in der Brown-Peterson-Aufgabe). Darüber hinaus sollte der Effekt von freier Zeit in Aufgaben mit und ohne Distraktoren gleich groß sein. Die aktuelle Studie untersucht den Effekt von kognitiver Last in einem 2x2x2 Messwiederholungsdesign mit den Variablen Aufgabenstruktur (RIs zwischen Listenelementen vs. RIs nach Listenelementen), Distraktoren (mit vs. ohne) und Dauer der freien Zeit (kurs vs. lang). Die Ergebnisse widersprechen den Vorhersagen des TBRS-Modells: Freie Zeit hatte nur einen Einfluss auf Abrufleistung in Aufgaben mit RIs zwishcen Listenelementen, aber nicht in RIs nach Listenelementen. Weiterhin war der Effekt von freier Zeit in Aufgaben mit RIs zwischen Listenelementen größer in Bedingungen mit als in Bedingungen ohne Distraktoren. Zusammengenommen sprechen die Befunde gegen einen übergreifenden Effekt von kognitiver Last, wie das TBRS-Modell ihn vorhersagt.
Abstract (eng)
In working memory tasks with list-interleaving retention intervals, recall performance increases when the amount of free time interleaving the list items is increased. The time-based resource-sharing model (TBRS) explains this finding with the cognitive load (CL) of the RI: The higher the ratio of processing time to free time, the more detrimental is the effect on recall performance. We derive two predictions from the premise of free time determining WM capacity. First, when keeping processing time constant, the positive effect of free time on recall performance should not only be found when the RI interleaves list presentation (as in the complex-span task), but also when it follows list presentation (as in the Brown-Peterson task). Moreover, the effect of free time should be equal in distractor-absent and -present conditions. The current study examines the effect of cognitive load in a 2x2x2 within-subject design, varying task structure (list-interleaving RIs vs. list-succeeding RIs), distractor presence (present vs. absent) and duration of free time within the RI (short vs. long), whereas a common task paradigm was applied to all conditions. Our results contradict the assumptions of TBRS. First, when keeping processing time in the RI constant, free time did not have an effect in the Brown-Peterson task, whereas the effect in the complex-span task was replicated. Second, the effect of free time was larger for unfilled RIs than for distractor-filled RIs interleaving list presentation, suggesting that these tasks differ in the beneficial mechanisms active during free time. The present findings challenge a core assumption of the TBRS model, according to which cognitive load is the common driving factor limiting WM capacity.
Keywords (eng)
working memory capacitycomplex-span taskBrown-Peterson taskcognitive loadtime-based resource-sharing model
Keywords (deu)
ArbeitsgedächtnisKapazitätsbeschränkungkomplexe SpannenaufgabenBrown-Peterson-Aufgabenkognitive LastTime-Based-Resource-Sharing-Modell
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
51
Association (deu)