Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit jenen vier Textstellen im Neuen Testament, in denen Frauen entweder Prophetinnen genannt werden, oder davon erzählt wird, dass Frauen prophezeien. Diese Stellen sind: Lk 2,36; Apg 21,9; 1 Kor 11,5; Offb 2,20.
Die exegetische Arbeit ist geprägt von dem Blickwinkel der feministischen Bibelwissenschaft. Neben den klassischen exegetischen Fragen nach Kontext, Textkritik, Literarkritik, synchroner Analyse und Rezeptionsgeschichte, werden Fragen gestellt, die konkret die Situation von Frauen betreffen. Zum Beispiel: Wie kommen Frauen in diesen Texten vor? Welche Genderbegriffe werden vorausgesetzt? Wessen Interesse dient dieser Text?
Am Beginn der Arbeit stehen zwei einleitende Kapitel, die dem besseren Verständnis der Textarbeit dienen. Zuerst wird besprochen was feministische Bibelwissenschaft ist. Ihre Geschichte, ihre Entwicklung, ihre Vielfältigkeit auf der ganzen Welt und vor allem ihre Relevanz für heute. Danach wird der Begriff Prophetie definiert. Zuerst erfolgt eine Begriffsklärung und danach eine grundlegende Analyse des Vorkommens und der Unterschiede zwischen Prophetie im Alten und im Neuen Testament. Im folgenden Kapitel werden die vier Textstellen bearbeitet. Zuerst werden die wichtigsten Einleitungsfragen zu den jeweiligen biblischen Büchern geklärt. Danach wird der Kontext der Perikope besprochen, in denen sich die Verse über prophezeiende Frauen befinden. Als nächstes folgt zunächst Text- oder Literarkritik, danach die synchrone Analyse der Textstelle, weiters entweder die diachrone Analyse, oder ein Einblick in die Rezeptionsgeschichte. Abschließend werden bei jeder Textstelle Fragen konkret im Sinne der feministisch-exegetischen Hermeneutik gestellt.
Was aus der Arbeit gewonnen wird sind Erkenntnisse über starke Frauen der Urkirche, die prophezeiten, lehrten und möglicherweise sogar Gemeinden leiteten. Sie zeugen für Frauen in frühchristlichen Leitungs- und Lehrfunktionen.
The thesis at hand looks at the verses in the New Testament which mention either Prophetesses, or women prophesying. These four passages are: Lk 2,36; Acts 21,9; 1 Cor 11,5; Rev 2,20.
The exegetical work is influenced by the view of feminist bible studies. Next to classic exegetical questions about context, textual and literary criticism, synchronic analysis, and history of reception, also questions, which are specifically aimed at the situation of women, are being asked. For example: How are women portrayed in these texts? Which gender attributes are presumed? Whose interests do these texts serve?
Two introductory chapters are placed at the beginning of the thesis to help understand the following textual work. The first introductory chapter is on feminist bible studies. It talks about the history, the development, and the multitude of approaches to the subject of feminist bible studies around the world, and most importantly about its relevance today. The second introductory chapter covers an analysis of the term prophecy and the differences of use and occurrence between Old and New Testament.
The following chapter elaborates on the four text passages. First the most important introductory questions to the respective books of the Bible are answered. Then the chapter focuses on the bigger context of the passage talking about prophetesses. The next step is textual or literary criticism, followed by synchronic analyses and furthermore, either diachronic analysis, or information on the history of reception. Finally, each passage is also examined through the eyes of feminist exegetical hermeneutics.
The findings of this thesis offer insights into and a deeper understanding of strong women in the early church, who prophesied, taught and might have been leaders of their communities. They are witnesses for women in leadership and teaching positions in the early church.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit jenen vier Textstellen im Neuen Testament, in denen Frauen entweder Prophetinnen genannt werden, oder davon erzählt wird, dass Frauen prophezeien. Diese Stellen sind: Lk 2,36; Apg 21,9; 1 Kor 11,5; Offb 2,20.
Die exegetische Arbeit ist geprägt von dem Blickwinkel der feministischen Bibelwissenschaft. Neben den klassischen exegetischen Fragen nach Kontext, Textkritik, Literarkritik, synchroner Analyse und Rezeptionsgeschichte, werden Fragen gestellt, die konkret die Situation von Frauen betreffen. Zum Beispiel: Wie kommen Frauen in diesen Texten vor? Welche Genderbegriffe werden vorausgesetzt? Wessen Interesse dient dieser Text?
Am Beginn der Arbeit stehen zwei einleitende Kapitel, die dem besseren Verständnis der Textarbeit dienen. Zuerst wird besprochen was feministische Bibelwissenschaft ist. Ihre Geschichte, ihre Entwicklung, ihre Vielfältigkeit auf der ganzen Welt und vor allem ihre Relevanz für heute. Danach wird der Begriff Prophetie definiert. Zuerst erfolgt eine Begriffsklärung und danach eine grundlegende Analyse des Vorkommens und der Unterschiede zwischen Prophetie im Alten und im Neuen Testament. Im folgenden Kapitel werden die vier Textstellen bearbeitet. Zuerst werden die wichtigsten Einleitungsfragen zu den jeweiligen biblischen Büchern geklärt. Danach wird der Kontext der Perikope besprochen, in denen sich die Verse über prophezeiende Frauen befinden. Als nächstes folgt zunächst Text- oder Literarkritik, danach die synchrone Analyse der Textstelle, weiters entweder die diachrone Analyse, oder ein Einblick in die Rezeptionsgeschichte. Abschließend werden bei jeder Textstelle Fragen konkret im Sinne der feministisch-exegetischen Hermeneutik gestellt.
Was aus der Arbeit gewonnen wird sind Erkenntnisse über starke Frauen der Urkirche, die prophezeiten, lehrten und möglicherweise sogar Gemeinden leiteten. Sie zeugen für Frauen in frühchristlichen Leitungs- und Lehrfunktionen.
The thesis at hand looks at the verses in the New Testament which mention either Prophetesses, or women prophesying. These four passages are: Lk 2,36; Acts 21,9; 1 Cor 11,5; Rev 2,20.
The exegetical work is influenced by the view of feminist bible studies. Next to classic exegetical questions about context, textual and literary criticism, synchronic analysis, and history of reception, also questions, which are specifically aimed at the situation of women, are being asked. For example: How are women portrayed in these texts? Which gender attributes are presumed? Whose interests do these texts serve?
Two introductory chapters are placed at the beginning of the thesis to help understand the following textual work. The first introductory chapter is on feminist bible studies. It talks about the history, the development, and the multitude of approaches to the subject of feminist bible studies around the world, and most importantly about its relevance today. The second introductory chapter covers an analysis of the term prophecy and the differences of use and occurrence between Old and New Testament.
The following chapter elaborates on the four text passages. First the most important introductory questions to the respective books of the Bible are answered. Then the chapter focuses on the bigger context of the passage talking about prophetesses. The next step is textual or literary criticism, followed by synchronic analyses and furthermore, either diachronic analysis, or information on the history of reception. Finally, each passage is also examined through the eyes of feminist exegetical hermeneutics.
The findings of this thesis offer insights into and a deeper understanding of strong women in the early church, who prophesied, taught and might have been leaders of their communities. They are witnesses for women in leadership and teaching positions in the early church.