You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1353304
Title (deu)
Scaffolding – Was ist das?
eine Methode für den sprachsensiblen (Sach)Unterricht in der Grundschule
Author
Victoria Preiser-Kapeller
Advisor
Beatrice Müller
Assessor
Beatrice Müller
Abstract (deu)
Durch den Einsatz des Scaffoldings, eine Methode des sprachsensiblen Unterrichts, soll eine Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in allen Fächern gelingen. Bei der vorliegenden Masterarbeit handelt es sich um eine qualitative Evaluationsstudie auf zwei Ebenen, welche der Frage nachgeht, welche Konsequenzen notwendig sind, um eine Implementierung des Konzepts im Sachunterricht der Grundschule für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von Lehrpersonen zu ermöglichen. Zusätzlich besteht das Forschungsinteresse darin, die Auswirkungen des Scaffoldings auf den (Sach)Unterricht festzustellen, von denen ausgehend die Konsequenzen festgelegt werden können. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die zentralen Aspekte des Scaffoldingkonzepts, der Bildungssprache sowie des sprachsensiblen (Sach)Unterrichts erläutert. Für die Erhebung der Daten kommt eine Methodentriangulation zum Einsatz: Im Rahmen einer ersten Gruppendiskussion findet eine Intervention der Lehrpersonen, die Planung des Unterrichts zu den Themen „Pass auf im Straßenverkehr“ und „Wegbeschreibung“ im Sinne des Scaffoldings statt. Diese werden im Anschluss daran durch die Lehrpersonen im Sachunterricht umgesetzt, von den Lehrpersonen durch Gedächtnisprotokolle evaluiert und zusätzlich durch eine teilnehmende Beobachtung ergänzt. Im Rahmen einer zweiten Gruppendiskussion findet eine Evaluierung der Unterrichtseinheiten sowie -planung statt und die Auswirkung des Scaffoldings auf den gesamten Unterricht sowie die daraus gezogenen Maßnahmen werden festgestellt. Rückschlüsse, die aus der Arbeit gezogen werden können, sind vor allem jene, dass Fortbildungen sowie eine intensivere Zusammenarbeit von unterschiedlichen Institutionen sowie der Institution Schule erforderlich sind, um eine Implementierung des Scaffoldings im (Sach)Unterricht zu ermöglichen.
Abstract (eng)
The use of scaffolding, a method of language-sensitive teaching, is intended to promote educational language skills in all subjects. The present Master's thesis is a qualitative evaluation study on two levels, which examines the question of what consequences are necessary in order to enable an implementation of the concept for the promotion of educational language competences from the perspective of teachers. In addition, the research interest is to determine the impact of scaffolding on general studies, from which the consequences can be determined. The theoretical part of the thesis explains the most important aspects of the scaffolding concept, the language of education as well as the speech-sensitive teaching. A methodological triangulation is used to collect the data: in a first group discussion, the teachers intervene and plan the lessons on the topics "Pass auf im Straßenverkehr" and "Wegbeschreibung" in the sense of scaffolding. These are then implemented by the teachers in their general studies class, evaluated by the teachers through memory protocols and additionally supplemented by a participating observation. In a second group discussion, an evaluation of the teaching units and planning takes place and the impact of scaffolding on the teaching as a whole and the resulting measures are determined. Conclusions that can be drawn from the work are, above all, that further training and more intensive cooperation between different institutions and the school institution are necessary in order to enable the implementation of scaffolding in general studies.
Keywords (deu)
Bildungssprachesprachsensibler (Sach)UnterrichtScaffoldingSachunterrichtGrundschule
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353304
rdau:P60550 (deu)
256 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
262
Members (1)
Title (deu)
Scaffolding – Was ist das?
eine Methode für den sprachsensiblen (Sach)Unterricht in der Grundschule
Author
Victoria Preiser-Kapeller
Abstract (deu)
Durch den Einsatz des Scaffoldings, eine Methode des sprachsensiblen Unterrichts, soll eine Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in allen Fächern gelingen. Bei der vorliegenden Masterarbeit handelt es sich um eine qualitative Evaluationsstudie auf zwei Ebenen, welche der Frage nachgeht, welche Konsequenzen notwendig sind, um eine Implementierung des Konzepts im Sachunterricht der Grundschule für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von Lehrpersonen zu ermöglichen. Zusätzlich besteht das Forschungsinteresse darin, die Auswirkungen des Scaffoldings auf den (Sach)Unterricht festzustellen, von denen ausgehend die Konsequenzen festgelegt werden können. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die zentralen Aspekte des Scaffoldingkonzepts, der Bildungssprache sowie des sprachsensiblen (Sach)Unterrichts erläutert. Für die Erhebung der Daten kommt eine Methodentriangulation zum Einsatz: Im Rahmen einer ersten Gruppendiskussion findet eine Intervention der Lehrpersonen, die Planung des Unterrichts zu den Themen „Pass auf im Straßenverkehr“ und „Wegbeschreibung“ im Sinne des Scaffoldings statt. Diese werden im Anschluss daran durch die Lehrpersonen im Sachunterricht umgesetzt, von den Lehrpersonen durch Gedächtnisprotokolle evaluiert und zusätzlich durch eine teilnehmende Beobachtung ergänzt. Im Rahmen einer zweiten Gruppendiskussion findet eine Evaluierung der Unterrichtseinheiten sowie -planung statt und die Auswirkung des Scaffoldings auf den gesamten Unterricht sowie die daraus gezogenen Maßnahmen werden festgestellt. Rückschlüsse, die aus der Arbeit gezogen werden können, sind vor allem jene, dass Fortbildungen sowie eine intensivere Zusammenarbeit von unterschiedlichen Institutionen sowie der Institution Schule erforderlich sind, um eine Implementierung des Scaffoldings im (Sach)Unterricht zu ermöglichen.
Abstract (eng)
The use of scaffolding, a method of language-sensitive teaching, is intended to promote educational language skills in all subjects. The present Master's thesis is a qualitative evaluation study on two levels, which examines the question of what consequences are necessary in order to enable an implementation of the concept for the promotion of educational language competences from the perspective of teachers. In addition, the research interest is to determine the impact of scaffolding on general studies, from which the consequences can be determined. The theoretical part of the thesis explains the most important aspects of the scaffolding concept, the language of education as well as the speech-sensitive teaching. A methodological triangulation is used to collect the data: in a first group discussion, the teachers intervene and plan the lessons on the topics "Pass auf im Straßenverkehr" and "Wegbeschreibung" in the sense of scaffolding. These are then implemented by the teachers in their general studies class, evaluated by the teachers through memory protocols and additionally supplemented by a participating observation. In a second group discussion, an evaluation of the teaching units and planning takes place and the impact of scaffolding on the teaching as a whole and the resulting measures are determined. Conclusions that can be drawn from the work are, above all, that further training and more intensive cooperation between different institutions and the school institution are necessary in order to enable the implementation of scaffolding in general studies.
Keywords (deu)
Bildungssprachesprachsensibler (Sach)UnterrichtScaffoldingSachunterrichtGrundschule
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353305
Number of pages
262