You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1353638
Title (deu)
Narrativität - von der Geschichtsphilosophie in die Geschichtsdidaktik
Parallel title (eng)
Narrativity
Author
Clemens Mühlböck
Advisor
Alois Ecker
Assessor
Alois Ecker
Abstract (deu)
Die Arbeit befasst sich mit dem Nachvollziehen des Prozesses der Entdeckung und Auseinandersetzung mit der narrativen Natur der Geschichtsschreibung von 1960 bis heute und deren Konsequenzen für den schulischen Geschichtsunterricht. Sie orientiert sich dabei an einer chronologischen sowie inhaltlich-thematischen Achse an den Werken von Arthur C. Danto, Hayden White und Michele Barricelli. Obwohl ursprünglich jeder für sich lehnen sie gemeinsam den Wissenschaftlichkeitsanspruch an die Geschichtsschreibung auf ihre jeweilige Art und Weise ab und befassen sich mit jeweils einem Aspekt ihrer narrativen Natur. Aus dem Werk von Arthur Danto tritt die Sprachgebundenheit der Geschichtsschreibung als bedeutendster Faktor ihrer entsprechenden Narrativität hervor. Wichtige Aspekte sind die begründeten Ablehnungen der Chronik und der Geschichtsphilosophie als Formen der Geschichtsschreibung. Mit ihr werden auch mehrere wichtige und weiterhin gültige Konzepte und Postulationen wie der erzählende Satz, die Projektverben und das Explanandum-Modell betrachtet. An diese Herangehensweise fügt sich das analytisch-tropologische Modell Hayden Whites über die Beobachtungen der Faktoren und Gemeinsamkeiten vorhergehender Epochen der Geschichtsschreibung und ihrer Akteure. Der Faktor der Autor_Innen und ihrer beeinflussenden Tropen und resultierender unbewusster Ordnungs- und Kreationstendenzen unterstreichen die inhärent narrative Natur nicht nur im Medium der Geschichtsschreibung, sondern auch in ihren Schaffer_Innen. Barricellis Sammlung und Kontrast verschiedener Werke, Modelle und Ansätze zu dieser und ähnlicher Thematik etabliert die Beständigkeit der vorhergehenden Modelle und ihre Auswirkungen und Potenziale für den Geschichtsunterricht. Obwohl ebendiese präsente, narrative Natur der Geschichtsschreibung und -aufzeichnung bekannt und mehrheitlich unwiderlegt ist, hat trotz bestehender Einflussfaktoren und Tendenzen keine ausreichende aktive Aufarbeitung und Einbindung in den Unterricht stattgefunden.
Keywords (eng)
HistoryMetahistoryNarrativityDantoWhiteBarricelli
Keywords (deu)
GeschichteGeschichtsphilosophieMetahistorieGeschichtsdidaktikNarrativitätDantoWhiteBarricelli
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353638
rdau:P60550 (deu)
117 Seiten
Number of pages
118
Members (1)
Title (deu)
Narrativität - von der Geschichtsphilosophie in die Geschichtsdidaktik
Parallel title (eng)
Narrativity
Author
Clemens Mühlböck
Abstract (deu)
Die Arbeit befasst sich mit dem Nachvollziehen des Prozesses der Entdeckung und Auseinandersetzung mit der narrativen Natur der Geschichtsschreibung von 1960 bis heute und deren Konsequenzen für den schulischen Geschichtsunterricht. Sie orientiert sich dabei an einer chronologischen sowie inhaltlich-thematischen Achse an den Werken von Arthur C. Danto, Hayden White und Michele Barricelli. Obwohl ursprünglich jeder für sich lehnen sie gemeinsam den Wissenschaftlichkeitsanspruch an die Geschichtsschreibung auf ihre jeweilige Art und Weise ab und befassen sich mit jeweils einem Aspekt ihrer narrativen Natur. Aus dem Werk von Arthur Danto tritt die Sprachgebundenheit der Geschichtsschreibung als bedeutendster Faktor ihrer entsprechenden Narrativität hervor. Wichtige Aspekte sind die begründeten Ablehnungen der Chronik und der Geschichtsphilosophie als Formen der Geschichtsschreibung. Mit ihr werden auch mehrere wichtige und weiterhin gültige Konzepte und Postulationen wie der erzählende Satz, die Projektverben und das Explanandum-Modell betrachtet. An diese Herangehensweise fügt sich das analytisch-tropologische Modell Hayden Whites über die Beobachtungen der Faktoren und Gemeinsamkeiten vorhergehender Epochen der Geschichtsschreibung und ihrer Akteure. Der Faktor der Autor_Innen und ihrer beeinflussenden Tropen und resultierender unbewusster Ordnungs- und Kreationstendenzen unterstreichen die inhärent narrative Natur nicht nur im Medium der Geschichtsschreibung, sondern auch in ihren Schaffer_Innen. Barricellis Sammlung und Kontrast verschiedener Werke, Modelle und Ansätze zu dieser und ähnlicher Thematik etabliert die Beständigkeit der vorhergehenden Modelle und ihre Auswirkungen und Potenziale für den Geschichtsunterricht. Obwohl ebendiese präsente, narrative Natur der Geschichtsschreibung und -aufzeichnung bekannt und mehrheitlich unwiderlegt ist, hat trotz bestehender Einflussfaktoren und Tendenzen keine ausreichende aktive Aufarbeitung und Einbindung in den Unterricht stattgefunden.
Keywords (eng)
HistoryMetahistoryNarrativityDantoWhiteBarricelli
Keywords (deu)
GeschichteGeschichtsphilosophieMetahistorieGeschichtsdidaktikNarrativitätDantoWhiteBarricelli
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353639
Number of pages
118