Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dem fachwissenschaftlichen und didaktischen Kontext des Themas Lebensmittelverschwendung. Neben einer theoretischen Einbettung der Thematik in den aktuellen Forschungsstand in Hinblick auf ihr globales Ausmaß, ihre Ursa- chen, Auswirkungen und nationalen sowie internationalen Gegenmaßnahmen wird zudem analysiert, inwieweit das Thema Lebensmittelverschwendung aktuell bereits im didaktischen Kontext präsent ist. Durch die Kategorisierung vorhandener von österreichischen und deut- schen Ministerien und Fachgesellschaften online zur Verfügung gestellter Unterrichtsmate- rialien und der Untersuchung von aktuellen Lehrwerken des Unterrichtsfachs Haushaltsöko- nomie und Ernährung in der Sekundarstufe II in Österreich wird überdies ersichtlich, dass die Thematik Lebensmittelverschwendung im Setting Schule bisher kaum eine didaktische Umsetzung findet. Daher werden im Rahmen der Diplomarbeit eigens entwickelte, erprobte und evaluierte Inhalte, Methoden und Materialien zur besagten Thematik für den Unterricht in der Sekundarstufe II vorgestellt. Deren Fokus liegt auf dem Kompetenzerwerb von Maß- nahmen gegen Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten. Die Unterrichtsmateria- lien wurden anhand eines entwickelten Beobachtungsraters für die Lehrperson und mittels eines Feedbackbogens für Schüler und Schülerinnen evaluiert und entsprechend der gewon- nen Ergebnisse optimiert. Im Zuge der empirischen Erhebung wird zudem durch die Doku- mentation der Arbeitsschritte exemplarisch gezeigt, wie bei der Entwicklung, Erprobung und Analyse von Unterrichtsmaterialien systematisch vorgegangen werden kann. Somit bietet die Arbeit auch eine forschungsmethodologische Basis für weitere Evaluationen von Materialien im schulischen Kontext.