You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1353902
Title (deu)
Das Schiffsgrab von Sutton Hoo und seine Beziehungen zum Kontinent
zur Problematik der merowingerzeitlichen Boots- und Schiffsgräber
Author
Patricia Jilch
Advisor
Claudia Theune
Assessor
Claudia Theune
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit ist, das Schiffsgrab von Sutton Hoo zu untersuchen und einen Vergleich zu anderen Bootsgräbern und Schiffsbestattungen zu machen. Die Ähnlichkeiten zwischen den Gräbern, besonders zu denen von schwedischen Friedhöfen, soll klargestellt werden. Die Bestattungsart hängt vor allem mit dem sozialen Reichtum, der Grabstruktur und Einzelanlagen zusammen. Im Hinblick auf die Größe und Tiefe des Grabes, den Hügel und das Deponieren des Körpers gibt es ebenfalls Ähnlichkeiten. Die Fahrzeuge sind Teil der Ideologie und des Status. Familien oder höher angesehene soziale Gruppen, die die Schiffsbestattungen praktizieren, sind wohlhabender als andere. Anhand der Beigaben von Sutton Hoo und schwedischen Gräbern ist dies zu erkennen.
Abstract (eng)
The aim of this work is to investigate the Sutton Hoo ship burial and its finds in connection to similar graves. The Sutton Hoo burialrite was a primarily symbolic act and similar to that in Sweden cemeteries. Ship burials are clearly correlated with social wealth, grave structures and single burials. There are also correlations with grave size and depth, with mounds and body depositions. Ships and boats in graves are symbols of status. Elites and families of high social rankings were practicing the boat burial rites as expressions of their wealth. Therefore it can be suggested that ship burials were limited to certain families. The finds from the Sutton Hoo grave and Swedish graves show the high social status of theirowners.
Keywords (eng)
Sutton HooEnglandSwedenRaedwaldboat burialshiphelmetcoinsconnection
Keywords (deu)
Sutton HooEnglandSchwedenRaedwaldBestattungSchiffHelmMünzenVergleiche
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353902
rdau:P60550 (deu)
137 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Number of pages
143
Members (1)
Title (deu)
Das Schiffsgrab von Sutton Hoo und seine Beziehungen zum Kontinent
zur Problematik der merowingerzeitlichen Boots- und Schiffsgräber
Author
Patricia Jilch
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit ist, das Schiffsgrab von Sutton Hoo zu untersuchen und einen Vergleich zu anderen Bootsgräbern und Schiffsbestattungen zu machen. Die Ähnlichkeiten zwischen den Gräbern, besonders zu denen von schwedischen Friedhöfen, soll klargestellt werden. Die Bestattungsart hängt vor allem mit dem sozialen Reichtum, der Grabstruktur und Einzelanlagen zusammen. Im Hinblick auf die Größe und Tiefe des Grabes, den Hügel und das Deponieren des Körpers gibt es ebenfalls Ähnlichkeiten. Die Fahrzeuge sind Teil der Ideologie und des Status. Familien oder höher angesehene soziale Gruppen, die die Schiffsbestattungen praktizieren, sind wohlhabender als andere. Anhand der Beigaben von Sutton Hoo und schwedischen Gräbern ist dies zu erkennen.
Abstract (eng)
The aim of this work is to investigate the Sutton Hoo ship burial and its finds in connection to similar graves. The Sutton Hoo burialrite was a primarily symbolic act and similar to that in Sweden cemeteries. Ship burials are clearly correlated with social wealth, grave structures and single burials. There are also correlations with grave size and depth, with mounds and body depositions. Ships and boats in graves are symbols of status. Elites and families of high social rankings were practicing the boat burial rites as expressions of their wealth. Therefore it can be suggested that ship burials were limited to certain families. The finds from the Sutton Hoo grave and Swedish graves show the high social status of theirowners.
Keywords (eng)
Sutton HooEnglandSwedenRaedwaldboat burialshiphelmetcoinsconnection
Keywords (deu)
Sutton HooEnglandSchwedenRaedwaldBestattungSchiffHelmMünzenVergleiche
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1353903
Number of pages
143