Abstract (deu)
Die Sodalacken des Karpathenbeckens sind flache, salzhaltige Seen mit wechselndem Wasserstand. Sie sind stark bedrohte Lebensräume von europäischer Bedeutung. Im Naturschutz-Management wird versucht das traditionelle Hutweidesystem wieder zu beleben, um die angepasste Halophyten-Vegetation rund um die Salzlacken zu erhalten. Allerdings sind die genauen Auswirkungen der Beweidung auf Halophyten noch unklar, mit Ausnahme des Einflusses auf die Artenstruktur durch Unterdrückung von sonst dominierenden Arten wie Phragmites australis. Diese Studie untersucht, ob auf Hutweiden im Seewinkel in Österreich die Artenzusammensetzung, das Vorkommen, die Artenvielfalt und Deckung von Halophyten beeinflusst werden, wobei schilf-dominierte Flächen ausgeschlossen wurden. Ich habe 176 Vegetationsaufnahmen auf zufällig ausgewählten, salz-beeinflussten Flächen an 19 Sodalacken durchgeführt und Bodenproben entnommen, um zugleich auch den Einfluss von Salzgehalt und Nitrat auf die Vegetation festzustellen. Zusätzlich habe ich den Anteil an offenem Boden und Schilfdeckung auf den zwölf beweideten und sieben nicht beweideten Lacken notiert. In einem AICc-basierten Modell-Auswahlverfahren zeigte Beweidung nie einen relevanten Einfluss auf Halophyten, während der Anteil an offenem Boden als Hauptumweltfaktor hervortrat. Wie erwartet, beeinflusste die Bodenleitfähigkeit sowohl die Struktur der Lackenvegetations-Gemeinschaften als auch das Verhältnis zwischen Halophyten- und Glykophyten-Deckung. Der Boden-Salzgehalt erhöhte das Vorkommen der zwei halophytischen Modell-Arten Puccinellia peisonis und Tripolium pannonicum, aber verringerte das Vorkommen von Glykophyten. Nitrat erhöhte das Verhältnis von Glykophyten-Deckung relativ zu Halophyten sowie das Vorkommen von Schilf. Schilfdeckung beeinflusste trotz der Vorauswahl der Untersuchungsflächen die Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften. Alle Modelle zeigten höhere Werte für erklärte Varianz, wenn der Zufallseffekt der Salzlacken-Identität mitberücksichtigt wurde, was darauf hindeutet, dass auch andere Faktoren als die hier gemessenen Boden und Vegetations-Charakteristika eine wichtige Rolle spielen. Eine Wiederherstellung der Verbundenheit der Salzlacken durch Beweidungskorridore könnte entscheidend sein für die zukünftige Erhaltung der Halophyten-Populationen. Ich folgere daher, dass das Hutweidesystem als solches keine Bedrohung für Halophyten der Sodalacken im Seewinkel darstellt und die derzeitige Beweidungsintensität ohne negative Folgen sogar etwas erhöht werden könnte.