Title (deu)
Von Löwen und Kleeblättern
Vereinswappen von Fußballclubs als Repräsentanten konstruierter Identität
Author
Matthias Adrian Baltas
Advisor
Martin Tschiggerl
Assessor
Martin Tschiggerl
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden die Methoden der ikonographischen Analyse und ikonologischen Interpretation auf die Vereinswappen des Celtic F.C. und des Rangers F.C. angewandt. Im Zusammenspiel mit einer historischen Kontextualisierung und gesellschaftlichen Situierung der einzelnen Motive sowie ihrer Veränderungen wird so der Versuch unternommen, intersubjektiv nachvollziehbare Aussagen über die konstruierte Identität dieser Vereine zu treffen. Der vorrangig gebrauchte Begriff „Wappen“ spielt bewusst auf heraldische Symbole und ihre Rolle als Repräsentanten von Identität an. Eine solche Stellung wird auch für die Clublogos postuliert. Die religiös und ethnisch motivierte Rivalität zwischen den beiden untersuchten Vereinen und insbesondere ihren Fans manifestiert sich sowohl auf gesellschaftlich-politischer, als auch auf wirtschaftlicher Ebene in der so genannten Old Firm. Diese gewinnträchtige Konkurrenzsituation hat mit zur Vormachtstellung der Clubs im schottischen Fußball beigetragen. Auch deswegen wurden die häufig heftigen Rivalitäten zwischen den Fanlagern vonseiten des Vereinsmanagements oft nur inadäquat kalmiert oder gar befeuert. Dementsprechend spiegeln sich in der Symbolik der Vereinswappen die Ursprünge und weiter bestehenden Verortungen der Clubs im Umfeld der irisch-katholischen Minderheit sowie des schottisch/britisch-protestantischen Establishments wider. So finden sich aufseiten Celtics Keltenkreuze und Kleeblätter, vornehmlich in den Vereinsfarben Grün und Weiß. Die Wappen der Rangers verweisen auf deren traditionsbewusstes, schottisches Selbstverständnis. Hervorzuheben ist hier der, dem schottischen Königswappen gleichende, rote Löwe im blau-weißen Schild. Beginnend bei der versuchten Distinktion während eines Matches über ökonomische Interessen hin zur intendierten Repräsentation mutmaßlich politischer Botschaften lassen sich diverse, oft zusammenwirkende Einflussfaktoren für Design und Gebrauch von Vereinswappen anführen.
Keywords (eng)
iconographyiconologyvisual analysisidentityidentificationrepresentationcrestbadgefootballsoccerCelticRangers
Keywords (deu)
IkonographieIkonologieBildanalyseIdentitätIdentifikationRepräsentationWappenVereinswappenLogoFußballCelticRangers
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
117 Seiten : Illustrationen
Number of pages
118
Study plan
Lehramtsstudium UF Latein UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[338]
[313]
Association (deu)
Title (deu)
Von Löwen und Kleeblättern
Vereinswappen von Fußballclubs als Repräsentanten konstruierter Identität
Author
Matthias Adrian Baltas
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden die Methoden der ikonographischen Analyse und ikonologischen Interpretation auf die Vereinswappen des Celtic F.C. und des Rangers F.C. angewandt. Im Zusammenspiel mit einer historischen Kontextualisierung und gesellschaftlichen Situierung der einzelnen Motive sowie ihrer Veränderungen wird so der Versuch unternommen, intersubjektiv nachvollziehbare Aussagen über die konstruierte Identität dieser Vereine zu treffen. Der vorrangig gebrauchte Begriff „Wappen“ spielt bewusst auf heraldische Symbole und ihre Rolle als Repräsentanten von Identität an. Eine solche Stellung wird auch für die Clublogos postuliert. Die religiös und ethnisch motivierte Rivalität zwischen den beiden untersuchten Vereinen und insbesondere ihren Fans manifestiert sich sowohl auf gesellschaftlich-politischer, als auch auf wirtschaftlicher Ebene in der so genannten Old Firm. Diese gewinnträchtige Konkurrenzsituation hat mit zur Vormachtstellung der Clubs im schottischen Fußball beigetragen. Auch deswegen wurden die häufig heftigen Rivalitäten zwischen den Fanlagern vonseiten des Vereinsmanagements oft nur inadäquat kalmiert oder gar befeuert. Dementsprechend spiegeln sich in der Symbolik der Vereinswappen die Ursprünge und weiter bestehenden Verortungen der Clubs im Umfeld der irisch-katholischen Minderheit sowie des schottisch/britisch-protestantischen Establishments wider. So finden sich aufseiten Celtics Keltenkreuze und Kleeblätter, vornehmlich in den Vereinsfarben Grün und Weiß. Die Wappen der Rangers verweisen auf deren traditionsbewusstes, schottisches Selbstverständnis. Hervorzuheben ist hier der, dem schottischen Königswappen gleichende, rote Löwe im blau-weißen Schild. Beginnend bei der versuchten Distinktion während eines Matches über ökonomische Interessen hin zur intendierten Repräsentation mutmaßlich politischer Botschaften lassen sich diverse, oft zusammenwirkende Einflussfaktoren für Design und Gebrauch von Vereinswappen anführen.
Keywords (eng)
iconographyiconologyvisual analysisidentityidentificationrepresentationcrestbadgefootballsoccerCelticRangers
Keywords (deu)
IkonographieIkonologieBildanalyseIdentitätIdentifikationRepräsentationWappenVereinswappenLogoFußballCelticRangers
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
118
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats