Abstract (deu)
Diese Masterarbeit widmet sich dem Phänomen von Warenkorbabbrechern, hierbei handelt es sich um potenzielle Kunden, die bei einem Einkauf einen Artikel in den virtuellen Warenkorb legen, aber vor dem endgültigen Kaufabschluss den Online-Shop verlassen. Die Quote an solchen Abbrüchen liegt im hohen zweistelligen Bereich und stellt für einen Online-Händler einen großen Verlust durch das entgangene Kaufpotenzial dar. Der Abbruch eines Kaufprozesses kann aus verschiedensten Gründen resultieren. Um dieses Phänomen genauer zu untersuchen wurde ein konzeptionelles Modell entwickelt und eine empirische Erhebung, bestehend aus der Untersuchungen mit drei Fokusgruppen durchgeführt, sowie einem Datenset des Online-Tracking Tools Google Analytics von zwei Unternehmen herangezogen. Die generierten Handlungsempfehlungen sollen eine Hilfestellung für Online-Händler bieten, um Warenkorbabbrüche zu vermeiden und somit den Umsatz des Online-Shops zu steigern.