Abstract (deu)
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Projekte stehen aufgrund technischer und sozialer Komplexität vor großen Herausforderungen. Projekterfolg ist wesentlich durch effektive Teamarbeit bestimmt. Zwischenmenschliche Interaktion beeinflusst Teamleistung sowie das Wohlbefinden der Teammitglieder. Teamleitung hängt signifikant mit Teamleistung zusammen.
Teamleitung in komplexen Umgebungen, speziell in IKT-Projekten, wird bisher eher selten erforscht. Offen zugängliche, situationsgerechte Lernressourcen zu zwischenmenschlicher Interaktion für Personen, die Führungsaufgaben in IKT-Projektteams ausüben, sind - insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen - spärlich.
Diese interdisziplinäre Dissertation beschreibt eine Design-Science-Forschungsstudie zur iterativen Entwicklung und Validierung des rhea.frameworks, eines sozio-technischen Systems, welches erfahrungsbasiertes Lernen von TeamleiterInnen zu leistungsrelevanter zwischenmenschlicher Interaktion in IKT-Projektteams fördert. Es unterstützt erfahrungsbasiertes und soziales Lernen von TeamleiterInnen durch strukturierte schriftliche Reflexion und kontinuierliche fallbezogene interpersonale Reflexion in einer Gruppe von Führungskräften.
Eine Wissensdatenbank zur Teamleitung kann verwendet werden, um persönliche Reflexionen mit ExpertInnen-geprüften Referenz-Erfahrungsbeschreibungen zur Teamleitung in ICT-Projekten zu vergleichen.
Das rhea.framework wurde durch Peer-Debriefing, eine Fokusgruppe und eine Fallstudie zur Nutzung des Frameworks in einem Kurs zu konstruktiver Kommunikation für MasterstudentInnen in Informatik mit Spezialisierung in Service Science Management und Engineering validiert. Die Darstellung des Frameworks als Webanwendung wurde in zwei ExpertInnenaudits mit Personen in Führungspositionen in der Industrie bewertet. Nach dem Refactoring wurde das Framework hinsichtlich Verständlichkeit, Vollständigkeit, Sprachverständlichkeit und Brauchbarkeit als zufriedenstellend bewertet.
Mit einem Fokus auf soziale Identität und interpersonale Prozessbegleitung in Teams, der sich aus den Kernthemen der Wissensdatenbank ableiten lässt, kann es als Erweiterung zu Softwareentwicklungsmethodologie betrachtet werden - ein Person Prinzip entlang des Unified Process.