Title (deu)
Zwischen Ennui und Angst
die Neue Ernsthaftigkeit in der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Author
Sabine Menges
Advisor
Annegret Pelz
Assessor
Annegret Pelz
Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit der Neuen Ernsthaftigkeit bzw. der New Sincerity in der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vor dem Hintergrund verschiedener zeitgenössischer Debatten und Diskurse um die Generation Y, ihre Charakteristika und ihren Einfluss auf die deutschsprachige Literatur- und Kulturlandschaft. Die Generation kann dabei an der Schwelle eines möglichen ‚Epochenumbruchs‘ verortet werden. Dieser spiegelt sich auch in der Kunst und den Geisteswissenschaften wider, in denen man sich verstärkt mit dem Dilemma der post-postmodernen Epochenkonstellation auseinandersetzt. In den hier behandelten Romanen, Wir kommen (2016) und Sieben Nächte (2017), werden die Auswirkungen des popularisierten postmodernen Bewusstseins auf das Individuum und seine Weltwahrnehmung beleuchtet. Sie bedienen sich dabei verschiedener Strömungen wie dem Neuem Realismus, der Metamoderne und der Post-Ironie mit dem Ziel, zwischen neo-romantischer Sinnsuche und postmoderner Sinnverweigerung oszillierend, einen authentischen Zugang zur Wirklichkeit zurückzugewinnen.
Keywords (deu)
EnnuiAngstMotiveNew SincerityNeue ErnsthaftigkeitGegenwartsliteraturWir kommenSieben NächteRonja von RönneSimon Strauß
Type (deu)
Extent (deu)
113 Seiten
Number of pages
116
Study plan
Masterstudium Deutsche Philologie
[UA]
[066]
[817]
Members (1)
Title (deu)
Zwischen Ennui und Angst
die Neue Ernsthaftigkeit in der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Author
Sabine Menges
Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit der Neuen Ernsthaftigkeit bzw. der New Sincerity in der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vor dem Hintergrund verschiedener zeitgenössischer Debatten und Diskurse um die Generation Y, ihre Charakteristika und ihren Einfluss auf die deutschsprachige Literatur- und Kulturlandschaft. Die Generation kann dabei an der Schwelle eines möglichen ‚Epochenumbruchs‘ verortet werden. Dieser spiegelt sich auch in der Kunst und den Geisteswissenschaften wider, in denen man sich verstärkt mit dem Dilemma der post-postmodernen Epochenkonstellation auseinandersetzt. In den hier behandelten Romanen, Wir kommen (2016) und Sieben Nächte (2017), werden die Auswirkungen des popularisierten postmodernen Bewusstseins auf das Individuum und seine Weltwahrnehmung beleuchtet. Sie bedienen sich dabei verschiedener Strömungen wie dem Neuem Realismus, der Metamoderne und der Post-Ironie mit dem Ziel, zwischen neo-romantischer Sinnsuche und postmoderner Sinnverweigerung oszillierend, einen authentischen Zugang zur Wirklichkeit zurückzugewinnen.
Keywords (deu)
EnnuiAngstMotiveNew SincerityNeue ErnsthaftigkeitGegenwartsliteraturWir kommenSieben NächteRonja von RönneSimon Strauß
Type (deu)
Number of pages
116