You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1355178
Title (deu)
SportlehrerInnen und TrainerInnen in sozialpädagogischer Verantwortung
empirisch qualitative Analyse integrationsfördernder und integrationshemmender Merkmale in der Schule und Verein
Parallel title (eng)
Sports teachers and trainers in socio-pedagogical responsibility : empirical qualitative analysis of beneficial and inhibiting factors in sports clubs and schools in the context of integration
Author
Christian Lammer
Advisor
Harald Tschan
Assessor
Harald Tschan
Abstract (deu)
Es gehört zu den zentralen Herausforderungen sich den Ansprüchen unserer kulturell heterogen geprägten, fortlaufend wandelnden Gesellschaft, im Kontext sozialer Mechanismen, zu stellen, um der individuellen Persönlichkeitsentwicklung aller Individuen gerecht zu werden. Der Integration von immigrierten Kindern und Jugendlichen im Sport wird, aufgrund der zwanglosen Kontaktaufnahme, eine besondere Rolle zugeschrieben. Integration wird allerdings nicht nur durch die Beteiligung am Sportangebot ausgelöst, sondern setzt im Umgang mit Vielfalt interkulturelle Kompetenzen aller Beteiligten voraus. Insofern tragen persönliche Einstellungen, gruppendynamische Prozesse, sowie kulturelle, ethnische, religiöse und politische Differenzen einen wesentlichen Anteil zum Gelingen bei. Diesbezüglich hat sich gezeigt, dass dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs relativ wenige Studien zu integrationsförderlichen oder integrationshinderlichen Faktoren im Kontext von Migration, Integration und Sport vorliegen. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit nun jene Hintergründe in dieser Untersuchung näher beleuchtet und anhand einer qualitativen Methode analysiert. Demzufolge wurden zur Erhebung der Daten ExpertInnen aus den Bereichen Schule und Verein interviewt und durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Demnach hat die Gesamtanalyse des ExpertInnen- und Gruppeninterviews gezeigt, dass Sport einen Kontext schaffen kann, in dem soziale Netzwerke und Gegenseitigkeitsnormen entstehen, welche auf sozialem Vertrauen und Integrationsbereitschaft basieren. In Sportvereinen und Schulen erwerben immigrierte Kinder und Jugendliche viel Wissen, Können und Kontakte, die auch über die Sportwelt hinaus relevant sind. Lehrpersonen oder TrainerInnen können zur multikulturellen Bildung einen wesentlichen Beitrag leisten, wenngleich die gegenwärtigen Faktoren bekannt gemacht wurden. Zudem soll die Analyse wichtige Erkenntnisse für die Ausbildung von TrainerInnen und LehrerInnen zu liefern.
Abstract (eng)
It is one of the central challenges to face the demands of our culturally heterogeneous, continuously changing society, in the context of social mechanisms, in order to do justice to the individual personality development of all individuals. The integration of immigrant children and adolescents into sports is attributed a special role due to the informal contact. However, integration is not only triggered by the participation in the sports offer, but also requires intercultural competences of all involved in dealing with diversity. In this respect, personal attitudes, group dynamic processes as well as cultural, ethnic, religious and political differences make a significant contribution to success. In this regard, it has been shown that the current scientific discourse relatively few studies on integration-promoting or integration-hindering factors in the context of migration, integration and sport are available. For this reason, in this work, the backgrounds in this study are now examined and analyzed using a qualitative method. As a result, experts from the areas of schools and associations were interviewed to evaluate the data and evaluated by the qualitative content analysis according to Mayring. Thus, the overall analysis of the expert and group interview has shown that sport can create a context in which social networks and reciprocity norms based on social trust and willingness to integrate arise. In sports clubs and schools immigrated children and adolescents acquire a great deal of knowledge, skills and contacts that are also relevant beyond the sports world. Teachers or trainers can make a significant contribution to multicultural education, even though the current factors have been publicized. In addition, the analysis should provide important insights for the training of trainers and teachers.
Keywords (eng)
integrationsportfactors
Keywords (deu)
IntegrationSportFaktoren
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355178
rdau:P60550 (deu)
186 Seiten : Diagramme
Number of pages
186
Members (1)
Title (deu)
SportlehrerInnen und TrainerInnen in sozialpädagogischer Verantwortung
empirisch qualitative Analyse integrationsfördernder und integrationshemmender Merkmale in der Schule und Verein
Parallel title (eng)
Sports teachers and trainers in socio-pedagogical responsibility : empirical qualitative analysis of beneficial and inhibiting factors in sports clubs and schools in the context of integration
Author
Christian Lammer
Abstract (deu)
Es gehört zu den zentralen Herausforderungen sich den Ansprüchen unserer kulturell heterogen geprägten, fortlaufend wandelnden Gesellschaft, im Kontext sozialer Mechanismen, zu stellen, um der individuellen Persönlichkeitsentwicklung aller Individuen gerecht zu werden. Der Integration von immigrierten Kindern und Jugendlichen im Sport wird, aufgrund der zwanglosen Kontaktaufnahme, eine besondere Rolle zugeschrieben. Integration wird allerdings nicht nur durch die Beteiligung am Sportangebot ausgelöst, sondern setzt im Umgang mit Vielfalt interkulturelle Kompetenzen aller Beteiligten voraus. Insofern tragen persönliche Einstellungen, gruppendynamische Prozesse, sowie kulturelle, ethnische, religiöse und politische Differenzen einen wesentlichen Anteil zum Gelingen bei. Diesbezüglich hat sich gezeigt, dass dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs relativ wenige Studien zu integrationsförderlichen oder integrationshinderlichen Faktoren im Kontext von Migration, Integration und Sport vorliegen. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit nun jene Hintergründe in dieser Untersuchung näher beleuchtet und anhand einer qualitativen Methode analysiert. Demzufolge wurden zur Erhebung der Daten ExpertInnen aus den Bereichen Schule und Verein interviewt und durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Demnach hat die Gesamtanalyse des ExpertInnen- und Gruppeninterviews gezeigt, dass Sport einen Kontext schaffen kann, in dem soziale Netzwerke und Gegenseitigkeitsnormen entstehen, welche auf sozialem Vertrauen und Integrationsbereitschaft basieren. In Sportvereinen und Schulen erwerben immigrierte Kinder und Jugendliche viel Wissen, Können und Kontakte, die auch über die Sportwelt hinaus relevant sind. Lehrpersonen oder TrainerInnen können zur multikulturellen Bildung einen wesentlichen Beitrag leisten, wenngleich die gegenwärtigen Faktoren bekannt gemacht wurden. Zudem soll die Analyse wichtige Erkenntnisse für die Ausbildung von TrainerInnen und LehrerInnen zu liefern.
Abstract (eng)
It is one of the central challenges to face the demands of our culturally heterogeneous, continuously changing society, in the context of social mechanisms, in order to do justice to the individual personality development of all individuals. The integration of immigrant children and adolescents into sports is attributed a special role due to the informal contact. However, integration is not only triggered by the participation in the sports offer, but also requires intercultural competences of all involved in dealing with diversity. In this respect, personal attitudes, group dynamic processes as well as cultural, ethnic, religious and political differences make a significant contribution to success. In this regard, it has been shown that the current scientific discourse relatively few studies on integration-promoting or integration-hindering factors in the context of migration, integration and sport are available. For this reason, in this work, the backgrounds in this study are now examined and analyzed using a qualitative method. As a result, experts from the areas of schools and associations were interviewed to evaluate the data and evaluated by the qualitative content analysis according to Mayring. Thus, the overall analysis of the expert and group interview has shown that sport can create a context in which social networks and reciprocity norms based on social trust and willingness to integrate arise. In sports clubs and schools immigrated children and adolescents acquire a great deal of knowledge, skills and contacts that are also relevant beyond the sports world. Teachers or trainers can make a significant contribution to multicultural education, even though the current factors have been publicized. In addition, the analysis should provide important insights for the training of trainers and teachers.
Keywords (eng)
integrationsportfactors
Keywords (deu)
IntegrationSportFaktoren
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1355179
Number of pages
186